Zum Inhalt springen

Wiehagen (Hückeswagen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Mai 2012 um 03:28 Uhr durch Itu (Diskussion | Beiträge) ([[]]+ modernen Bodenbelag herausgehoben (Gummi ist doch diskriminierend...also wirklich )). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wiehagen
Koordinaten: 51° 9′ N, 7° 19′ OKoordinaten: 51° 8′ 53″ N, 7° 18′ 53″ O
Höhe: 320–340 m ü. NN
Postleitzahl: 42499
Vorwahl: 02192
Wiehagen (Hückeswagen)
Wiehagen (Hückeswagen)
Lage von Wiehagen in Hückeswagen

Wiehagen ist ein Ortsteil von Hückeswagen im Oberbergischen Kreis im Regierungsbezirk Köln in Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Geschichte

1468 wurde der Ort das erste Mal urkundlich erwähnt: Ein Claus von Wyehain wird in einer „Bestätigung des Kölner Rates für die Zunft der Barbiere“ genannt. Die Schreibweise der Erstnennung lautet somit Wyehain.[1]

Lage und Verkehrsanbindung

Wiehagen ist ein größerer Ortsteil im Westen des Hückeswagener Hauptorts. Die Kreisstraße K3 durchläuft Wiehagen auf kompletter Länge. Im Westen Wiehagens befindet sich das Gewerbe- und Industriegebiet West 1.

Politik und Gesellschaft

Abriss eines für Wiehagen typischen Hochhauses am 4. August 2009

Wiehagen besitzt eine gemischte Besiedelungs- und Bevölkerungsstruktur. Wohnbebauung mit Einfamilienhäusern prägen die westlichen, nördlichen und südlichen Bereiche des Ortsteils, während der mittlere und östliche Bereich mit mehrstöckigen Mehrfamilienhäusern bebaut ist. Wiehagen gilt in Teilen als sozialer Brennpunkt der Stadt Hückeswagen.[2] Um das Wohnumfeld zu verbessern, plant die Wohnungsbaugenossenschaft GBS den Abriss weiterer Hochhäuser, die nach eigenen Angaben eine „problematische Vermietbarkeit im Hinblick auf ihre Lage und die Gebäudestruktur“[3] haben.

Zwei Lebensmittelmärkte stellen die Grundversorgung sicher, die Spiel- und Freizeitmöglichkeiten sind rar. Ein Kindergarten und eine Gemeinschaftsgrundschule decken die pädagogischen Einrichtungen ab. Freizeitbeschäftigungen finden in der nahegelegenen Innenstadt statt. Viele Jugendliche Wiehagens nutzen auch die Freizeitangebote in dem Stadtteil Scheideweg, in dem unter anderem auch ein Tartanplatz zum Fußball oder Basketballspielen genutzt werden kann. Für die Senioren des Ortsteils steht ein Seniorenclub zur Verfügung.

Spirituelles Leben findet unter anderem in der katholische Gemeinde St. Katharina mit ihrem Gemeindezentrum und ihrer Kirche statt. Neben der katholischen Kirche ist auch die evangelische Kirchengemeinde in Wiehagen mit dem Café Kiwie (Kirche auf Wiehagen) vertreten. Hier finden regelmäßige Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene statt. Einmal im Jahr bietet die Gefährdetenhilfe Scheideweg die mehrtägige Freizeitaktion Wiehagen in Action an, um neben dem Cafe Kiwie und einer Anlaufstelle im Brunnenweg ein regelmäßiges Angebot zu schaffen.[4]

Wander- und Radwege

Folgende Wanderwege führen durch den Ort:

Einzelnachweise

  1. Pampus, K.: Urkundliche Erstnennung oberbergischer Orte, 1998
  2. Bergische Morgenpost: Hückeswagen Körperverletzung und Raub: Haftstrafe, 6. Oktober 2010
  3. Bergische Morgenpost: GBS denkt über Abriss weiterer Gebäude nach, 10. Mai 2012
  4. Stadt Hückeswagen: Wiehagen in Action