Zum Inhalt springen

Tönet, ihr Pauken! Erschallet, Trompeten!

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Oktober 2005 um 22:41 Uhr durch Montaigne (Diskussion | Beiträge) (Bedeutung: typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Tönet, ihr Pauken! Erschallet Trompeten! (BWV 214), auch bekannt als Königin-Kantate ist eine weltliche Kantate von Johann Sebastian Bach


Entstehung

Das Werk wurde am 8. Dezember 1733 als Glückwunschkantate anläßlich des Geburtstags der Kurfürstin von Sachsen und Königin von Polen Maria Josepha mit dem Untertitel Dramma per musica aufgeführt. Die Sätze 1, 5, 7 und 9 wurden mit anderem Text und nur geringen musikalischen Anpassungen im 1., 2. und 3. Teil des Weihnachtsoratorium nach dem Parodieverfahren wiederverwendet und haben dadurch weite Verbreitung erfahren.


Handlung

Bei dem neunsätzigen Werk, dessen Textdichter unbekannt ist, preisen vier Göttinnen der antiken Mythologie die Königin: Bellona (Sopran), als Göttin des Krieges; Pallas (Alt), als Göttin der Musen und des Wissens; Irene (Tenor), Göttin des Friedens; Fama (Bass), Göttin des Ruhmes.


Besetzung

Solisten: Sopran Alt, Tenor, Bass; Chor: Sopran Alt, Tenor, Bass, 3 Trompeten, Pauken, 2 Querflöten, Oboe d'amore, 2 Oboen, 1. und 2. Violine, Bratsche, Basso Continuo (Violoncello, Violone)


Bedeutung

Es handelt sich um eine der zahlreichen 1733 und 1744 entstandenen Glückwunschkantaten, die aufgrund ihres "Gelegenheitscharakters" zu einer nur einmaligen Aufführung bestimmt waren. Möglicherweise wollte Bach mit der Wiederverwendung im Weihnachts-Oratorium die herausragenden und ihm wichtigen Teile des Werkes bewahren. Der Text „Tönet, ihr Pauken! Erschallet Trompeten!“ wird im Eingangschor eindrucksvoll durch die Auftritts-Reihenfolge der erwähnten Instrumente vorweggenommen. Die Übertragung vom weltlichen Ursprung auf einen für die Weihnachtszeit bestimmten Zyklus von geistlichen Kantaten war nach dem barocken Weltbild nicht schwierig. So ließen sich Pauken und Trompeten sowohl als Insignien des weltlichen Königtums als auch zur Verherrlichung des „Königs“ Jesus verwenden. Das Werk ist gemäss dem Anlass von freudig-festlicher Grundstimmung geprägt und gehört zu den bis heute populärsten weltlichen Bachkantaten.

Aufbau und vollständiger Text der Kantate