Zum Inhalt springen

Schloss Oderwitz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Mai 2012 um 17:44 Uhr durch Moritz Wickendorf (Diskussion | Beiträge) (aussage verbessert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Das Schloss Oderwitz

Das unter Denkmalschutz stehende Schloss Oderwitz ist ein 1910 errichtetes Herrenhaus in der sächsischen Gemeinde Oderwitz. Nach der Enteignung des Freiherrn von Beschwitz 1945 wurde das Gebäude lange Zeit durch die Gemeinde als Jugendherberge genutzt und ging schließlich im April 2012 in privaten Besitz über.

Geschichte

Das Rittergut in Oberoderwitz wurde 1632 erstmals urkundlich erwähnt, zu dieser Zeit war es noch im Besitz derer von Nostitz. Später ging es an die Ruppersdorfer Familie Meyer über, welche es schließlich 1908 an den Zittauer Amtshauptmann Freiherrn von Beschwitz verkaufte. Dieser ließ 1910 das Schloss errichten und verlegte nach der Fertigstellung seinen Wohnsitz 1911 hierher.[1]

Nach Ende des Krieges folgte 1945 während der Bodenreform die Enteignung des Freiherrn von Beschwitz, die etwa 162 Hektar große Fläche des Ritterguts wurde beschlagnahmt und neu verteilt, den Gutsbesitzern wurde nur ein Waldstück von 0,92 Hektar Größe mit deren Familiengrabstätte belassen. Die Nebengebäude des Schlosses wurden erweitert, um zusätzliche Wohnräume und Stallungen für Neubauern zu schaffen.

Das Hauptgebäude ging in den Besitz der Gemeinde über, die dieses seit 1949 als Jugendherberge „Thomas Mann“, später „Schloss Oderwitz“, für über 60 Personen nutzte. In die 1990er Jahren wurden auf dem Gelände zusätzliche Bungalows errichtet, um weitere Schlafplätze für mehr als 70 Saisongäste zu schaffen.[2] 2006 zog sich das Deutsches Jugendherbergswerk als Betreiber zurück, die Herberge wurde von der Gemeinde weitergeführt. Da dies aber eine zusätzliche Belastung der Gemeindekasse von etwa 30.000 Euro bedeutete, wurde 2010 im Rahmen einer Haushaltskonsolidierung beschlossen das Objekt zu verkaufen. Ein Käufer fand sich Ende des Jahres 2011, es wurde eine Umnutzung als Wohnhaus, wissenschaftliches Institut und Kongresszentrum geplant und am 01. April 2012 umgesetzt. Der umgebende Park und das Schloss sollen dennoch der Öffentlichkeit regelmäßig zugänglich gemacht werden.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Geschichte des Dorfes Oberoderwitz. Abgerufen am 23. Mai 2012.
  2. Jugendherberge Oderwitz: Details. Abgerufen am 23. Mai 2012.

Koordinaten: 50° 58′ 6″ N, 14° 42′ 58″ O