Zum Inhalt springen

Kiss (Band)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Oktober 2005 um 09:12 Uhr durch Mikenolte (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Kiss (laut Kritikern & christlicher Religionsgemeinschaften als Abkürzung für: "Kings/Knights in Satanic Service") sind eine amerikanische Hard-Rock-Band, die 1973 gegründet wurde und 1975 mit dem Doppel-Live-Album "Alive!" ihren grossen Durchbruch hatte. Die vier Bandmitglieder fielen besonders durch ausgefallene, individuelle Kostüme auf und zeigten sich bis 1983 in der Öffentlichkeit nur geschminkt. Neben den Masken fielen Kiss auch durch ihre extravaganten Bühnenshows auf. Ständige Elemente waren neben Unmengen von Pyrotechnik unter anderem das Feuer- und Blutspucken (Gene Simmons), der Trick mit der brennenden Gitarre (Ace Frehley) und das Zertrümmern der Gitarre (einer echten, aber billigen) durch Paul Stanley. Neben Bands wie The Sweet, T. Rex oder Slade werden Kiss mit ihrer Performance oft mit dem Begriff des Glam Rock in Verbindung gebracht, was aber eigentlich nicht korrekt ist. Kiss kleideten sich zu Zeiten des Glam-Rock sehr viel dunkler (hauptsächlich in Leder) und spielten auch härter und lauter. Sie passten auch mit ihrer Horror-Show kaum zum süsslichen Image des Glam-Rock. (Zu diesem Thema siehe auch die entsprechenden Aussagen von Gene Simmons in der Dokumentation "X-Treme Close-Up" - in denen der Bassist von "Heavy Metal - Beatles" sprach.)

Kiss gelten auch als Vorreiter im Erfinden immer neuer Merchandise-Artikel bzw. als die Band, die das eigentliche Merchandising im großen Stil erfunden und revolutioniert hat. Die Umsätze, die Kiss mit ihren Merchandise-Artikeln machten, stehen denen der Albenverkäufe sicher in nichts nach, im Gegenteil, die Unmengen an Mio. von Dollars, die die Band über die Jahrzehnte hinweg einnahm, dürften zum überwiegenden Teil auf den Verkauf gerade dieser Fan-Artikel zurückgehen (alleine im Jahr 1980 so z.b. über 100 Mio.$). Der Merchandisekult und die Sammelleidenschaft unter den Fans kennt jedenfalls keine Grenzen. Kiss liefern bis auf den heutigen Tag immer wieder gerne mit Neuem nach. Neben T-Shirts und Postern existieren in dem nahezu unendlich großen und fast unüberschaubaren Merchandiseangebot auch Kondome, T-shirts aller Art, Christbaumkugeln, Unterhosen, Krawatten, Telefone, Puppen in unzähligen Ausführungen, Signature Guitars, Bücher, Feuerzeuge, Tassen, Comic-Serien, Poster, PC-Game, ein eigenes Kiss-Auto (das allerdings nur kurze Zeit Ende der 90er Jahre gebaut wurde: "Kiss Prowler" inkl. Guitars und im Heck eingebautem Verstärker), Honda-Kiss Motorrad, Wandteller, Schneekugeln, Kiss-Radio und -Plattenspieler, Gold & Silbermünzen, Kappen, Kissopoly-Game (eine mit Kiss-Motiven verzierte Version des Monopoly-Spiels), Sammelkarten, Kreditkarten, Telefonkarten, Lunchboxes, Duftbäumchen fürs Auto etc. etc. ... und sogar ein Sarg mit Kiss-Verzierung und darauf bandtypischen Motiven ist käuflich zu erwerben. Eine nicht unbedeutende Rolle für den Erfolg der Band spielte auch der weltweit straff organisierte Fanclub, die "KISS-ARMY".

Bis zum heutigen Tag ist der musikalische Einfluss von Kiss nicht zu unterschätzen. Mit Ihrem Sound in den 70ern beeinflussten sie massiv die Metal-Bands der 80er (und somit auch heutige Bands), von denen viele sicher völlig anders ausgesehen und geklungen hätten, hätte es Kiss nicht gegeben. Twisted Sister, Mötley Crüe oder W.A.S.P. sind Beispiele dafür. Somit zählen Kiss zu den musikalisch am meisten unterschätzten Bands aller Zeiten, denn die Fachpresse wie das Rolling Stone Magazine war sich immer einig, dass eine Band, die so viel Wert auf Show legt, musikalisch irrelevant sein muss. Der Irrtum hätte kaum größer sein können, doch er hat Kiss mehr genutzt als geschadet, denn der schlechte Ruf war in den 70ern einer der wichtigsten Katalysatoren für den Erfolg.

1983 entschied man sich, auf die Masken zu verzichten, um endlich die Vorurteile, Kiss würde mehr von Show denn von der Musik leben, zu entkräften. Die danach veröffentlichten CDs und Konzerte waren nicht mehr so erfolgreich, was auch an den Umbesetzungen innerhalb der Band lag.

Bei der Aufführung von MTV Unplugged feierte die Band dann ein vielumjubeltes Comeback, vor allem da bei den Zugaben Peter Criss und Ace Frehley (die beiden Mitglieder der Originalbesetzung) mit Gene Simmons und Paul Stanley spielten – also die reine Urbesetzung. Aufgrund dieses Erfolges beschloss man, wieder in der Urbesetzung auf Tournee zu gehen und auch die gewohnten Masken zu verwenden.

Desweiteren sollte hier erwähnt werden (was viele auch wegen ihrer langjährigen Europa-Abstinenz in den hiesigen Medien und Konzerthallen wundern wird!), dass KISS (dritter Platz) nach den Rolling Stones (erster Platz) und den Beatles (zweiter Platz) diejenige Band sind, die weltweit die meisten Goldenen Schallplatten verliehen bekommen hat. Kiss sind auf die USA alleine bezogen diesbezüglich an erster Stelle, werden als "American Gold Record Champion Of All Time" und größte Band Amerikas gehandelt. Insgesamt hat die Band weltweit nahezu 100 Mio. Alben verkaufen können und zählt damit zu einer der größten (wenn nicht sogar aufgrund der Gesamtheit der Erfolge auf vielen Gebieten, u.a. der Vorreiter-Rolle im Merchandising und der Show-Theatralik, der größten überhaupt) Bands aller Zeiten. Show-Highlights waren u.a. mehrere südamerikanische 1983er Konzerte, wo die Band jeweils vor ca. 200.000 Leuten spielte. Diese Konzerte waren zudem auch mit die letzten in ihrem Markenzeichen, dem Make-Up. Viele heutige Musiker wie Lenny Kravitz, Mitglieder von Metallica, Nirvana, Pearl Jam oder die Sängerin Doro nennen Kiss als ihre Idole und den Grund dafür, warum sie damals mit dem Musikmachen angefangen haben. Mit dem Song "Rock & Roll All Nite" schrieben und schufen Kiss zudem die inoffizielle zweite Nationalhymne der USA! Die Gesamtheit des Phänomens Kiss hier zu erklären, dürfte alleine schon an dessen Grandiosität, Kreativität, drei Jahrzehnten Existenz und der unglaublichen Merchandise-Masse scheitern. Kiss ist für viele Fans weltweit eine Religion und Kult geworden, der schon sehr früh wegen der starken Aura und Einstellung der Band einsetzte. Kiss-Fans gelten bei Insidern als loyalste und beste Fans der Welt! Ein hoher Anspruch, aber ehrliche Menschen können dies nur neidvoll bestätigen (Kiss Conventions und Expos, extreme Sammlerleidenschaft, Nachbau eigener Kostüme, zahlreiche Tribute Bands und teilweise großflächige Körpertättowierungen mit Kiss Make-Up und Logos sind nur ein kleiner Anhaltspunkt dafür!) Neben der rein künstlerischen Präsentation der Band sind aber auch die Cleverness und Intelligenz, besonders von Gene Simmons und Paul Stanley, nicht zu unterschätzen. Speziell Gene Simmons (der die Öffentlichkeitsarbeit in Hinsicht Kiss eher sucht) ist für seine metaphorischen und smarten Interview-Antworten und seine gute Nase im Verkauf von Merchandise berüchtigt und bekannt. Es sollte erwähnt werden, dass Gene Simmons wohl einer der intelligentesten und größten Persönlichkeiten des Show Biz überhaupt ist, der neben Frauen, Geld und Musik eben auch Sinn für Philosophisches & Religion übrig hat. Kein Wunder, war er doch vor seiner Zeit in Kiss ein Lehrer in Spanish Harlem und genoß eine gewisse Zeit eine Ausbildung zum jüdischen Rabbi. Seine Beziehungen zu Cher, Diana Ross machten ebenfalls in der Presse die Runde.

Viele heutige Rockgrößen haben ursprünglich im Vorprogramm von Kiss ihre Chancen bekommen und daraus Profit gezogen. Als Vorbands bei Kiss-Konzerten spielten u.a. heute weltweit so bekannte Gruppen wie Bon Jovi, Scorpions, Accept, AC/DC, Iron Maiden, Tom Petty etc. Indirekt verdanken sie also Kiss in einer gewissen Weise somit auch ihren Durchbruch und Erfolg, weil Kiss diesen Bands erst die Möglichkeit gab, vor einem größeren Publikum aufzutreten und so Bekanntheit zu erlangen.

Kiss sind außerdem die einzige Band, die jemals vier Solo Alben aller Mitglieder zeitgleich veröffentlichte und auch in den Charts hatte (1978). Ebenfalls halten Kiss bis auf den heutigen Tag den Rekord, insgesamt vor mehr Zuschauern gespielt zu haben als die Beatles oder Elvis Presley. Alleine die berühmte Tokyoer Konzerthalle Budokan war in den 70er Jahren mehrfach tagelang hintereinander ausverkauft. Gleiches gilt für den Madison Square Garden in New York.

Kiss sind nicht nur pure Musik und Entertainment, sondern vielmehr auch ein Lebensgefühl und eine Ideologie, wie Paul Stanley selber einmal sagte. "Either you love us or you hate us. If you're in the middle, get out!" (Paul Stanley im Home Video "X-treme Close Up 1992). Der Geist dieser Band wird immer bestehen. Kiss is a brand, not a band! Welcome to the show!!! You wanted the best, you got the best! The hottest band in the world: Kiss!" Sie sind die Dinosaurier und Kakerlaken des Rock, sie gehen gemächlich, aber beständig, ihren Weg, leben in Form ihres eigenen Kults ewig weiter, waren immer da, werden immer da sein, sodass viele Unwissende es auch heute immer noch nicht für möglich halten, dass diese Band nach bereits weit über 30 Jahren im Biz immer noch existiert und daher erstaunt fragen: "Ja, gibt's die denn immer/überhaupt noch?"

Das Songwriter-Duo Simmons/Stanley hat ferner mit seinem großartigen Gespür für Song-Arrangements viele zeitlose Meisterwerke des Rock & Roll und Hardrocks geschaffen (erwähnt werden sollten hier Song-Klassiker wie "Deuce", "Rock And Roll All Nite", "Black Diamond", "Detroit Rock City", "Shout It Out Loud", "God Of Thunder" und "Love Gun")und wird oftmals neben Jagger/Richards (Rolling Stones) oder McCartney/Lennon (Beatles) als eines der großen Songwriter-Duos in der Rock History genannt.

Wichtige Alben sind u.a.: KISS (1974), DRESSED TO KILL (1975), KISS ALIVE! (1975), DESTROYER (1976), ROCK AND ROLL OVER (1976), LOVE GUN (1977), KISS ALIVE II (1977), REVENGE (1992), MTV UNPLUGGED (1996) und KISS SYMPHONY: ALIVE IV ( 2003).

"Viele verstanden es damals und verstehen es auch heute nicht, dass eine Band musikalisch und auch visuell sein kann. Wenn eine Band eine gute Show hat, heißt das nicht, dass sie musikalisch nichts zu bieten hat. Die Kritiker kapierten das nie." (Alice Cooper)


Die Urbesetzung bestand aus:

  • Paul Stanley (bürgerlich: Stanley Harvey Eisen) – The Starchild – Gesang, Rhythmusgitarre
  • Gene Simmons (Gene Klein, geb. als Chaim Witz) – The Demon – Gesang, Bass
  • Peter Criss (Peter Criscoula) – The Cat – Schlagzeug, Gesang, bis 1980
  • Ace Frehley (Paul Daniel Frehley) – The Spaceman – Leadgitarre, Gesang, bis 1982

Nach Peter Criss spielten Schlagzeug:

Nach Ace Frehley spielten Leadgitarre:

Diskografie

  • Kiss (1974)
  • Hotter than Hell (1974)
  • Dressed to Kill (1975)
  • Alive! (1975)
  • Destroyer (1976)
  • Rock and Roll Over (1976)
  • Love Gun (1977)
  • Alive II (1977)
  • Double Platinum (1978)
  • Paul Stanley (1978)
  • Gene Simmons (1978)
  • Peter Criss (1978)
  • Ace Frehley (1978)
  • Best of Solos (1978)
  • Dynasty (1979)
  • Unmasked (1980)
  • (Music from) the Elder (1981)
  • Killers (1982)
  • Creatures of the Night (1982)
  • Lick It Up (1983)
  • Animalize (1984)
  • Asylum (1985)
  • Crazy Nights (1987)
  • Chikara (1988 nur in Japan veröffentlicht)
  • Smashes, Thrashes and Hits (1988)
  • Hot in the Shade (1989)
  • Revenge (1992)
  • Alive III (1993)
  • MTV Unplugged (1996)
  • You Wanted the Best, You Got the Best (1996)
  • Greatest Hits (1997 nur in Großbritannien veröffentlicht)
  • Greatest Kiss (1997)
  • Carnival of Souls (1997)
  • Psycho Circus (1998)
  • The Box Set (2001)
  • The Very Best of Kiss (2002)
  • Kiss Symphony - Alive IV (2003)
  • The Best of KISS: The Millennium Collection (2003)
  • The Best of KISS: The Millennium Collection Volume 2 (2004)
  • KISS Gold (inkl. Expopsed-DVD im großen Digipack) (2004)
  • KISS Gold (2 CD Jewel Case ohne Exposed DVD) (2005)
  • Kiss Chronicles (Box mit den ersten drei Alben) (2005)

Videografie

  • Animalize (1984)
  • The Phantom of the Park (1986)
  • Exposed (1987)
  • Crazy Nights (1988)
  • X-Treme Close-Up (1992)
  • Konfidential (1993)
  • KISS my Ass (1994)
  • KISS MTV Unplugged (1996)
  • Psycho Circus (1998)
  • Second Comming (1998)
  • Detroit Rock City (1999)
  • Kiss Symphony (2003)
  • KISS Gold (2005)
  • Rock the Nation Live!' (2005)