Zum Inhalt springen

Haushaltsgerät

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Oktober 2005 um 21:10 Uhr durch Peng (Diskussion | Beiträge) (+ image). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Haushaltsgerät ist eine Maschine oder ein Gerät, welche das Leben zu Hause erleichtern soll. Darunter fallen wie beispielsweise Küchengeräte oder Großgeräte wie Waschmaschine und Wäschetrockner. Unterhaltungselektronik wie Fernseher, PC oder Radio zählen nicht dazu.

Hauptmerkmale dieser Geräte und Maschinen ist deren industrielle Fertigung für einen Massenmarkt, da aufgrund der hohen Nachfrage viele kostengünstige Geräte angeboten werden.

Haushaltsgeräte sind im privaten Umfeld genutzte elektrische Geräte, die Aufgaben im Bereich des Haushalts ausführen. Hierzu gehören insbesondere

Der Toaster zählt schon lange zu den Haushaltsgeräten

Haushaltsgeräte unterscheiden sich von Unterhaltungselektronik sowie von Heimwerker-Geräten.

Das erste Haushaltsgerät war die Nähmaschine. Ihre erfolgreiche Markteinführung im 19. Jahrhundert leitete die Industrialisierung des Privathaushaltes ein, an deren Ende heute die Ausstattung der Haushalte mit weitestgehend automatisch arbeitenden Geräten steht.

Heutzutage geht der Trend weiter in Richtung "vernetzte Hausgeräte", meist über Powerline-Lösungen. So entwickelt Siemens serve@Home, von Miele gibt es Miele@home-Produkte und in der Schweiz findet man ZUG-Home von der V-ZUG AG. Das Ziel ist jeweils, den Mehrwert bei der Gerätenutzung zu steigern und neue (Fern)bedienmöglichkeiten zu schaffen.

Historische Entwicklung der elektrischen Haushaltgeräte

Die Entwicklung der heute genutzten Haushaltsgeräte geht eng mit dem Aufbau der Versorgung mit Elektrischem Strom einher. Die ersten zur Wende des 19. zum 20. Jahrhundert errichteten Wasserkraftwerke mit ihren Stromnetzen reichten allerdings nur zum Betrieb von Bogen- und Glühlampen. Der zu entrichtende Strompreis war erheblich und überstieg pro Kilowattstunde deutlich den Stundenlohn eines Facharbeiters.

Erst nach dem Erstem Weltkrieg änderte sich die Situation mit dem Bau der ersten großen Dampfkraftwerke. Parallel wurde das Hochspannungsnetz ausgebaut, mit dem die umgewandelte Wärmeenergie über weite Strecke übertragen werden konnte. Im Haushalt bedeutete dieses Entwicklung den massenhaften Einsatz des elektrischen Bügeleisens, dem ersten Haushaltsgerät überhaupt. Etwa 15 Jahre später wird unter den Nationalsozialisten die Benutzung des Radios propagiert, mit dem so genannten Volksempfänger verschaffen sich die damaligen Machthaber ein außergewöhnlich populäres Instrument zur Verbreitung ihrer Propaganda. Die schon zu dieser Zeit versuchte Einführung des elektrischen Kühlschrankes scheitert dagegen an Anschaffungskosten für dieses Gerät.

Nach dem Zweitem Weltkrieg, der Währungsreform und dem Wirtschaftswunder werden die Kraftwerke und die Stromnetze immer leistungsfähiger bei gleichzeitig sinkenden Strompreisen. Gleichzeitig drängen weitere elektrische Haushalsgeräte auf den Markt. Der Elektroherd, die elektrische Waschmaschine, der Geschirrspüler, der Staubsauger, der Fernseher und viele weitere Geräte der Unterhaltungselektronik etablieren sich in den privaten Haushalten. Zehn Jahre später kommt noch die elektrische Kaffeemaschine und die Tiefkühltruhe hinzu, nach weiteren 15 Jahren der Mikrowellenherd. All diese Geräte wurden zum Teil Jahrzehnte vor ihrer breiten Markteinführung erfunden; ihr Markterfolg zur Zeit der Erfindung wurde immer wieder durch den fehlenden Zugang zu preisgünstigen elektrischem Strom unterbunden.

Siehe auch