Schützenfest Hannover
Das Schützenfest Hannover ist das größte Schützenfest der Welt. Es zieht jedes Jahr knapp zwei Millionen Gäste nach Hannover. Als traditionelles Getränk gilt die Lüttje Lage.
Geschichte
Der Grundstein zum Fest wurde 1529 gelegt, als Herzog Erich I. Hannover mit dem Privileg ausstattete, jährlich ein Schützenfest zu feiern.
Die erste urkundliche Erwähnung des hannoverschen Schützenwesens geht allerdings noch weiter zurück. 1468 hatte sich Herzog Wilhelm der Ältere, in einem Brief an den Rat über die wehrsportlichen Übungen der Hannoveraner beschwert. Ihm war zu Ohren gekommen, dass die Hannoveraner nach einem auf einer Stange befestigten bunten Holzpapageien schossen, wenn sie mit ihrem Landesherren in Fehde lagen. Das geschah damals noch mit Armbrüsten. Als rund 60 Jahre später die Erlaubnis zu einem jährlichen Fest der Schützen erteilt wurde, hatten auch die Hannoveraner bereits auf Feuerwaffen umgerüstet.
Der Umgang mit Armbrust und Gewehr galt damals weniger sportlichen Zielen. Die so bewaffneten Männer sollten nämlich Hannover verteidigen, wenn feindliche Streitkräfte die befestigte Stadt angriffen. Aus den sportlichen Wettkämpfen in Friedenszeiten ergab es sich aber sehr bald, dass die besten Schützen mit Preisen und Auszeichnungen geehrt wurden.
Um Ausschreitungen während der Schützenfeste zu verhindern, wurde bereits im Jahre 1575 eine Schützenordnung erlassen, die den Festbetrieb regelte. Im Jahre 1710 wurden dann die sogenannten "Bruchmeister" bestellt, die als Hilfsbeamte offiziell für einen geregelten und geordneten Ablauf des Schießens zu sorgen hatten. Bereits seit dem Jahr 1303 sorgten die Bruchmeister in Hannover - als offiziell bestellte städtische Ordnungspersonen - für die Einhaltung der städtischen Gesetze und Verordnungen. Die Aufgaben der Bruchmeister sind über die Jahrhunderte gleich geblieben.
Während die Schützen seit jeher in ziviler Kleidung antraten, so entstand im Jahr 1837 eine neue Schützenordnung, die es ihnen gestattete, auch in gleichmäßig gekleideten Gruppen aufzutreten. Deshalb gilt dieses Jahr als Geburtsstunde der Schützenvereine, weil sich so verschiedene Vereinigungen von Schützen aus gleichen Stadtteilen bildeten. In Hannover gibt es derzeit mehr als 80 Schützenvereine und -gesellschaften.
Wahrzeichen
Der Ballerkalle ist das Wahrzeichen vom Schützenfest Hannover. Er besteht aus einer Schießscheibe, mit zwei Füßen und einem Schützenhut. Inzwischen gibt es ihn auch als Teddibär. Aber das begehrtes Sammlerobjekt ist der alljährlich erscheinende runde Pin mit dem Ballerkalle.
Einige Jahr später kam dann das Schützenliesl als weibliche Version hinzu.
Schützenplatz

Auf das "größte Schützenfest der Welt" gelangt man durch 5 große Tore:
- Brauer-Tor
- Gilde-Tor (Haupteingang)
- Herrenhäuser-Tor
- Schausteller-Tor
- Wilkenburger-Tor
Neben großen Bierzelten gibt es auch zwei Achterbahnen, Live-Entertainment, Karusselle, diverse Fahrgeschäfte und "kulinarische Spezialitäten". Über 250 Schausteller arbeiten auf dem Fest.
Der Schützenplatz ist ca. 12 Hektar groß und liegt am Rande der Innenstadt.
Jeden Freitag gibt es ein großes Feuerwerk und Dienstag ist Promitag! Familientag mit Ermäßigungen ist Mittwoch!
Festzelte
- Alt Hannovera
- Festhalle Marris
- Gaypeople-Zelt
- Gilde Festzelt
- Hannoversches Schützenzelt
- Zum Herrenhäuser
Weitere kleinere Anlagen sind:
- Aktionspyramide Hannöversch
- Philharmonie
- Rundteil-Biergarten
- 12 kleinere Biergärten
In den Festhallen sorgen Partygrößen wie Klaus und Klaus, Jürgen Drews, Antonia, Chris Roberts, Guildo Horn oder die Hermes House Band für Stimmung.
Fahr-, Schau- und Belustigungsgeschäfte 2005
- Aqua-Velis
- Breakdance
- Circus-Circus
- Die große Geisterbahn
- Die kleinsten Pferde der Welt (Show)
- Disk'o
- Eclipse
- Euro-Star (Die größte transportable Invertedachterbahn der Welt)
- Go-Kart-Bahn (Rallye Monte Carlo)
- Imagination
- Jumanji
- Krinoline
- Kristall-Palast
- Motodrom (Die älteste reisende Steilwandshow der Welt)
- Münchner Rutsch'n
- Musik-Express
- Pirates Adventure
- Power Tower 2 (Der höchste transportable Freifallturm der Welt)
- Rotor
- Round Up
- Sky Trip
- Steiger Riesenrad (Das größte transportable Riesenrad der Welt)
- Tal der Könige
- Wellenflug
- Wilde Maus
- Wildwasser
- 3 Autoscooter ("Starlight", "Stardust" und "Top In")
Weiteres:
- Schützenfest-Souvenir-Geschäft
- Beduinen-Zelt
- Bullenreiten
- Torwandschießen
- Wahrsager
- Die malerische Kulissenstadt "Petit Paris"
- 59 Imbiss- und Schankbetriebe
- 8 Fischgeschäfte
- 44 Süßwarengeschäfte
- 10 Schießgeschäfte
- 5 Verlosungen
- 37 Ausspielungen
- 17 Sonstige
Fahrgeschäfte für Kinder:
- Baby-Flug
- Carrera-Bahn
- Dschungel-Reise
- Funny Ape
- Hanse-Train
- Heidelberg Kinderkarussell
- Heider Kinderkarussell
- Kinder-Wellenflieger
- Mini-Scooter
- Reitsalon
- Scheer Kinderkarussell
- Schemel Kinderkarussell
- Schnauferl
- Zusätzlich gibt ein "Kasperletheater" mehrmals täglich Vorstellungen
Schützenfest-Radio
Das Schützenfest Hannover ist das einzige Volksfest in Deutschland mit einem eigenen Radiosender. Das "Schützenfestradio" sendet während des Festes 24 Stunden live aus der Radio-Bus-Station am Hauteingang.
Der Schützenausmarsch
Highlight des Schützenfestes ist der 12 Kilometer lange Schützenausmarsch. Damit ist der Schützenumzug Hannover der längste Festumzug Europas. Über 12000 Teilnehmer, darunter über 5000 Schützen aus der Region Hannover, sowie einige Gastvereine aus vielen Ländern, und rund 5000 Musiker aus 5 Nationen und aus ganz Deutschland in rund 120 Musikkapellen bilden den Umzug. Dazu kommen 11 große Festwagen, rund 30 Kutschen und Pferdegespanne, sowie zahlreiche Karnevals- und Folkloregruppen.
Während des Schützenfestes gibt es noch zwei kleinere Umzüge. Am ersten Abend zieht unmittelbar nach der Bruchmeisterverpflichtung ein Zug mit den Bruchmeistern und mehreren Kapellen vom Neuen Rathaus auf dem Schützenplatz. Am letzten Tag geht dann ein Zug zürück zum Neuen Rathaus, um dort den Zapfenbstreich abzuhalten.
Literatur
- Helmut Zimmermann: Das Große Hannoversche Schützenbuch. Die Geschichte des hannoverschen Schützenwesens von den Anfängen im Mittelalter bis zur Gegenwart. 1981. ISBN 3877061850
Weblinks
- http://www.schuetzenfest-hannover.de/ Offizielle Website
- http://www.vhs-hannover.info/ Verband Hannoverscher Schützenvereine