Zum Inhalt springen

Archäologische Ausgrabungsstätten im Cagayan Valley

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Mai 2012 um 18:43 Uhr durch Fkorrektur (Diskussion | Beiträge) (Grammatikfehler korrigiert. Wh. getilgt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Koordinaten: 17° 35′ 25″ N, 121° 33′ 40″ O

Karte: Philippinen
marker
Ausgrabungsorte Solana

Karte: Philippinen
marker
Ausgrabungsorte Peñablanca

Die Archäologischen Ausgrabungsstätten im Cagayan Valley umfassen insgesamt 161 Stätten im Norden der Insel Luzon auf den Philippinen. Sie liegen im Tal des Flusses Cagayan auf dem Gebiet der Gemeinden Peñablanca und Solana.

Die archäologischen Ausgrabungen ermöglichten die Sicht auf die Frühgeschichte der Philippinen soweit zu erweitern, das althergebrachte Vorstellungen von der permanenten Isolation, die Besiedlunggeschichte durch den modernen Menschen und die Entwicklung der Kultur auf der Inselgruppe als widerlegt gelten. Radiometrischen Messungen der gefundenen ältesten menschlichen Artefakte, der Pollenfunde und der Bodenproben konnte die Anwesenheit des Homo erectus auf zwischen 1,7 Mio. bis 920tsd. Jahre zurückdatieren. Die radiometrische Untersuchung der frühesten fossilen Knochenfunde des Homo sapiens ergaben ein Alter von ca. 67.000 Jahren. Sie sind damit 20tsd. Jahre älter als die in den Tabon-Höhlen, auf Palawan, gefundenen Fossilien.

Die Ausgrabungsstätten im Cagayan Valley sind unbestritten die reichhaltigsten Fundorte der menschlichen Entwicklungsgeschichte und der heimischen Flora und Fauna auf den Philippinen, es konnten Funde aus den Zeitaltern der Altsteinzeit, der Jungsteinzeit, des Überganges zur Eisenzeit und Beweise für die Domestizierung der einheimischen Tier- und Pflanzenwelt gemacht werden. Die Zusammenfassung der Grabungsergebnisse ergaben das die Inselgruppe der Philippinen niemals so isoliert war wie früher angenommen wurde. Die Völker der Philippinen haben zu jeder Zeit Handel mit den anderen Völkern und Staaten Südostasiens betrieben.

Die Archäologischen Ausgrabungsstätten im Cagayan Valley stehen seit 2006 auf der Vorschlagsliste der Philippinen zur Aufnahme in die Welterbeliste der UNESCO.

Ausgrabungsorte Solana

Die Ausgrabungsorte in der Gemeinde Solana umfassen insgesamt 68 Höhlen und Felsenformationen. Auf dem Gebiet der Espinosa Ranch wurden zwei Feuersteinwerkzeuge gefunden, die die Anwesenheit des Homo erectus auf den Philippinen belegen. Andere Funde belegen das das Cagayan Valley in der Frühzeit von verschiedenen Vertretern der Stegodonten, Elefanten und anderen Vertretern der Megafauna besiedelt war.

Ausgrabungsorte Peñablanca

Die Ausgrabungsorte auf dem Gebiet der Gemeinde Peñablanca umfassen insgesamt 93 Fundorte. Sie befinden sich in der Callao Kalksteinformation genannten Felsformation. Der bekannteste Fundort liegt in der Callao-Höhle, in ihr wurden die bislang ältesten Fossilien des modernen Menschen gefunden.