Zum Inhalt springen

Deficit spending

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Mai 2012 um 21:09 Uhr durch Pass3456 (Diskussion | Beiträge) (Functional Finance). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Unter englisch deficit spending bzw. deutsch Defizitfinanzierung wird die Situation verstanden, dass der Staat sich verschuldet, um durch staatlich vergebene Aufträge verstärkte Nachfrage zu generieren, wodurch insbesondere während Rezessionen die Wirtschaft angekurbelt werden soll. Die entstandenen Schulden sollten in idealtypischer Weise in einer Expansions- oder in einer Hochkonjunkturphase durch Haushaltsüberschüsse wieder ausgeglichen werden (Antizyklisches Verhalten). Eine ähnliche Wirkung – auf der Einnahmeseite des Staates – kann mit Steuersenkungen erreicht werden.

Ansatz

Die Idee des Deficit spending lässt sich mit dem IS-LM-Modell erklären (siehe auch Keynesianisches Totalmodell). Danach bewirkt eine Erhöhung der staatlichen Nachfrage einen Anstieg der Gesamtnachfrage und somit einen Anstieg des Gesamtangebots. Die implizierte Ausweitung der Produktion führt zu einer Erhöhung des Volkseinkommens. Das gestiegene Einkommen führt zu einer höheren Konsumgüternachfrage, was wiederum zu einer höheren Produktion führt (Multiplikatoreffekt). Im IS-LM-Modell kommt es auf dem Kapitalmarkt zu einem Zinsanstieg, welcher eine niedrigere Investitionsgüternachfrage impliziert. Es kommt zu einem sogenannten partiellen 'crowding-out'.

Functional Finance

Das Konzept des Deficit spending geht auf John Maynard Keynes zurück. Allerdings definierte Keynes die Situation des Gleichgewicht bei Unterbeschäftigung für die Ausnahmesituation der Weltwirtschaftskrise. In dieser Zeit propagierte er prominent die Notwendigkeit der staatlichen Konjunkturstimulierung durch eine kreditfinanzierte Erhöhung der Staatsausgaben, etwa in seinem Open Letter To President Roosevelt (1933). In wieweit er deficit spending für gewöhnliche Wirtschaftszyklen als empfehlenswert ansah, ist umstritten.[1]

Nach dem auf Abba P. Lerner zurückgehenden neukeynesianistischen Konzept der functional finance soll der Staat durch eine kontinuierliche antizyklische Wirtschaftspolitik den Wirtschaftszyklus regulieren.[2] Ein auf diese Theorie zurückgehendes Beispiel ist die Globalsteuerung.

Problematik

Kritiker werfen dem deficit spending vor, dass es bestimmte Branchen einseitig bevorteile (z. B. die Baubranche und die Rüstungsindustrie), man spricht hier von Strukturblindheit. Außerdem führten hohe Staatsausgaben zu Überschuldung und Inflation bei gleichzeitiger Stagnation (Stagflation). Zudem berge eine hohe Staatsnachfrage die Gefahr von Verdrängungseffekten (in der Literatur ist auch häufig vom Crowding-out-Effekt die Rede). Durch die steigenden Staatsausgaben würden nichtstaatliche Investitionen verdrängt. Eine solche Wirtschaftspolitik könne eine Wirtschaftskrise daher nicht grundlegend bekämpfen. Außerdem konnte in der Vergangenheit ein Abbau des öffentlichen Schuldenstandes in Zeiten besserer Konjunktur so gut wie nie beobachtet werden – günstigstenfalls kam es zu einer geringeren Neuverschuldung. Ein weiterer Kritikpunkt ist das Außerachtlassen von Wirkungsverzögerungen (Verzögerungseffekt) zwischen dem Nötigwerden und der Wirkung von Fiskalpolitik. Eine ursprünglich antizyklisch angelegte Maßnahme könne erst in der nächsten Konjunkturphase ihre Wirkung entfalten und in der dann vorherrschenden Situation prozyklisch wirken.

Belege

  1. Cynthia Clark, The American Economy, 2011, ISBN 978-1-59884-4610, Seite 126
  2. "Lerner’s thoughts are attributed to Keynes because textbook writers, wanting to make Keynes’s thinking clear, were immediately drawn to Lerner’s thinking" in: www.econlib.org