Portal Diskussion:Wappen
Heraldik-Wiki bitte als Literatur, Weblink oder Quelle nennen
Seit geraumer Zeit werden in die WP heraldische Artikel eingepflegt, die wir ähnlich zuvor im Heraldik-Wiki erstellt haben (oft sogar unter Bezugnahme zu den gleichen Bildern aus Wikimedia Commons, wie sie zuvor im Heraldik-Wiki zusammengestellt wurden). Ein paar Beispiele:
Thema | 1. Version Heraldik-Wiki | 1. Version WP |
---|---|---|
Teufel (Heraldik) | 02:36, 30. Aug. 2011 | 23:49, 3. Mai 2012 |
Dreiköpfig | 15:14, 15. Jun. 2011 | 23:24, 4. Mai 2012 |
Tulpe (Heraldik) | 18:54, 12. Feb. 2012 | 21:37, 17. Apr. 2012 |
Atomsymbol (Heraldik) | 04:05, 1. Nov. 2010 | 12:54, 5. Mai 2012 |
Doppelköpfig | 18:48, 31. Jan. 2011 | 13:49, 6. Mai 2012 |
Egge (Heraldik) | 02:53, 25. Nov. 2010 | 21:54, 21. Apr. 2012 |
Kalb (Wappentier) | 00:16, 7. Nov. 2011 | 16:21, 12. Dez. 2011 |
Zweifellos werden die WP-Artikel unter Zuhilfenahme der Heraldik-Wiki-Beiträge geschrieben. Es wäre daher schön, wenn man das Heraldik-Wiki auch als Quelle, Weblink oder unter Literatur nennt. Umgedreht wird schließlich auch ein Schuh draus. Immer, wenn wir im Heraldik-Wiki einen heraldischen WP-Beitrag übernehmen oder auf Basis eines WP-Artikels verfassen, referenzieren wir auch auf die WP-Autoren bzw. auf die WP. Vielen Dank im Voraus. --Arthur Diebold (Diskussion) 23:09, 7. Mai 2012 (CEST)
- Eine andere Möglichkeit ist, zu Anfang des WP-Beitrags auf das Heraldik-Wiki zu verweisen, etwa in der Form:
Dieser Artikel wurde unter Zuhilfenahme eines Textes aus dem Heraldik-Wiki erstellt.
infos zu diesem wappen gesucht

(Heroldsbild: Von Weiß und Rot dreimal geteilt und einmal gespalten)

hallo, wo bekomme ich infos zu diesem wappen her (aus dem artikel Villa Dankbarkeit)? vier dieser knöpfe halten eine inschriftstafel von 1790 an einem sächsischen baudenkmal mit der inschrift „Denkmal der Dankbarkeit. 1790“. kann hier jemand helfen? danke im voraus. --Jbergner (Diskussion) 22:42, 13. Mai 2012 (CEST)
- Tipp 1: Aus dem Rheinländischen, Familie von Rotenstein. Der Abschluss unten stimmt mich aber nachdenklich (hier, oben rechts). Ich such mal noch ein wenig weiter. --Paulae 22:56, 14. Mai 2012 (CEST)
- Tipp 2: Von Ponickau (ganz unten links), müsste man wissen, wie die unteren beiden Felder aussehen, ist auf dem Foto ja recht schattig. --Paulae 23:02, 14. Mai 2012 (CEST)
- Tipp 3, aber spiegelverkehrte Farbanordnung: von Bielde, mitte oben. Derzeit eindeutig auf Platz 1 ist Tipp 2. --Paulae 23:14, 14. Mai 2012 (CEST)
- Tipp 4: Es wird kriminell: Wo ist der Unterschied von Tipp 2 zum Wappen derer von Eberspach (unten, 2. v. l.)? --Paulae 23:16, 14. Mai 2012 (CEST)
- Ok, hab jetzt das gesamte Buch durch und mehr gabs nicht. Tendenziell würde ich 1 und 3 ausschließen, ansonsten finden sich über weitere Recherchen vielleicht Verbindungen zu einer der Familien (oder die Experten hier melden sich mal zu Wort, z.B. ob das ganze Gepuschel ringsrum eine Bedeutung hat). Gruß, --Paulae 23:23, 14. Mai 2012 (CEST)
tipp1: nur sechsfach geschacht, nicht achtfach. tipp3: geschache von rot und gold, nicht von silber und rot. tipp4: helmwulst bzw. helmzier ist anders, jedoch verwandt. daher tipp2: (Gespalten und vierfach wechselweise von Silber und Rot geteilt. Auf dem Helm mit rot-weißen Decken ein goldener Doppelpokal, der mit drei grünen Sittichfedern besteckt ist). Danke. jetzt müsste man nur noch herausbekommen, welcher Ponickau warum diese inschrift angebracht hat. --Jbergner (Diskussion) 00:08, 15. Mai 2012 (CEST)