Zum Inhalt springen

Benutzer:Kookaburra/Baustelle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Oktober 2005 um 21:54 Uhr durch Kookaburra (Diskussion | Beiträge) (Jupiterdurchgang von Neptune). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Durchgang

Ein Planetendurchgang oder Planetentransit nennt man das vorüberziehen eines Planeten vor der Sonne von einem gegebenen Standort aus. Der vorüberziehende Planet erscheint dabei als schwarzes Scheibchen. Für einen Durchgang müssen zwei Bedingungen erfüllt werden:

  • Standort- und Transitplanet müssen mit der Sonne in Konjunktion ("in einer Reihe") stehen, d.h. die ekliptikale Länge der Planeten ist gleich. Die Konjunktion kann mit der Formel 1/(1/P-1/Q) berechnet werden, wobei P die Umlaufzeit des Standortplaneten und Q die Umlaufzeit des Transitplaneten ist.
  • Während der Konjunktion muss die ekliptikale Breite ausreichend klein sein, da sonst die Scheibe des Transitplaneten über oder unter der Sonnenscheibe vorbeiläuft. Die geometrischen Betrachtungen hierzu sind erheblich aufwändiger.


Durchgänge in unserem Sonnensystem
Venus Erde Mars Jupiter Saturn Uranus Neptun
Merkur Merkur Merkur Merkur Merkur Merkur Merkur
  Venus Venus Venus Venus Venus Venus
    Erde Erde Erde Erde Erde
      Mars Mars Mars Mars
        Jupiter Jupiter Jupiter
    Deimos     Saturn Saturn
    Phobos       Uranus

Standort Venus

Merkurdurchgang von Venus

Die Neigung der Merkurbahn in Bezug auf die Umlaufbahn der Venus ist 4.33°. Dieser Wert ist kleiner als der entsprechende Wert für die Erdbahn (7.00°). Der Durchgang am 21. März 1894 war besonders interessant, weil während dieses Durchgangs von vom Saturn gleichzeitig Merkur und Venus vor der Sonne standen.

Standort Mars

Merkurdurchgang von Mars

Erddurchgang von Mars

Standort Jupiter

Merkurdurchgang von Jupiter

Venusdurchgang von Jupiter

Marsdurchgang von Jupiter

Erddurchgang von Jupiter

Standort Saturn

Venusdurchgang von Saturn

[110]

|colspan="2" |  

|colspan="2" |  



Erddurchgang von Saturn

Marsdurchgang von Saturn



Jupiterdurchgang von Saturn

Merkurdurchgang von Saturn

Ein Durchgang des Merkurs vor der Sonne von Saturn gesehen findet statt, wenn der Planet Merkur direkt zwischen Sonne und Saturn wandert und ein kleiner Teil der Sonnenscheibe für einen Beobachter auf dem Saturn bedeckt ist.

Weder konnte jemand bisher ein Transit des Merkurs von Saturn beobachten, noch ist dieses in naher Zukunft zu erwarten. Dennoch findet der folgende an 30. Dezember 2011 statt. Eine Transit konnte von der Oberfläche von einem von Monden Saturns anstatt von Saturn selbst hypothetisch beobachtet werden. Die Zeiten und die Umstände der Transite würden natürlich etwas unterschiedlich sein.

Die synodische Periode von Merkur für Saturn ist 88.694 Tage. Es kann mit der Formel 1/(1/P-1/Q) errechnet werden, wo P die Sternaugenhöhlenperiode von Venus (87.968435 Tage) ist und Q ist die Augenhöhlenperiode von Saturn (10746.940 Tage). Die Neigung der Bahn des Merkurs mit Respekt zur Sonnenbahn Saturns ist 6.38°, die kleiner als sein Wert von 7.00° mit Respekt zur Sonnenbahn der Erde ist. Transite des Merkurs von Saturn werden empirisch beobachtet, um in den Blöcken, mit zwei solchen Blöcken aufzutreten alle 30 Jahre oder so.

Anmerkung: die Bilder, die mit im folgenden Tabelle verbunden werden, ziehen NICHT in Betracht die begrenzte Lichtgeschwindigkeit. Der Abstand des Merkurs von Saturn zur unteren Konjunktion ist ungefähr 9.1 AU oder ungefähr 76 Licht-Minuten. Er kann bis 8 Stunden für Merkur zur Transitt über der Sonne an seinem breitesten Punkt dauern, so entsprechen die Bilder ziemlich nah zu, was wirklich von einem Beobachter auf Saturn gesehen würde. Die Bilder entsprechen einem hypothetischen Beobachter in der Mitte von Saturn. Da Saturn einen großen Radius hat, würde die Parallaxe des Merkurs zwischen Mitte Saturns und seinem Nord- oder Südpol ungefähr 9.1", das der offensichtliche eckige Durchmesser ungefähr 12.5 Zeiten Merkurs von 0.75" ist, oder ungefähr 4.3% des eckigen Durchmessers des Sonnen sein (ungefähr 3.5 '). Folglich schließen einige extrem Near-misses konnten als Weiden lassen von von Transitten an den Rändern Saturns gesehen werden.

Die Transit, die am 21. März 1894 auftrat, war besonders interessant, weil während der Transitt des Merkurs von Saturn es gleichzeitig eine Transit von Venus von Saturn aus gesehen stattfand und eine Transitt des Merkurs von Venus gab. Auch interessant ist der Fall von 8. Dezember 2056, wenn es einen simultanen Near-miss des Merkurs und des Venus gibt.

Venusdurchgang von Saturn

Ein Durchgang der Venus vor der Sonne von Saturn gesehen findet statt, wenn der Planet Venus direkt zwischen die Sonne und den Saturn überschreitet statt und macht ein kleines Teil der Scheibe des Sonnen für einen Beobachter auf Saturn bedeckt. Während einer Transit kann Venus von Saturn als kleine schwarze Scheibe gesehen werden, die über das Gesicht der Sonne bewegt.

Noch niemand hat überhaupt eine Transit von Venus von Saturn gesehen, noch ist dieses wahrscheinliche, in jeder vorhersehbaren Zukunft zu geschehen. Dennoch findet das folgende man am 6. Mai 2012 statt. Eine Transit konnte von der Oberfläche von einem von Monden Saturns anstatt von Saturn selbst hypothetisch beobachtet werden. Die Zeiten und die Umstände der Transiten würden natürlich etwas unterschiedlich sein.

Die Venus-Saturn synodische Periode ist 229.494 Tage. Es kann mit der Formel 1/(1/P-1/Q) errechnet werden, wo P die Sternaugenhöhlenperiode von Venus (224.695434 Tage) ist und Q ist die Augenhöhlenperiode von Saturn (10746.940 Tage). Die Neigung von Bahn Venuss mit Respekt zur Sonnenbahn Saturns ist 2.06°, die kleiner als sein Wert von 3.39° mit Respekt zur Sonnenbahn der Masse ist.

Anmerkung: die Bilder, die mit im folgenden Tabelle verbunden werden, ziehen nicht in Betracht die begrenzte Lichtgeschwindigkeit. Der Abstand von Venus von Saturn am minderwertigen Zusammenhang ist AU ungefähr 8.8 oder ungefähr 73 Licht-Minuten. Er kann bis 10 Stunden für Venus zur Transit über der Sonne an seinem breitesten Punkt dauern, so entsprechen die Bilder ziemlich nah zu, was wirklich von einem Beobachter auf Saturn gesehen würde. Die Bilder entsprechen einem hypothetischen Beobachter in der Mitte von Saturn. Da Saturn einen großen Radius hat, würde die Parallaxe von Venus zwischen Mitte Saturns und seinem Nord- oder Südpol ungefähr 9.4", das ungefähr 4.7 Zeiten Venuss der offensichtliche Winkeldurchmesser von 2.0" ist, oder ungefähr 4.5% des eckigen Durchmessers des Sonnen sein (ungefähr 3.5 '). Folglich schließen einige extrem Near-misses konnten als Weiden lassen von von Transiten an den Pfosten Saturns gesehen werden.

Die Transit, die am 21. März 1894 auftrat, war besonders interessant, weil während der Transit von Venus von Saturn es gleichzeitig eine Transit des Merkurs von Saturn und eine Transit des Merkurs von Venus gab. Auch interessieren ist der Fall von 8. Dezember 2056, wenn es einen simultanen Near-miss von Venus und von Merkur gibt.


Erddurchgang von Saturn

Ein Durchgang der Erde vor der Sonne von Saturn gesehen findet statt,wenn die Planet Erde direkt zwischen die Sonne und den Saturn überschreitet statt und macht ein kleines Teil der Scheibe des Sonnen für einen Beobachter auf Saturn undeutlich. Während einer Transit kann Erde von Saturn als kleine schwarze Scheibe gesehen werden, die über das Gesicht der Sonne bewegt.

Der Fall ist besonders interessant, weil die Erde und der Mond bei dem Transport normalerweise zusammen gesehen werden können. In den seltenen Kästen einer von ihnen Transiten und der andere nicht, weil es eine weiden lassende Transit für eine und einen Near-miss für die andere gibt. In anderen Fällen können die zwei also nah zusammen sein, daß sie hart, wie an Juli 21, 2020 auseinander zu erklären sind, wenn die Erde und der Mond kleiner als 5"auseinander an der MittlerTransit sind.

Noch niemand hat überhaupt eine Transit von Erde von Saturn gesehen, noch ist dieses wahrscheinliche, in jeder vorhersehbaren Zukunft zu geschehen. Das letzte man fand am 14. Januar 2005 statt. Eine Transit konnte von der Oberfläche von einem von Monden Saturns anstatt von Saturn selbst hypothetisch beobachtet werden. Die Zeiten und die Umstände der Transiten würden natürlich etwas unterschiedlich sein. Die Erde-Saturn synodische Periode ist 387.107 Tage. Es kann mit der Formel 1/(1/P-1/Q) errechnet werden, wo P die SternUmlaufperiode von Erde (365.25636 Tage, nicht dieselben wie ein tropisches Jahr) ist und Q ist die Umlaufperiode von Saturn (10746.940 Tage).

Anmerkung: die Bilder, die mit im folgenden Tabelle verbunden werden, ziehen nicht in Betracht die begrenzte Lichtgeschwindigkeit. Der Abstand von Erde von Saturn am minderwertigen Zusammenhang ist AU ungefähr 8.5, das ungefähr 70 Licht-Minuten entsprechen würde. Er kann bis 11 Stunden für Erde zur Transit über der Sonne an seinem breitesten Punkt dauern, so entsprechen die Bilder ziemlich nah zu, was wirklich von einem Beobachter auf Saturn gesehen würde. Die Bilder entsprechen einem hypothetischen Beobachter in der Mitte von Saturn. Da Saturn einen großen Radius hat, würde die Parallaxe von Erde zwischen Mitte Saturns und seinem Nord- oder Südpol ungefähr 9.7", das der offensichtliche eckige Durchmesser ungefähr 4.5 Zeiten Erde von 2.2" ist, oder ungefähr 4.5% des eckigen Durchmessers des Sonnen sein (ungefähr 3.5 '). Folglich schließen einige extrem Near-misses konnten als Weiden lassen von von Transiten an den Pfosten Saturns gesehen

Jupiterdurchgang von Saturn

Ein Jupiterdurchgang vor der Sonne vom Saturn aus gesehen findet dann statt, wenn der Planet Jupiter direkt zwischen die Sonne und dem äußeren Planeten für einen Beobachter auf dem Saturn als kleiner Fleck die Scheibe der Sonne für einen Beobachter auf dem Saturn verdeckt.

Während eines Transits kann Jupiter vom äußeren Planeten als kleine schwarze Scheibe gesehen werden, die sich über die Oberfläche der Sonne bewegt. Monde des Jupiters können theoretisch gleichzeitig gesehen werden, aber ihr Winkeldurchmesser beträgt nur ungefähr 1" bei Saturn und sogar noch weniger bei entfernteren Planeten, sodass nur sehr schwer zu sehen sinde. Der interessanteste Fall ist ein Transit des Jupiter vor dem Saturn sein. Leider tritt kein solcher Transit zwischen ungefähr 1625 und 2475 auf, und nach den Berechnungen von Albert Marth 1886 tritt kein solcher Transit für 2000 Jahre in der Vergangenheit und 2000 Jahre in der Zukunft auf. Das ist sehr bedauerlich, da Jupiter, vom Saturn aus gesehen, einen größeren Teil der Sonne bedeckt als jeder mögliche andere Transit, an dem zwei Planeten des Sonnensystems beteiligt wären.

Jupiters Winkeldurchmesser ist ungefähr 40.5" und der Winkeldurchmesser der Sonne beträgt über 3.2' vom Saturn aus gesehen, sodass Jupiter 4.4% des Lichtes der Sonne bedeckt. Die synodische Periode des Systems Jupiter-Saturn ist 19.85887 Jahre (7253.45 Tage). Die synodische Periode des Systems Uranus-Jupiter ist 13.81195 Jahre (5044.81 Tage). Die synodische Periode bei Neptun und Jupiter ist 12.78219 Jahre (4668.69 Tage). Die gegenseitige Neigung der Bahnen von Jupiter und von Saturn ist 1.25°. Die gegenseitige Neigung der Bahnen von Jupiter und von Uranus ist 0.70°. Die gegenseitige Neigung der Bahnen von Jupiter und von Neptun ist 0.94°.

Anmerkung: die Bilder, die mit im folgenden Tabelle verbunden werden, berücksichtigen nicht die Endlichkeit der Lichtgeschwindigkeit. Dieses kann einen beträchtlichen Effekt haben, zum Beispiel sind helle Spielraumeinwegzeiten: 122 Minuten (Jupiter-Uranus-Uranus) und 165 Minuten (Sonne-Uranus) für die Transit 1997 von Jupiter von Uranus. Die Bilder entsprechen einem hypothetischen Beobachter in der Mitte von Saturn oder Uranus oder Neptun. Da Planeten wie Saturn einen großen Radius haben, gibt es etwas Effekt der Parallaxe zwischen der Mitte des Planeten und seinem Nord- oder Südpol. Jedoch ist der Effekt sehr klein und beträgt nur wenige Prozent oder weniger des Winkeldurchmessers der Sonne.

Standort Uranus

Jupiterdurchgang von Uranus

Standort Neptun

Jupiterdurchgang von Neptune

Transits in der Astrologie

Einige wenige Astrologen halten solche Transits für ein böses Omen. Dies ist aber wissenschaftlich nicht haltbar, da ein Einfluss auf den Menschen nicht nachweisbar ist. Sogar die Mehrheit der Astrologen hält diese Furcht für Aberglauben.