Zum Inhalt springen

Perlsee

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Oktober 2005 um 19:20 Uhr durch ProfessorX (Diskussion | Beiträge) (neu). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Daten
Bauzeit: - 1962
Höhe über Talsohle: ... m
Höhe über Gründungssohle: 19 m
Höhe der Dammkrone: 496,00 m ü. NN
Speicherraum: 4,6 Mio. m³
Gesamtstauraum: ... Mio. m³
Stauziel: 494,00 m ü. NN
Wasseroberfläche bei Vollstau: 7 ha
Dammvolumen: 320.000 m³
Kronenlänge: 580 m
Kronenbreite: ... m
Böschungsneigung luftseitig: 1:...
Böschungsneigung wasserseitig: 1:...
Einzugsgebiet: ... km²
Bemessungshochwasser: ... m³/s

Der Perlsee ist ein künstlich angelegter Stausee bei Waldmünchen im Landkreis Cham in der Oberpfalz im Bayerischen Wald, der dem Freistaat Bayern untersteht.

Der Zweck des Speichers ist Hochwasserschutz, Energieerzeugung mit einer Wasserkraftanlage von 115 kW Leistung, sowie Freizeit und Erholung. Der Stausee befindet sich am Oberlauf der Böhmischen Schwarzach, einem Zufluss der Naab. Seine Wasserfläche ist ca. 7 Hektar groß. Er wird von einem 580 m langen Erddamm aufgestaut.

Freizeitmöglichkeiten

Der Perlsee ist ein beliebtes Ausflugs- und Naherholungsziel. Es gibt am See einen Badestrand mit Liegewiese, Sanitäranlagen, einen Campingplatz, ein Seerestaurant, eine Minigolfanlage, einen Beachvolleyballplatz, Wassersportmöglichkeiten zum Tretbootfahren, Rudern, Windsurfen und Segeln (beim Strandbad), Angeln, einen Trimm-dich-Pfad, im Winter Eislaufen und Eisstockschießen, sowie Wanderwege am Ufer. Am Südufer ist das Baden kostenlos, aber ohne sanitäre Versorgung.

Die Fischarten im See sind Hecht, Karpfen, Forellen, Schleie und Weißfische.

In der näheren Umgebung des Perlsees noch liegen noch zwei weitere Stauseen: Der Silbersee bei Treffelstein und der Eixendorfer Stausee.


Siehe auch: