Zum Inhalt springen

Labello

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Mai 2012 um 10:16 Uhr durch 79.222.7.64 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Labello-Logo
Labello-Logo
Geöffneter Labello-Pflegestift

Labello ist ein Lippenpflegestift der Firma Beiersdorf AG. Der Name Labello entstand aus den lateinischen Worten „labium“ (= Lippe) und „bellus“ (= schön) und bedeutet somit sinngemäß „schöne Lippen“. Labello wird seit 1909 unter diesem Warenzeichen von der Beiersdorf AG verkauft und ist damit das älteste Produkt der noch heute bekannten Beiersdorf-Marken. Entwickler des Lippenpflegestiftes war Oscar Troplowitz. Bemerkenswert war das innovative Drehhülsen-Gehäuse, aus dem der Labello zum Gebrauch herausgedreht wird, welches bis heute bei vielen Lippenstiften und anderen Kosmetikprodukten Anwendung findet. Labello ist in vielen europäischen Ländern Marktführer in diesem Bereich.

Labello ist in verschiedenen Varianten erhältlich, zum Beispiel mit Sonnenschutzfaktor. Das Produkt gibt es auch mit diversen Fruchtaromen („Geschmack“). karton des Stifts hat dann die Farbe der jeweiligen Frucht.

In anderen europäischen Ländern und in den USA werden die Pflegestifte unter der Markenbezeichnung Nivea angeboten.

Kritik

Suchterzeugende Substanzen sind nicht enthalten, allerdings klagen manche Anwender über zunehmende Lippenbeschwerden, die sehr häufige Verwendung des Produkts erzwingen. Kritiker wie die Zeitschrift Öko-Test verweisen auf die austrocknende und eventuell gesundheitsschädliche Wirkung der enthaltenen Mineralölprodukte, die bei zu häufiger, regelmäßiger Benutzung meist vorkommt.[1]

Einzelnachweise

  1. Lippenbekenntnisse. Öko-Test 6/96

Sortenvielfalt

Auswahl der in Deutschland verkauften Labello-Sorten