Zum Inhalt springen

Wirtschaftsingenieurwesen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. November 2002 um 20:41 Uhr durch 141.43.132.8 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Wissenschaftliches Fachgebiet. Das wissenschaftliche Studium des W. verbindet mathematisch-naturwissenschaftliche, betriebs- und volkswirtschaftliche, juristische sowie technische Denkweisen miteinander.

Wählbare Studienrichtungen (je nach Hochschule):

  • Bauingenieurwesen bzw. Bauwesen
  • Elektrotechnik
  • Energiewirtschaft
  • Fabrikbetrieb
  • Informatik (analog: Wirtschaftsinformatik)
  • Maschinenbau
  • Technische Chemie
  • Umweltwesen bzw. Umweltingenieurwesen

Studiengänge:

  1. Der Diplomstudiengang schließt mit dem akademischen Grad "Dipl.-Ing." oder "Dipl.-Wirtsch.-Ing.", in der Studienrichtung Informatik ggf. auch als "Dipl.-Wirtsch.-Inf." ab. Er gliedert sich in der Regel in ein Grundstudium (Mathematik, Informatik, Statistik, ABWL, AVWL, Privatrecht, technische Fächer der gewählten Studienrichtung, ggf. fachübergreifende Fächer) und ein Hauptstudium (2 BWL-Vertiefungsfächer, VWL, Recht, technische Fächer, Integrationsfächer, ggf. fachübergreifende Fächer).
  2. Der Master-Studiengang schließt mit dem akademischen Grad ??? ab. (In Deutschland bislang unüblich.)

Studienmöglichkeiten:

Im Englischen gibt es keine wirklich gute allgemeingültige Übersetzung des Begriffs. Je nach Fachrichtung spricht man von ...

  • Civil Engineering and Management: entspricht der Studienrichtung Bauwesen
  • Industrial Engineering and Management (IEM): entspricht dem Inhalt nach einer Art wirtschaftlich gebildeten Betriebsingenieur, wird aber in Deutschland häufig als Synonym für alle Studienrichtungen des W. verwendet, was im Ausland i.d.R. zu Missverständnissen führt.
  • ...