Thermodynamik
Die Thermodynamik, ein Teilgebiet der Physik, ist das Studium der Energie, deren Umwandlung zwischen verschiedenen Erscheinungsformen und deren Fähigkeit, Arbeit zu leisten. Sie besitzt einen großen Umfang von Themen einschließlich des Wirkungsgrades von Maschinen, Phasenumwandlungen und Zustandsgleichungen. Sie basiert auf den vier Hauptsätzen der Thermodynamik:
- nullter Hauptsatz: Wenn A und B sowie B und C die gleiche Temperatur haben, so hat A die gleiche Temperatur wie C.
Anders formuliert, Temperatur ist transitiv, eine intensive Größe. Dieses Gesetz wurde erst nach den anderen drei formuliert, obwohl es eine wichtige Basis bildet. Deswegen die seltsame Nummerierung.
- erster Hauptsatz: In einem abgeschlossenen System muss der gesamte Zufluss von Energie gleich dem gesamten Abfluss von Energie sein. Anders formuliert: In einem abgeschlossenen System bleibt die Gesamtenergie konstant. Die einzelnen Energieformen können sich ineinander umwandeln.
Dies ist der Satz der Energieerhaltung. Analog kann man sagen, es gibt kein Perpetuum Mobile erster Art.
- zweiter Hauptsatz: In einem abgeschlossenen System nimmt die Entropie zu.
Die thermodynamische Definition der Entropie beruht auf der Untersuchung reversibler und irreversibler thermodynamischer Prozesse, die das thermodynamische System von einem Anfangs- in einen Endzustand bringen. Während bei einem reversiblen Kreisprozess die Entropie erhalten bleibt, nimmt sie bei einem irreversiblen Prozess (z.B. Reibung) zu. Die Wiederherstellung des (oft 'geordneter' genannten) Anfangszustandes erfordert dann den Einsatz von Energie.
Der Zweite Hauptsatz ist schwer zu verstehen.
In der klassischen Mechanik sind alle Vorgänge reversibel (zeitlich umkehrbar).
Dagegen findet die Thermodynamik irreversible (zeitlich unumkehrbare) Vorgänge, obwohl die zugrundeliegenden Einzelvorgänge (etwa die Bewegungen der Teilchen eines Idealen Gases) reversibel sind.
Dieser (scheinbare) Widerspruch zwischen Klassischer Mechanik und Thermodynamik wird in der Statistischen Mechanik durch eine Betrachtung der mikroskopischen Zustände weitergehend analysiert.
Auch die Verknüpfung von Entropie als einem Maß der Ordnung oder Unordnung eines Systems wird in der Statistischen Mechanik hergestellt.
Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik hat tiefe philosophische Diskussionen hervorgebracht, weil er die in allen mikroskopischen Systemen bestehende Zeitsymmetrie (die Vergangenheit verhält sich wie die Zukunft) bricht und eine Zeitachse auszeichnet. Teilweise wird versucht, das Wesen der Zeit mit dem Zweiten Hauptsatz zu verstehen.
- dritter Hauptsatz: Am absoluten Nullpunkt der Temperatur ist die Entropie eines perfekten Kristall´s gleich null.
Dies ist ein unscheinbarer, aber wichtiger Baustein. Der perfekte Kristall ist nötig, da zum Beispiel ein Glas durch die chaotische Anordnung der Atome eine gewisse Entropie auch am absoluten Nullpunkt behält.
Mit diesem Satz von Axiomen kann die ganze klassische Thermodynamik aufgebaut werden. Einen alternativen Zugang zur Thermodynamik liefert die Statistische Mechanik, die thermodynamische Eigenschaften aus Verhalten einer großen Anzahl von Teilchen (z.B. Gasmoleküle, Atome im Festkörper) zu bestimmen sucht.
Siehe auch:
- Ideales Gas, Van der Waals-Gleichung, Gay-Lussac, Boyle-Mariotte
- Adiabaten, Wärmekapazität, Carnot-Prozess,
- Thermodynamisches Potential, Freie Energie
- Tripelpunkt
Referenzen: