Zum Inhalt springen

Tanna

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Oktober 2005 um 10:59 Uhr durch Tzzzpfff (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Für die gleichnamige Insel Tanna in der Inselgruppe Vanuatu (vormals Neue Hebriden) siehe Tanna (Vanuatu).

Wappen Karte
Wappen Deutschlandkarte, Position von Tanna in Thüringen hervorgehoben.
Basisdaten
Bundesland: Thüringen
Landkreis: Saale-Orla-Kreis
Höhe: 542 m ü. NN
Fläche: 87,18 km²
Einwohner: 4.106 (31. Dezember 2004)
Bevölkerungsdichte: 47 Einwohner je km²
Postleitzahl: 07922
Vorwahl: 036646
Kfz-Kennzeichen: SOK
Gemeindeschlüssel: 16 0 75 132
Adresse der
Stadtverwaltung:
Markt 1
07922 Tanna
Website: www.stadt-tanna.de
E-Mail-Adresse: rathaus@
stadt-tanna.de
Politik
Bürgermeister: Marco Seidel (FWG)

Tanna ist eine Kleinstadt im thüringischen Saale-Orla-Kreis. Sie liegt etwa 10 km südlich von Schleiz.

Geographie

Gebietsmäßig angrenzende Gemeinden sind die Städte Gefell, Saalburg-Ebersdorf und Schleiz im Saale-Orla-Kreis sowie Leubnitz, die Stadt Mühltroff und Reuth im sächsischen Vogtlandkreis.

Geschichte

Tanna besitzt seit 1495 das Stadtrecht. Die Reformation wurde 1533 eingeführt. Von 1590 bis 1918 gehörte Tanna zum Fürstentum Reuß jüngere Linie, bis 1848 zur Unterlinie Reuß-Schleiz.

Eingemeindungen

Am 9. April 1994 wurde Schilbach eingemeindet. Am 1. Januar 1997 wurde die bisherige Verwaltungsgemeinschaft Tanna aufgelöst und die bis zu diesem Zeitpunkt beauftragenden Gemeinden Künsdorf, Mielesdorf, Rothenacker, Seubtendorf, Unterkoskau und Zollgrün eingegliedert. Zeitgleich wurde die bisher zur Verwaltungsgemeinschaft Gefell gehörende Gemeinde Stelzen eingemeindet.

Einwohnerentwicklung

Entwicklung der Einwohnerzahl (ab 1994 31. Dezember):

Datenquelle ab 1994: Thüringer Landesamt für Statistik

Wirtschaft und Infrastruktur

Zwischen Tanna und Schilbach verläuft die Bundesstraße 2 in Nord-Süd-Richtung. Weiter westlich verläuft die nahezu parallele BAB 9. Anschlussstellen befinden sich in Schleiz und Lobenstein.

Sonstiges

Am 27. und 28. August 2000 war der Bahnhof von Tanna Drehort für den Kinofilm "So weit die Füße tragen".

Vorlage:Geokoordinate