Benutzer Diskussion:Hubertl
|
| Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
- Kurier
- Projektneuheiten
- Signpost (eng.)
- Meilensteine aller Wikimedia-Projekte (eng.)
- Newsletter – allg. Übersicht
Vereinsblogs
- Aktuelles − DE Community-Portal
- Planet Wikimedia
- Wikimedia Foundation (eng.)
- Technik-Blog (eng.)
- Wikimedia Deutschland
- Wikimedia Österreich
Themenblogs
Beiträge ab hier:
GLAM-Projekt
Moin Hubert. Was ist damit gemeint, mit dem GLAM-Projekt, das du erwähnt hattest? Grüße--Α72⇒✉ 10:30, 2. Dez. 2011 (CET)
- Es ist ein weiteres Archiv/Bibliotheksprojekt, als Nachfolgeprojekt zu diesem hier, welches bereits fix vereinbart ist. Die grundsätzliche Zusicherung dafür ist gegeben, es bestehen Wünsche von beiden Seiten, es über die Wikipediaschiene zu machen, es muss nur noch die Frage der Umsetzung geklärt werden. Wobei es sich allerdings um eine völlig andere Größenordnung handelt, jenseits allem Bisherigen, was GLAM aktuell projektiert. Ein Einzelprojekt von mehrjähriger Dauer, welches in mehreren Teilschritten durchgeführt werden muss. --Hubertl 11:17, 2. Dez. 2011 (CET)
- Auha, hört sich nach banig viel Maloche an! Grüße --Α72⇒✉ 11:21, 3. Dez. 2011 (CET)
Ach, halb so schlimm, wenn man einmal ein paar Tage darüber schläft, die Möglichkeiten auslotet, das übliche Projektmanagementprocedere ablaufen lässt, welches ich von meiner früheren beruflichen Tätigkeit gewohnt bin.
Man muss bei großen Projekten nur hergehen, es auf amerikanische Weise machen, wie ich es einmal anhand eines einfachen Vergleichs illustriert habe:
Wenn ein auf amerikanischen Universitäten Ausgebildeter den Auftrag bekommt, eine Salami zu testen, dann macht er das grundsätzlich anders als jemand, der eine ähnliche Ausbildung in Deutschland oder Österreich genossen hat. Bei uns wird eine Salamischneidemaschine angeschafft, wenn es diese nicht gibt, wird sie erfunden. Dann wird die Salamistange geschält - und zwar die Ganze - und dann die Salami als Ganzes in feine Scheiben geschitten. Das sich daraus ergebende Problem, dass man ja nicht eine ganze Salamistange aufgeschnitten auf der Ablage liegen lassen kann, sonst staut es sich, wird dadurch gelöst, dass eine Zusatzablage entwickelt wird, welche den Stau beseitigt. Wenn das alles erledigt ist, nur mehr zwei Restzipferln der Salami vorhanden ist, wird überlegt, wer nun diesen Test durchführen kann, es wird eine Arbeitsgruppe gebildet, welche unter Einsatz aller Möglichkeiten, so auch und vor allem mit Powerpointpräsentationen, eine Kommission bestimmt, welche diesen Test durchzuführen hat. In Österreich kommt noch verschärfend hinzu, dass in so einer Jury auch gleichermaßen alle politischen Parteien und sonstige politischen Würdenträger diverser Kammern sowie auch die Religionsgemeinschaften eingeladen sein müssen.
Wenn das dann endlich erledigt ist, stellt man fest, dass die geschnittene Salami inzwischen vergammelt ist, die Kommissionsmitglieder aber aufgrund der ausgefallenen Sitzungsgelder nun höchst verärgert den Platz räumen und eine abschließende Pressekonferenz abhalten, in der jeder dem anderen die Schuld am Scheitern einräumt.
In Amerika ist es anders:
Man geht mit der zu testenden Salami in den nächsten Deli, der von einer ehemals italienischen Einwandererfamilie seit Generationen geführt wird (wohin sonst, wenn es um Salami geht), lässt sich ein paar Scheiben herunterschneiden - was kein Problem ist, das gehört zum Service dort, auch wenn es eine fremde Salami ist - lässt die geschnittenen Scheiben in der Runde herumgehen, registriert, was die TesterInnen von sich geben, fragt auch und vor allem den Besitzer des Geschäfts um seine Meinung, und hat das Ergebnis.
Und vor allem: Man nimmt das, was die Tester sagen, wirklich ernst!!
Eine Salami aufzuschneiden ist ein großes Projekt, ein sehr großes sogar! Das kann jeder bestätigen, der selbst eine gute Wurstschneidemaschine zu Hause hat und weiß, keine Salamischeibe schmeckt besser als eine, welche frisch heruntergeschnitten wurde. Die erste Scheibe ist so gut wie die letzte, auch wenn sich die Salami im Laufe von ein paar Wochen doch geschmacklich ändert, weil sie Feuchtigkeit verliert etc. Aber sie wird nicht schlechter, höchstens reifer.
Aber trotzdem: Man muss gleich vom ersten Wurschtradl an das Ergebnis präsentieren, auch wenn es noch lange nicht fertig ist. Und so ist es auch mit Scanprojekten. Bereits das erste gescannte Buch ist ein fassbares Ergebnis. Und so kann man auch große Projekt langsam, Stück für Stück aufbauen.
Wäre Wikipedia in Deutschland entstanden (ich nehme da Österreich jetzt nicht aus, die Schweiz kenne ich in solchne Belangen nicht gut genug, um das beurteilen zu können), dann hätte man Wikipedia erst online gehen lassen, wenn zumindest 250.000 Artikel fertig gewesen wären, wobei ein großer Teil der Energie für das Projekt damit verschwendet worden wäre, ob es nun 200.000, 250.000 oder gar erst 500.000 Artikel sein müssen.
So sind wir halt. Aber speziell in Wien sind wir halt ein bisserl schlamperter. Was ich sehr genieße! --Hubertl 15:46, 3. Dez. 2011 (CET)
PS: In Italien, Frankreich oder Spanien hätte man es ähnlich gemacht wie bei uns, nur mit einem Unterschied: man hätte die vergammelte, aufgeschnittene Salami zu einer neuen, höchst delikaten Sorte erklärt, es zum Nationalheiligtum erklärt, und sich flugs der Namensfindung gewidmet, um eben genau dieses vergammelte Zeugs in Deutschland zum vakuumverpackten Verkaufsrenner zu machen (würde, so meine ich jetzt einmal frech, in Österreich nicht funktionieren!). Seitdem ja bekannt wurde, dass man Prosecco, Freixenet und Champagner als einen trinkbaren Exportartikel verkaufen kann, brauchen sie ja vor nichts mehr zurückschrecken. Über die Verarbeitung der schon immer minderwertigen Trauben aus der Region Champagne (gegenüber anderen, weit qualitativeren Trauben anderer Regionen) wurde hierzulande erst nachgedacht, als Aldi diesen in sein Sortiment aufgenommen hat (nicht in Österreich, wohlgemerkt!)--Hubertl 15:46, 3. Dez. 2011 (CET)
PS PS: Mit schlampert meine ich keinesfalls das, was der Duden oder Ostarrichi.org darüber sagt. Ich sehe schlampert keinesfalls als als abwertend, auch wenn diese beiden Quellen das so meinen. Schlampert in meinem Sinne hat eher etwas mit Fuzzylogik zu tun. --Hubertl 15:46, 3. Dez. 2011 (CET)
Gut, das ist aber grundsätzlich so im Umgang mit anderen Menschen, dass man einen langen Atem braucht um solche und andere Ziele oder Vorhaben zu verwirklichen. Das typische deutsche was du beschreibst, stimmt, auch wenn die Salami da wo ich w e c h bin eher eine Stracke oder auch mal eine Alewurst ist (dagegen ist ne Salami auch aus Milano ein unzureichender Fleischpfriem; AM = Asino morte). Der Proporz z.B. ist jedoch der selbe, vielleicht nicht so offen wie in Wien - aber letztlich funktional der selbe. Antisystemisches flezibeles Denken und Handeln hilft da manchmal weiter, wenn du weist was der oder die andere(n) im nächst Schritt mit hoher Wahrscheinlichkeit äussern werden und warum, dann kann man Alternativen vornehmen — wenn du ganz genau weist, was du willst. Die pragmatische Nonchalance der Amis hat jedoch seine Tücken, aber beim deutschen Menschen (theodisca lingua) muss es halt weh tun, schwer und mühsam sein, denn nur so ist es echt und rein und wahrhaftig.. ;-)) das ist naturgesetlich. Anderseits, und das zeigt es mir deutlich: wie läppisch klingt Hamlets großer Moment originalsprachlich, und welche tiefe hat die deutsche Version. Ok, der Alltag ist eher Prosa, und mir ist der „Schlusenbauer und sein Sohn“ am Ende genauso genehm wie dein „Schlamperter“. --Α.L. 10:32, 5. Dez. 2011 (CET)
LitStip
- Hallo Hubertl, der Benutzer:Anton-kurt/LitStip hat mich darauf verwiesen, dass ich von Dir/Euche für meine Arbeit das eine oder andere Buch/Stipendium bekommen könnte. Meine Themenbereiche sind Burgen, Schlösser in Oberösterreich und Salzburg, Kunst/Kunstvereine, Geschichte Österreichs in der Zwischenkriegszeit und Psychiatrie im NS. Bin für alles dankbar, was mir bei der Arbeit für wikipedia hilft. Wenn dies keine virtuellen Prudukte sind, ich habe auch eine Adresse Danke! (nicht signierter Beitrag von Luckyprof (Diskussion | Beiträge) 10:49, 6. Jan. 2012 (CET))
Müsste ne Österreicher sein! Gruß --Johnny Controletti 10:25, 29. Jan. 2012 (CET)
- Wieder so ein typischer Fall von Userüberheblichkeit (WWSS1), kommentarlos zurücksetzen. Keine Info auf der Disk. Auch dafür Danke! --Hubertl 18:02, 29. Jan. 2012 (CET)
Presseausweise für WP-Fotographen
Moin, die Idee (von dir bei LD I. York geäußert) finde ich sehr gut, wo wurde das denn zuletzt diskutiert / wie ließe sich etwas in dieser Richtung weiter bewegen? Dank und Gruß, ca$e 13:16, 12. Feb. 2012 (CET)
- Soweit ich informiert bin, gibt es darüber schon lange Diskussionen in Wikimedia:DE. Wie weit die gediehen sind - was die Presseausweise betrifft - ist mir nicht bekannt. Aber die Richtung scheint vorgegeben, Wikipedia-Mailadressen, Visitenkarten. Das sind schon recht gute Ansätze. Ich weiß nur, dass es bislang Berichte gibt von Veranstaltern - so auch zB massive Angriffe von Fotografenvereinigungen in Frankreich - dass die Wikipediafotografen ihnen das Geschäft vermasseln. Nun gut, es gibt auch Veranstalter, welche sich davon beeindrucken lassen und schon geäußert haben sollen, Wikipedianer nicht zuzulassen. Was denen aber an sich egal sein müsste, aber offenbar scheinen die Berufsvereinigungen hier etwas mitzureden haben. Würde mich auch nicht wundern, wenn es da Kick-Back-Zahlungen gibt. --Hubertl 14:44, 12. Feb. 2012 (CET)
- Wikimedia-AT hat für die Jugendolympiade eine Akkreditierung bekommen, welche Ralf wahrgenommen hat. Und ganz traurig war, dass er nicht mit einer so riesigen Teletüte wie die anderen anreisen konnte. --Hubertl 14:46, 12. Feb. 2012 (CET)
- Hmm danke schon mal! ca$e 15:29, 13. Feb. 2012 (CET)
Hallo Hubertl! Dieser Benutzer hatte zumindest am Anfang einen Niederösterreich-Bapperl auf seiner BS! Gruß -- Johnny Controletti (Diskussion) 08:40, 12. Mär. 2012 (CET)
- Danke, ist praktisch schon Teil unseres Wanderzirkusses! --Hubertl (Diskussion) 09:07, 12. Mär. 2012 (CET)
Danke für die nette Begrüßung,
Bin bisher nur Wikipedia Leser gewesen, kein Autor.
Manfred kenne ich "vom Sehen" hatte mit Ihm bisher direkt nichts zu tun.
Ob ich am 28. Zeit habe kann ich momentan noch nicht sagen, wollte bei Wikipedia erst einmal "klein" anfangen.
--RupertHofer (Diskussion) 11:30, 12. Mär. 2012 (CET)
- Lieber Rupert, im Gegensatz zu manchen anderen sehe ich in den Kategorien Lesern und Gestaltern eine Einheit. Beides ist gleichermaßen notwendig! Und zu einem großen Teil sehe ich mich ja auch als Leser. Auch im Sinne von: heute bin ich wieder um ein Stück klüger geworden. --Hubertl (Diskussion) 18:31, 12. Mär. 2012 (CET)
Danke für die Korrekturen bei Römisches Bad (Wien). Ich habe dann selbst gesehen, dass bei mir keine Drehung sichtbar war, also habe ich das Bild selbst neu bei Commons eingefügt. Leider konnte ich aber weder dort noch hier eine Bildunterschrift anbringen. Wie macht man denn das sichtbar? Sie steht da ist aber nicht zu sehen, und bei Commons kommt sogar das Bild nicht, ich weiß nicht warum! -- Praterstern (Diskussion) 15:04, 14. Apr. 2012 (CEST)
- Welches Bild meinst du genau? Ich sehe im Artikel alle Bilder mit Bildbeschreibung... In Commons ist die Bildbeschreibung auf zwei Ebene aufgeteilt. Einerseits die Beschreibung, andererseits die Herkunft, die Quelle, von wo man das hat. Wenn ein Bild in Commons falsch liegt, dann kann man es - und das sieht man bei jedem Bild - drehen lassen. Schau dir die Seite genau an, oberhalb des Beschreibungsabschnittes steht: Bild drehen.
- Falls du aber zu Material kommst, welches du einmal einscannen willst, dann sags mir einfach. Ich bin mit einem Buch-Auflichtscanner ab Juni im Bundesdenkmalamt und werde deren gesamten gedruckten Arbeitsbestand seit 1853 einscannen. Vielleicht ist sogar was über das Römerbad dabei. Ich bin mir sogar absolut sicher. Man müsste sich vielleicht auch noch die gedruckten Publikationen der ONB durchsehen, das Anno-Projekt, leider ist es nicht durchsuchbar. --Hubertl (Diskussion) 15:27, 14. Apr. 2012 (CEST)
- Wenn ich mal zu interessantem Material komme, dann gebe ich gern Bescheid! Ich meinte jetzt meine neuesten Änderungen am Artikel und meine Benutzungsseiten in Wikipedia und Wiki-Commons. -- Praterstern (Diskussion) 15:41, 14. Apr. 2012 (CEST)
- Ja, ich habe es gesehen und auch die Ergänzungen von Qualle2011. Ich könnte es nicht besser machen. wie ich oben schrieb: die Bildunterschriften sind alle vorhanden, ein Bild war mit 400px gelistet, das habe ich korrigiert. Mehr war nicht zu machen von meiner Seite aus. --Hubertl (Diskussion) 16:05, 14. Apr. 2012 (CEST)
- Wenn ich mal zu interessantem Material komme, dann gebe ich gern Bescheid! Ich meinte jetzt meine neuesten Änderungen am Artikel und meine Benutzungsseiten in Wikipedia und Wiki-Commons. -- Praterstern (Diskussion) 15:41, 14. Apr. 2012 (CEST)
Hedwig Guttmann
Ich beziehe mich auf folgenden Artikel über Hanns Eisler in der Zeit: http://www.zeit.de/2009/11/Eisler-Ausstellung Darin: "Die Gattin, mittellos 1970 verstorben, hat der Komponist mit Kind samt seiner pflegebedürftigen Mutter in Wien sitzen lassen, um im Roaring-Twenties-Berlin Karriere zu machen und sich eine Geliebte anzulachen, Gutmann, Hedwig, genannt »Hedi« oder »Frau Eisler«, die der Stalinismus später nach Sibirien verschleppte; nach 18 Gulag-Jahren zurück, wurde ihr eine Plattenbau-Kleinwohnung zugewiesen – im Gegenzug für einen »Verschwiegenheitseid« aus »Gründen der Staatssicherheit«." Reicht aber leider noch nicht für einen eigenen Wiki-Eintrag für Hedwig Guttmann, oder? Viele Grüße -- Assecurancius (Diskussion) 10:24, 23. Apr. 2012 (CEST)
- Nein, reicht leider noch nicht, dazu müsste man noch einiges aus ihrer früheren Wiener Zeit an Material haben. Ich habe ganz bewusst ehemdem diesen Rotlink (Link ohne Artikel) produziert in der Hoffnung, dass mir einmal mehr material zugespielt wird. Aber es ist zumindest ein Anhaltspunkt. Danke, ich werde das wieder auf deinen Stand zurücksetzen (was dieser übereifrige Schnelleditierer einfach ohne Kommentar gelöscht hat, der hat offenbar Wikipedia noch nicht verstanden) und diesen Link als Beleg dazufügen! Bitte in solchen Fällen auch den Beleg mit einer Referenz anführen.... (wie das geht, das kann man zB in WP:FZW nachfragen, da wird einem immer rasch geholfen! Danke für diese Verbesserung! --Hubertl (Diskussion) 10:32, 23. Apr. 2012 (CEST)
- So nebenbei: Der Artikel in der Zeit ist so grottenschlecht, dass sich der/die AutorIn geschämt hat, hier seinen/ihren Namen dazuzuschreiben. Weder war der Schreiberling in der Ausstellung (sonst hätte er darüber geschrieben), noch hat er sonst Ahnung über Eisler und dessen Gründe nach Berlin zu gehen. Die Roaring Twenties in Berlin zu genießen, hatten nichts mit Genusssucht zu tun. Völliger Humbug! Der Schreiber hätte besser von mir abgeschrieben, dann wären nicht so unsägliche Fehler drinnen (1932 Exil in Amerika (sic!). Aber egal, die Hedwig geb ich ohne Beleg rein (das muss nicht zwingend belegt werden, das ist Allgemeinbildung), denn dieser Zeit-Artikel hat es nicht verdient, referenziert zu werden. --Hubertl (Diskussion) 11:00, 23. Apr. 2012 (CEST)
Hallo Hubertl. Ja alles klar. Als Autor des Zeit-Artikels ist doch ein gewisser Peter Roos genannt. Ansonsten gebe ich Dir Recht, ist ein ziemlich schlampig recherchierter Artikel. Freut mich trotzdem, wenn ich weiterhelfen konnte -- Assecurancius (Diskussion) 11:46, 23. Apr. 2012 (CEST)
- Ich habe noch das ganze Ausstellungsmaterial da, muss da einmal genauer durchschauen... --Hubertl (Diskussion) 11:53, 23. Apr. 2012 (CEST)
Guido Gruen[e]wald
Huhu Hubertl, vielleicht kannst du als Wiener helfen. Ein gewisser Guido Gruen[e]wald (* 1881 in Triest; † 1935 in Wien) hat unter anderem diese Zeichnung geschaffen. Ich weiß nicht mehr als dass er aus einer Künstlerfamilie stammt und an der Kunstakademie studiert hat. Vielleicht lässt sich was auftreiben und eine Artikel dazu schreiben. liesel Schreibsklave® 21:32, 25. Apr. 2012 (CEST)
- Ich wart mal auf den Karl, der ist grad im Urlaub. Der hat Zugriff auf das biografische Lexikon der Akademie der Wissenschaften... --Hubertl (Diskussion) 21:36, 25. Apr. 2012 (CEST)
- Gefunden --Hubertl (Diskussion) 22:45, 25. Apr. 2012 (CEST)
- Soweit war ich auch schon. ;-) Über Chessie schreib' ich derzeit einen Artikel, nur über den Künstler ist halt wenig bekannt. liesel Schreibsklave® 07:02, 26. Apr. 2012 (CEST)
- Gefunden --Hubertl (Diskussion) 22:45, 25. Apr. 2012 (CEST)
Architektur / 3D Modelle
Servus Geiserich, Hubertl, Maclemo et al
Ich entnehme eurem User Profil dass ihr euch am Projekt "Österreich/Denkmallisten" beteiligt, bzw generelle Artikel über Ös / Wiens Baudenkmäler bearbeitet.
Ich beschäftige mich seit einiger Zeit mit 3D Modellieren (primär Architektur) und möchte anfragen ob es einen Bedarf gäbe, in den relevanten Artikeln bedeutender Architektur auch 3D Modelle der Bauten darzustellen.
Zur Beurteilung habe ich drei Beispiele hochgeladen (Stephansdom ist WIP / work in progress; ich muss das Buch der mittelalterlichen Originalpläne erst kaufen und das Modellieren gotischer Maßwerke ist eher mühsam).
Im Vergleich zu Fotos hat ein Modell gelegentliche Vorteile. Der Lokus der Kamera (zB Vogelperspektive) ist unbegrenzt, Beleuchtung (Insolation und künstlich) sind frei wählbar und es können "special effects" genutzt werden, etwa um spezifische Bauteile (zB das Flechtgewölbe des Stephansdoms) aus der Baumasse zu lösen.
Bitte um Feedback auf meiner de / en user page. Danke.
-
Kirche am Steinhof, Otto Wagner
-
Karlskirche, Fischer von Erlach V&S
-
Stephansdom, Wiener Dombauhütte
--Cookatoo.ergo.ZooM (Diskussion) 19:16, 26. Apr. 2012 (CEST)
- Ich bin jetzt ein wenig überrascht, denn ich habe bislang an diese Möglichkeiten noch gar nicht gedacht. Ich denke, dass es bei solchen Modellen - wenn es um die Akzeptanz der Community geht - darauf ankommt, wie detailgetreu das ist. Und, ob man - ohne jetzt die Farbenskala zu stark zu bemühen - über bestimmte Kamerafahrten einen echten Mehrwert zu statischer Fotografie (oder Film) herausholen kann. Dann geht man aber - und das ist sicher auch eine Frage des Aufwands - in Erstellungszeiten hinein, welche dann schon sehr an den Rand des Möglichen geht. Aber das tut es ja mit Wikpedia insgesamt. Und gerade deshalb ist es ja so erfolgreich. Sicher wäre das auch eine Plattform für Dich und deine Arbeit. --Hubertl (Diskussion) 20:50, 26. Apr. 2012 (CEST)
Natürlich ist das richtig. Ein 3D Modell soll nicht / kann nicht ein gutes Foto ersetzen, besonders da der Aufwand ein Vielfaches wäre. Primär würde ich ein Modell dort einsetzen, wo ein Foto nicht möglich ist. Beispiele siehe Anlage.
Hier habe ich die "statischen Konzepte" von Isodorus & Anthemius, bzw der Baumeister der Wiener Dombauhütte und Gaudis modellieren wollen.
Die Hagia Sophia ist ein simpler Würfel mit einer Kuppel darüber. Alles andere sind ja eigentlich nur die statischen Tricks der Architekten, den massiven lateralen Druck dieser Kuppel aufzufangen und abzuleiten. Ähnliches (zwar keine Kuppel, aber ein überhöhtes gotisches Gewölbe) gilt für die Rippen des Stephansdomes. Als Paradebeispiel sehe ich die Sagrada Familia. Keine der Aufnahmen (ich habe wohl einige Hundert überblättert) erlaubt ein Verständnis der - allerdings extrem komplexen - Statik des Gebäudes.
In spezifischen Fällen mag ein "Walk Through / Fly through" - auch bei geringerer Detailtreue - erst die "räumliche Erfahrung" eines Gebäudes ermöglichen. Ein Video, zB Stephansdom vom Riesentor bis zum Hauptaltar, würde ja etliche 10-Tausend € verschlingen.
-
Hagia Sophia. Struktur
-
Schlinggewölbe
-
Hyperbolische Paraboloide
--Cookatoo.ergo.ZooM (Diskussion) 00:03, 27. Apr. 2012 (CEST)
- 3D-Modelle würden sich natürlich auch dort anbieten, wo ein Gebäude heute nicht mehr vorhanden ist, z. B. die Abtei Cluny. liesel Schreibsklave® 14:38, 27. Apr. 2012 (CEST)
- In diesem Jahr noch werden die Bestände des Bundesdenkmalamts, welche mit denkmalgeschützten Objekten zu tun haben (alles seit 1856) eingescannt. Wie ich gesehen habe, gibt es immer wieder Pläne, welche man nutzen kann. Auch von Objekten, welche es heute nicht mehr gibt. Vielleicht gibt es auch einen Fundus an Plänen, welche man einscannen kann und von denen ich bis heute noch nichts weiß. Bis A2 ist es ja kein Problem, ev. kann man größere Pläne im gefalteten Zustand scannnen und dann zusammensetzen. Das macht das ganze gleich noch um eine Nuance interessanter und eröffnet ein völlig neues Feld! --Hubertl (Diskussion) 14:48, 27. Apr. 2012 (CEST)
Todesort Arigi
Wie unwichtig der Todesort von Julius Arigi auch sein möge, der Todesort ist und bleibt Seewalchen am Attersee. Auch wenn (angeblich) mehrere Quellen was anderes angeben sollten. Zuletzt hat Karl Gruber Attersee am Attersee im ÖBL gefunden? Ich hoffe, dass die lokalen amtlichen Eintragungen in der Gemeinde Seewalchen genügen. Meine neue Korrektur wäre zu sichten. Ich habe in der Wikipedia nicht vor, auch nur die geringste Änderung zu machen, wenn ich mir nicht absolut sicher bin.--FHbaum (Diskussion) 16:04, 27. Apr. 2012 (CEST)
- ich bin von Deiner Lauterkeit überzeugt. Warum sollte ich auch nicht=? Aber sind davon auch die Leser überzeugt, wenn sie im ÖBL als Sterbeort Attersee finden, in Wikipedia jedoch Straßwalchen? Wir schreiben diese Enzyklopädie nicht für uns selbst, sondern für die Menschen da draußen. Gibt es einen Link zu den lokalen, amtlichen Eintragungen, damit wird das als Beleg angeben können? Das ÖBL lässt sich verlinken. Und wenn es dort falsch steht, dann sollte man auch Erwirken - mit den entsprechenden Belegen - dass es dort ausgebessert wird. Dann können wir das auch bei uns ändern. Wir erzeugen nicht Wissen, wir bilden es nur ab. --Hubertl (Diskussion) 16:35, 27. Apr. 2012 (CEST)
- Siehe dazu meinen Diskussionseintrag unter Julius Arigi. Und bitte verwende nicht so oft Straßwalchen statt Seewalchen.--FHbaum (Diskussion) 10:18, 28. Apr. 2012 (CEST)
- Sorry, das war nur unbedacht, keineswegs Absicht. Ich bin am Lernen, was oberösterreichische Geografie betrifft. --Hubertl (Diskussion) 10:27, 28. Apr. 2012 (CEST)
- Siehe Diskussion Arigi. Ergänzung: Links zu amtlich geschützten Personenstandsregistern kann es nicht geben, ist das bei euch noch nicht bekannt? --FHbaum (Diskussion) 09:35, 30. Apr. 2012 (CEST)
- Ja, das ist uns bekannt, und das ist auch ein Problem für uns. Aber nicht nur die Personenstandsregister (was ja aus Persönlichkeitsgründen nachvollziehbar ist), sondern auch in anderen Bereichen, wo schlichtweg die Behörden ihrer Offenlegungspflicht nicht nachkommen, zB Denkmalregister (Nicht in Ö, sondern und vor allem in D). Dieser Fall Arigi war übrigens am Wochenende Gegenstand einer umfassenden Diskussion mit mehr als 20 Personen, an der Historiker, aber auch ein emeritierter Kulturhistoriker teilgenommen haben. Das Ergebnis war, dass es in solchen Fällen wichtig ist, beide Fassungen in geeigneter Form anzuführen um auch den Lesern klarzulegen, wie schwierig es manchmal ist, eine scheinbar recht einfache Tatsache in entsprechender Form in einer Enzyklopädie aufzuzeigen. Die Wahrheit spielt in diesem Fall nur eine untergeordnete Rolle, denn diese ist - wie wir sehen - sehr schwer zu belegen. Gerade solche Fälle schärfen wiederum unsere Sinne, die Komplexität des Projekts sowie auch die eigenen Anforderungen nicht aus den Augen zu verlieren und Vorgehensweisen zu finden, welche eben genau das zu einer Lösung führt. Aber auch nicht die Angst davor zu haben, einmal nicht perfekt zu sein. Das aber auch offen zu zeigen! Etwas, was zB einem Brockhaus als gedrucktes Werk, welches den Anspruch jahrelanger, wenn nicht jahrzehntelanger Gültigkeit hatte, kaum möglich war. --Hubertl (Diskussion) 09:49, 30. Apr. 2012 (CEST)
- Ich habe in dieser Sache das ÖBL angeschrieben, bezweifle aber, dass da heute wer dort ist. Denn die können beim Standesamt auf alle Fälle einschauen. Werden ja sehen. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 11:07, 30. Apr. 2012 (CEST)
- Glaubst wirklich, dass die das können? Würde mich aber wundern! Schön wär´s aber! --Hubertl (Diskussion) 11:16, 30. Apr. 2012 (CEST)
- Ich habe in dieser Sache das ÖBL angeschrieben, bezweifle aber, dass da heute wer dort ist. Denn die können beim Standesamt auf alle Fälle einschauen. Werden ja sehen. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 11:07, 30. Apr. 2012 (CEST)
- Lieber Hubertl, also ich hätte mich auf diese Arigi-Diskussion mit dir sicher nicht eingelassen, wenn ich ich nicht auch hieb- und stichfeste Belege für meine Sache hätte, sowohl von der Gemeinde Seewalchen wie auch als Gegencheck von der Gemeinde Attersee (kein Todesfall am 1.8.1981). Von mir kommen sie jedenfalls nicht. Siehe Arigi-Diskussions-Seite. Auf deiner Benutzerseite schreibst du, du hilfst gerne Neulingen in der Wikipedia, indem du sie so schulmeisterlich empfängst wie mich?--FHbaum (Diskussion) 13:45, 30. Apr. 2012 (CEST)
- Ja, das ist uns bekannt, und das ist auch ein Problem für uns. Aber nicht nur die Personenstandsregister (was ja aus Persönlichkeitsgründen nachvollziehbar ist), sondern auch in anderen Bereichen, wo schlichtweg die Behörden ihrer Offenlegungspflicht nicht nachkommen, zB Denkmalregister (Nicht in Ö, sondern und vor allem in D). Dieser Fall Arigi war übrigens am Wochenende Gegenstand einer umfassenden Diskussion mit mehr als 20 Personen, an der Historiker, aber auch ein emeritierter Kulturhistoriker teilgenommen haben. Das Ergebnis war, dass es in solchen Fällen wichtig ist, beide Fassungen in geeigneter Form anzuführen um auch den Lesern klarzulegen, wie schwierig es manchmal ist, eine scheinbar recht einfache Tatsache in entsprechender Form in einer Enzyklopädie aufzuzeigen. Die Wahrheit spielt in diesem Fall nur eine untergeordnete Rolle, denn diese ist - wie wir sehen - sehr schwer zu belegen. Gerade solche Fälle schärfen wiederum unsere Sinne, die Komplexität des Projekts sowie auch die eigenen Anforderungen nicht aus den Augen zu verlieren und Vorgehensweisen zu finden, welche eben genau das zu einer Lösung führt. Aber auch nicht die Angst davor zu haben, einmal nicht perfekt zu sein. Das aber auch offen zu zeigen! Etwas, was zB einem Brockhaus als gedrucktes Werk, welches den Anspruch jahrelanger, wenn nicht jahrzehntelanger Gültigkeit hatte, kaum möglich war. --Hubertl (Diskussion) 09:49, 30. Apr. 2012 (CEST)
- Siehe Diskussion Arigi. Ergänzung: Links zu amtlich geschützten Personenstandsregistern kann es nicht geben, ist das bei euch noch nicht bekannt? --FHbaum (Diskussion) 09:35, 30. Apr. 2012 (CEST)
- Sorry, das war nur unbedacht, keineswegs Absicht. Ich bin am Lernen, was oberösterreichische Geografie betrifft. --Hubertl (Diskussion) 10:27, 28. Apr. 2012 (CEST)
- Siehe dazu meinen Diskussionseintrag unter Julius Arigi. Und bitte verwende nicht so oft Straßwalchen statt Seewalchen.--FHbaum (Diskussion) 10:18, 28. Apr. 2012 (CEST)
Hallo Hubertl. Was soll denn diese Änderung bedeuten? Ich bitte um Aufklärung. --lewenstein (Diskussion) 08:43, 28. Apr. 2012 (CEST)
- Ich antworte per Mail... --Hubertl (Diskussion) 08:45, 28. Apr. 2012 (CEST)
Ortsbildmesse am 26. August 2012 in Perg
Der Planungsstand auf der Seite Wikipedia:Oberösterreich/Ortsbildmesse wurde aktualisiert. Bitte
- die Seite auf die Beobachtungsliste nehmen
- bei der weiteren Planung mitwirken
- bei der Veranstaltung dabei sein
Fr@nz Diskussion 20:26, 29. Apr. 2012 (CEST)
- ad 1 - ist sie
- ad 2 - tu ich
- ad 3 - bin ich
- ad 4 - mache werbung dafür...
--Hubertl (Diskussion) 21:23, 29. Apr. 2012 (CEST)
Freiluftbecken
Hallo Hubertl,
danke sehr für diese spannende Option, ich muss noch schauen ob es sich zeitlich bei mir ausgeht, Dir das zu versprechen!
Etwas anderes habe ich noch auf der Diskussionsseite des Bades angeregt zu überprüfen:
Zweierlei erscheint mir komisch:
Diese
passt absolut nicht zu den Grundrissen.
Und bei
http://de.wikipedia.org/wiki/Andreas_Brunner
wird man zu 2 Personen geführt, wo der erste unmöglich ist, der zweite aber auch eher unwahrscheinlich! -- Praterstern (Diskussion) 15:14, 2. Mai 2012 (CEST)
Ich hab das jetzt an Andreas Lehne weitergeleitet, vielleicht hat er eine Antwort darauf. An sich kann man Robert Schediwy vertrauen, er hat das sicher entsprechend des Bildtitels aus Czeike entnommen und eben auf Czeike vertraut. Aber wart ab, sicher werden wir dazu noch weiteres Material bekommen, es dauert halt. Direkt von der Quelle! Mein Angebot ist natürlich völlig unverbindlich, ich werde meine Tätigkeit dort dokumentieren und alle am Laufenden halten. --Hubertl (Diskussion) 15:38, 2. Mai 2012 (CEST)
zu den Andreas´ Brunner:
Der erste ist [1] hier angeführt, und zwar in der allgemeinen deutschen Biografie. Was aus meiner Sicht nicht stimmt ist die Zuordnung, denn ich sehe daraus, dass er ein Tiroler war, der die bayerische Geschichte aufgeschrieben hat, der halt teilweise in Bayern tätig war, die schwedischen Truppen waren ja auch nicht gerade nett zu ihm, aber immerhin haben sie ihn am Leben gelassen. Die Deutschen machen das schon mal ganz gern, sich die "Österreicher" einzuverleiben, aber mit "Österreich" hatte Tirol im 16. und 17. Jhdt. auch wenig zu tun, es war halt statthalterisch im Einfluss der Habsburger als relativ (seit der Maultasch) eigenständiges Herzogtum Tirol zu dieser Zeit.
Den zweiten, den Zürcher Oberstaatsanwalt sehe ich auch als unproblematisch.
Kann es sein, dass ich deine Anfrage nicht korrekt verstanden habe? --Hubertl (Diskussion) 15:47, 2. Mai 2012 (CEST)
- Ja, ich glaube, dass das ein Missverständnis ist. Ich meinte, dass der Verfasser, der 2012 über das römische Bad schrieb (s. Fussnoten), weder in der Rennaissancezeit noch in der Schweiz zu verorten sein dürfte, aber vielleicht ist es doch der Schweizer? -- Praterstern (Diskussion) 15:57, 2. Mai 2012 (CEST)
- Geklärt, es handelt sich um diesen Herrn Brunner. Weder Schweizer noch Jesuit, sondern Sozial- und Wirtschaftswissenschaftler aus Wien. --Hubertl (Diskussion) 16:31, 2. Mai 2012 (CEST)
This Month in GLAM: April 2012
| ||||||
PEACE
Manno, Meister Hubertl, nimm das doch nich gleich so persönlich, wenn ich persönlich ma was von wegen werd ma nich gleich so persönlich rumblubbere. fz JaHn 20:13, 5. Mai 2012 (CEST) PS Weil, das meinte ich, in echt und so, echt nicht persönlich. Sondern, nun ja, nenn ich s mal so: Systemkritisch. fz JaHn 20:47, 5. Mai 2012 (CEST) PPS Weiter geht s ... :o) fz JaHn 20:49, 5. Mai 2012 (CEST)
- Was mich von Anfang an wunderte: Schau Dir die Threadreihenfolge an, dann solltest du merken, dass ich gar nciht auf Deinen Beitrag geantwortet habe. Also geht das im Grunde völlig an Dir vorbei. Du hattest ja sowieso nur Spaßedits. --Hubertl (Diskussion) 07:28, 6. Mai 2012 (CEST)
Einladung zum Frühsommerstammtisch 2012
Hallo Hubertl, unser diesjähriger Frühsommerstammtisch im 9er-Bräu findet am Freitag dem 25. Mai - Beginn 18 Uhr statt. Weitere Informationen und Anmeldung auf Wikipedia:Wien. Bist Du mit dabei? --WienerStammtischBot 17:05, 10. Mai 2012 (CEST) Falls du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.
Moinsen! Nach längerer Zeit ist mir wieder eine neue Benutzerin aus Österreich aufgefallen! Schönes Wochenende! -- Johnny Controletti (Diskussion) 13:48, 19. Mai 2012 (CEST)
- Danke, Stefan war schon dabei, aber eine wirklich interessante Connection in ein Bundesland, welches leider viel zu wenige aktive Wikipedianer hat. --Hubertl (Diskussion) 14:47, 19. Mai 2012 (CEST)
- Die Begrüßung von Stefan hatte ich gesehen, aber das ist doch nicht die individuelle Ansprache für Österreicher
, sondern nur nen Standartbaustein. -- Johnny Controletti (Diskussion) 15:18, 19. Mai 2012 (CEST)
- Stimmt. Ich gebs zu, ich war heute mit Anderem beschäftigt... --Hubertl (Diskussion) 19:37, 19. Mai 2012 (CEST)
- Die Begrüßung von Stefan hatte ich gesehen, aber das ist doch nicht die individuelle Ansprache für Österreicher
freud
meinung zum „offenen brief“ von freud an dich. grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 18:12, 20. Mai 2012 (CEST)
- Gesehen und festgestellt, dass hier einige Verwirrte herumschwirren. --Hubertl (Diskussion) 19:08, 20. Mai 2012 (CEST)


