Zum Inhalt springen

Säugetier

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. März 2003 um 12:45 Uhr durch Mikue (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Säugetiere bilden eine Klasse der Wirbeltiere.

Der wissenschaftliche Name ist Mammalia, was sich auf die Milchdrüsen bezieht, oder, weniger gebräuchlich, Theria (Haartiere) vom Griechischen Theros (Haar).

Bis auf die sechs Arten der Ursäuger sind alle Säugetiere lebendgebärend. Während bei den Höheren Säugetieren die Jungen bei der Geburt weit entwickelt sind und bei vielen Arten gleich nach der Geburt laufen können (Nestflüchter), sind die Nachkommen bei den Beutelsäugern (Beuteltiere) winzig klein, Embryos vergleichbar.

Systematik

Domäne
Reich
Unterreich
Abteilung
Unterabteilung

Stammgruppe
Stamm
Unterstamm
Überklasse
Reihe
Klasse

Eukaryonten (Eukarya)
Tiere (Animalia)
Vielzeller (Metazoa)
Gewebetiere (Eumetazoa)
Bilateralsymmetrische Tiere (Bilateria)
oder Leibeshöhlentiere (Coelomata)
Rückenmarkstiere (Deuterostomia)
Chordatiere (Chordata)
Wirbeltiere (Vertebrata)
Kiefermäuler (Gnathostomata)
(Tetrapoda)
Säugetiere (Mammalia)

Unterklassen

Ursäuger (Protheria)
Beutelsäuger (Metatheria)
Höhere Säugetiere (Eutheria)


Die Klasse der Säugetiere umfasst rund 4.000 Arten weltweit.

Sie sind in die folgenden Ordnungen unterteilt. (Eventuell sollte man, wie bei den Ursäugern schon begonnen, die Ordnungen in Artikel zu den Unterklassen verschieben.)

Unterklasse Ursäuger, Eierlegende Säugetiere (Protheria)
Ordnung Kloakentiere (Monotremata)
Unterklasse Beutelsäuger (Metatheria)
Ordnung Beuteltiere (Marsupialia)
Unterklasse Höhere Säugetiere oder Placentatiere (Eutheria)
Ordnung Insektenfresser (Insectivora)
Ordnung Rüsselspringer (Macroscelidea)
Ordnung Riesengleiter oder Pelzflatterer (Dermoptera)
Ordnung Fledertiere oder Handflügler (Chiroptera)
Ordnung Spitzhörnchen (Scandentia)
Ordnung Primaten oder Herrentiere (Primates)
Ordnung Zahnarme oder Nebengelenktiere (Xenarthra)
Ordnung Schuppentiere (Pholidota)
Ordnung Hasenartige (Lagomorpha oder Duplicidentata)
Ordnung Nagetiere (Rodentia oder Simplicidentata)
Ordnung Wale (Cetacea)
Ordnung Kreodonten oder Urraubtiere (Creodonta) †
Ordnung Raubtiere (Carnivora)
Ordnung Robben oder Flossenfüßer (Pinnipedia) -- manchmal zu den Raubtieren gezählt
Ordnung Erdferkel oder Röhrenzähner (Tubulidentata)
Ordnung Elefanten oder Rüsseltiere (Proboscidea)
Ordnung Schliefer (Hyracoidea)
Ordnung Seekühe (Sirenia)
Ordnung Condylarthra
Ordnung Unpaarhufer oder Unpaarzehige Huftiere (Perissodactyla)
Ordnung Paarhufer oder Paarzehige Huftiere (Artiodactyla oder Paraxonia)

Entwicklungsgeschichte und Evolution

Die ältesten bekannten Fossilien von Säugetieren sind etwa 200 Millionen Jahre alt. Sie stammen aus dem Jura und sind eng verwandt mit den gleichzeitig vorkommenden 'synapsiden' Reptilien.

Zwei wichtige, fossil gut erhaltene Merkmale, die die Säugetiere von den Reptilien unterscheiden, sind die Zähne und die Gehörknochen.
Bei Reptilien sind alle Zähne gleich, während Säugetiere differenzierte Zähne besitzen: Schneide-, Eck-, und zwei Arten von Backenzähnen. Außerdem wachsen bei Reptilien die Zähne immer wieder nach, wogegen Säugetiere ihre Zähne, mit Ausnahme der Milchzähne, behalten.
Die Gehörknochen (Hammer, Amboss und Steigbügel) kommen nur bei Säugetieren vor; sie entstanden aus zwei im Kiefer der Reptilien vorhandenen Knochen (dem 'Articular' und dem 'Quadrate').

Bis zum Beginn des Tertiärs waren alle Säugetiere klein (bis etwa rattengroß). Mit dem Aussterben der Dinosaurier wurden viele ökologische Nischen frei, die von einer Vielzahl neu entstehender Säugetiergruppen besetzt wurden. Im Verlauf des Tertiärs entwickelten sich die Säugetiere zu der dominanten Tiergruppe auf dem Land.

Literatur

Bernhard Grzimek, Grzimeks Tierleben. Enzyklopädie des Tierreichs, 2000. (Säugetiere in Band 10 bis 13)
Ronald M. Nowak, Walker's Mammals of the World Vol. I and Vol. II, 1999.
Eine deutschsprachige Datenbank der Säugetierordnungen
Eine englischsprachige Datenbank aller Säugetiere
Eine leider gebührenpflichtige elektronische Version von Walker's Buch (und damit vielleicht eine Motivation, hier beizutragen)



Die Folgenden Informationen sind hier zwischengelagert. Sie sollen Teil von Artikeln zu einzelnen Ordnungen werden.


    • Handflügler (Chiroptera) (Ordnung)
      • Fledermäuse (Microchiroptera) (Unterordnung)
        • Hufeisennasen (Rhinolophidae) (Familie)
          • Große Hufeisennase (Art)
          • Kleine Hufeisennase
        • Glattnasen (Vespertilionidae) (Familie)
          • Verwachsenohrige (Gruppe)
            • Braunes Langohr (Art)
            • Mopsfledermaus
          • Dickohrige, Spornhautträger (Gruppe)
            • Großer Abendsegler (Art)
            • Kleiner Abendsegler
            • Zwergfledermaus
            • Zweifarbenfledermaus
          • Dünnöhrige, Spornhautlose (Gruppe)
            • Fransenfledermaus (Art)
            • Wasserfledermaus
            • Bechsteinfledermaus
            • Mausohr, Riesenfledermaus
    • Primaten (Ordnung)
      • Halbaffen
      • Makis
      • Affen
      • Breitnasenaffen
      • Schmalnasenaffen
    • Raubtiere (Ordnung)
      • (Landraubtiere)
      • Hunde (Familie)
        • (Wölfe (Unterfamilie))
          • Wolf (Art)
          • Hund
          • Goldschakal
        • (Füchse (Unterfamilie))
          • Rotfuchs (Art)
          • Marderhund
      • Katzen (Familie)
        • Hauskatze (Art)
        • Wildkatze
        • Luchs
      • Marder (Familie)
        • Dachse (Unterfamilie)
          • Dachs (Art)
        • Otter
          • Fischotter (Art)
        • Echte Marder
          • Martes (Gattung)
            • Baummarder, Edelmarder (Art)
            • Steinmarder, Hausmarder (Art)
          • Mustela
            • Iltis (Art)
            • Hermelin, Großwiesel
            • Mauswiesel, Kleinwiesel
      • Kleinbären (Familie)
        • Waschbär (Art)
      • Großbären (Familie)
        • Braunbär (Art)




Systematik (Biologie)/Tierreich