Zum Inhalt springen

Pogo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Oktober 2005 um 20:12 Uhr durch Nergal (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Pogo, auch wrecken (englisch to wreck; zertrümmern ), ist ein bewegungsorientierter, chaotisch unkoordiniert wirkender Tanz, der in der Punk Kultur seine Wurzeln hat, und auf Punk Rock, Hardcore Punk, und Metal Konzerten vom Publikum in so genannten Moshpits (auch: "Pogo Mob" oder "Pogo Circle") vor der Bühne ausgeführt wird.

Ausführung

Der grundlegende "Tanzschritt" ist oft an das von Ska-Konzerten bekannte skanken angelehnt, doch liegt das Augenmerk am Körperkontakt, welcher beim skanken vermieden wird. Dabei springt man im schnellen Achtel-Takt, kommt gelegentlich aus dem Takt, fällt gegen andere Tanzende und lässt sich von ihnen weitertragen. Dabei gleitet man rein intuitiv und nach keinem speziellen System, weshalb ein solcher Tanz für Außenstehende häufig wie eine Massenschlägerei aussieht. Beim "Pogen" kann es unter Umständen auch zu Verletzungen kommen, wenn man ungünstig getroffen wird oder zu Boden fällt, was aber eher selten vorkommt. Es ist ein ungeschriebenes Gesetz, dass am Boden liegenden Konzertbesuchern sofort wieder aufgeholfen wird, da es beim Pogo um den Spaß gehen sollte, und nicht darum, andere zu verletzen. Berührungsangst ist also logischerweise nicht angebracht.

Die härtere Variante ist das Slamdancing, auch Schweinepogo genannt, bei dem auch das Treten und um sich Schlagen die Regel ist, allerdings nicht um gezielt Teilnehmer zu verletzen. Auch hier geht es um den Spaß, das Verletzungsrisiko ist allerdings deutlich höher.

Geschichte

Der Pogo, entstanden um 1976, ist ursprünglich ein Anti-Disco-Tanz der alternativen Punkbewegung. Sich mit allen Mitteln gegen den einlullenden Disko-Takt zu bewegen war die Maxime. Punk wurde anfangs sehr schnell gespielt, um nicht mit dem alles beherrschenden Disko-Mainstream musikalisch und gesellschaftspolitisch in Berührung zu kommen. Punkbands spielten in erster Linie Livemusik - daher auch der Pogo-Tanz in der Gruppe vor und auf der Bühne. Das Stagediving entstand aus dem Pogo. Häufig fand der Pogo auch in den 1980ern bei Vertretern der Electronic Body Music Anwendung.

Funsport

Pogen ist auch eine Funsportart, die vom klassischen Pogostab (englisch pogo stick) abgeleitet wurde. Beim Pogen werden mit einem Springstock Tricks gemacht. Als idealer Ort zum Pogen eignet sich städtisches Gebiet mit vielen Hindernissen.

Siehe auch: Pogen