Zum Inhalt springen

Bahnhof St. Gallen St. Fiden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Mai 2012 um 19:13 Uhr durch Firobuz (Diskussion | Beiträge) (korr / lf). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
St. Gallen St. Fiden
Bahnhof St. Gallen St. Fiden (Kanton St. Gallen)
Bahnhof St. Gallen St. Fiden (Kanton St. Gallen)
Daten
Perrongleise 3
Abkürzung SGF
Eröffnung 1856
Lage
Kanton St. Gallen
Staat Schweiz
Koordinaten 747504 / 255658Koordinaten: 47° 26′ 7″ N, 9° 23′ 39″ O; CH1903: 747504 / 255658
Eisenbahnstrecken Bahnstrecken bei St. Gallen St. Fiden
Liste der Bahnhöfe in der Schweiz

BW Der Bahnhof St. Gallen St. Fiden ist nach dem Bahnhof St. Gallen der zweitwichtigste Bahnhof der Stadt St. Gallen. Auf seinem Bahnhofgebiet zweigt die ehemalige Bodensee-Toggenburg-Bahn nach Romanshorn von der ursprünglichen SGAE-Strecke nach Rorschach ab. Der Bahnhof befindet sich in Eigentum der SBB.

Lage

Der Bahnhof liegt nordöstlich der Innenstadt im gleichnamigen Stadtteil St. Fiden und ist mit dem 1466 Meter langen Rosenbergtunnel mit dem St. Galler Hauptbahnhof verbunden. Direkt neben dem Bahnhof verläuft die Autobahn A1, ein Anschluss St. Fiden ist unmittelbar westlich des Bahnhofs erstellt worden. Der Bahnhof hat seine Bedeutung weniger als Umsteigeknoten, sondern wegen seiner Nähe zu diversen Einrichtungen und Gebäuden. So befindet sich beispielsweise das St. Galler Kantonsspital in Bahnhofsnähe, genauso wie die Messehallen der OLMA, weswegen dem Bahnhof während dieser Messe starke Bedeutung zukommt. Bis 2008 war er zudem noch für Fussballfans bedeutend, da das ehemalige Espenmoos-Stadion des FC St. Gallen sich oberhalb des Bahnhofs St. Fiden befand.

Gleisanlage

Die Gleisanlage inklusive Industrieanschlüsse umfasst dreizehn Schienenstränge, wovon drei dem Personenverkehr vorbehalten sind. Das Gleis 1 liegt am Seitenbahnsteig, während zwischen den Gleisen 3 und 4 ein Mittelbahnsteig angebracht ist. Das Gleis 2 ist ein bahnsteigloses Durchgangsgleis, während die anderen Gleise eher zum Abstellen von Zügen und Waggons verwendet werden. Die Gleise werden einerseits von der Splügenstrasse und andererseits von einer Passarelle niveaufrei gequert. Am anderen Ende der Passarelle befindet sich eine Migros-Filiale.

Das Gleis 1 dient dem Verkehr von und nach Romanshorn auf der ehemaligen BT-Stammstrecke, während die Gleise 3 und 4 dem Verkehr nach Rorschach und ins Rheintal dienen.

Geschichte

1856 eröffnete die Sankt Gallisch-Appenzellische Eisenbahn die Bahnstrecke von Romanshorn nach St. Gallen und damit auch den Bahnhof St. Fiden, der damals jedoch nur eine Dienststation war. Die Verbindung zum Hauptbahnhof St. Gallen war damals mit der Blumenaubrücke hergestellt worden. Die SGAE ging nur ein Jahr nach der Eröffnung, 1857, in denVereinigten Schweizerbahnen (VSB) auf, welche wiederum 1902 zusammen mit den anderen Privatbahnen NOB, JS und SCB zur SBB fusionierte. Anfänglich war für den Bahnhof den Namen Buchenthal vorgesehen gewesen.[1] 1876 erhielt er von der VSB den Status als Güterbahnhof, ehe er 1891 für den Personenverkehr eingeweiht wurde.[2][3] Im Zuge auf die Eröffnung der Bahnstrecke zwischen Romanshorn und St. Fiden der Bodensee-Toggenburg-Bahn 1910 wurde der Bahnhof in Etappen zwischen 1908 und 1915 erweitert. Im Zuge dieser Erweiterung erhielt der Bahnhof den heute noch bestehenden Mittelbahnsteig, sowie einen Güterschuppen und den Freiverlad.[4][5] Die Strecke nach Romanshorn konnte nach diversen Bauverzögerungen wegen Unfällen und Erdrutschen erst am 1. Oktober 1910 eröffnet werden, zwei Tage später begann der fahrplanmässige Betrieb.[6]. Da wegen der BT auch mit einer Verkehrszunahme zum St. Galler Hauptbahnhof gerechnet werden musste und klar war, dass die Blumenaubrücke den Anforderungen nicht gewachsen war, entschied die SBB, anstelle der Brücke den 1466 Meter langen Rosenbergtunnel zu bohren. Er wurde nach vierjähriger Bauzeit 1912 eröffnet, wenig später wurde die Blumenaubrücke stillgelegt.[7] Der Rosensteintunnel blieb bis 2006 gemeinsames Eigentum von SBB und der rechtlichen BT-Nachfolgerin SOB, dann ging der Tunnel in Alleinbesitz der SBB über. Relativ parallel führt übrigens der gleichnamigen Strassentunnel der A1.

Verkehr

Fernverkehr

Im Bahnhof St. Fiden halten jeweils stündlich der Rheintal-Express und der Voralpen-Express, dazu kommt werktags täglich ein InterRegio der SBB von Rorschach nach Zürich HB. Bis zum Fahrplanwechsel 2006 war dieser InterRegio mit einem IR des Zuglaufs Zürich HB–Arth-Goldau–Lugano–Chiasso verknüpft, so dass eine tägliche Direktverbindung ins Tessin bestand. In der Gegenrichtung wurde diese Verbindung nicht angeboten.

Regionalverkehr

Der Regionalverkehr wird von der SBB, deren Tochtergesellschaft Thurbo und der Schweizerischen Südostbahn ausgeführt. Der Bahnhof wird von drei Linien der S-Bahn St. Gallen bedient.

Zukunft

Der Zukunftsplan der S-Bahn St. Gallen sieht ab 2013 eine Neuordnung des Verkehrs vor. So würde St. Fiden in Zukunft mit sechs S-Bahn-Linien bedient werden, jedoch werden dem Bahnhof vermutlich beide Fernverkehrsverbindungen weggenommen: Der Voralpen-Express soll ab 2013 nur noch bis/ab St. Gallen verkehren und der Rheintal-Express soll zwischen Rorschach und St. Gallen beschleunigt und bis Wil verlängert werden.[8][9] Der zukünftige Liniennetzplan sieht auch eine Bedienung des Bahnhofs ausschliesslich mit S-Bahnen vor.[10] Jedoch fordert die Stadt weiterhin den Halt von Fernverkehrszügen in St. Fiden, notfalls auch eine Verlängerung der Züge aus Zürich zum Bahnhof.[11] Der Regionalverband Appenzell AR St. Gallen Bodensee sieht die Priorität von Fernverkehrshalten jedoch bei Rorschach.[12]

Einzelnachweise

  1. http://www.hvsg.ch/njb/NJB-146.pdf
  2. http://stadtarchiv.ch/inhalt/Hufenus_Daten_zur_Baugeschichte.pdf
  3. http://www.ass-stgallen.ch/Stadtgeschichte-1851-1900.html
  4. http://www.hvsg.ch/njb/NJB-146.pdf
  5. http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=ins-001:1996:8::90&id=browse&id2=browse5&id3=2
  6. Chronik der Südostbahn
  7. Daten zur Baugeschichte
  8. S-Bahn 2013 Fahrplan Rheintal
  9. S-Bahn 2013 Fahrplan St. Gallen-Romanshorn
  10. http://www.s-bahn2013.ch/fileadmin/images/pdf/liniennetzplan.pdf
  11. ÖV-Richtplanung der Stadt St. Gallen
  12. http://www.regio-stgallen.ch/contento/LinkClick.aspx?fileticket=W2eMFTfBuZI%3D&tabid=226&language=de-CH