Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Gesprochene Wikipedia

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Oktober 2005 um 02:11 Uhr durch ElRaki (Diskussion | Beiträge) (Audiopedia Artikel von Studierenden der Fachhochschule Furtwangen, Fakultät Digitale Medien). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 20 Jahren von TomK32 in Abschnitt spoken stub?

Dieses Projekt ist genügend crazy, dass ich es glatt unterstützen werde...

Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Gesprochene Wikipedia/Diskussion 2004

spoken stub?

Derzeit werden die ganzen Artikel gesprochen. Das stell ich mir für Anfänger sehr aufwendig und müßig vor, so dass sie sich dreimal überlegen ob sie damit überhaupt erst anfangen. Vielleicht könnte man diese Leute dazu gewinnen nicht den kompletten halbstündigen Text, sondern nur die Einleitung zu sprechen? Das geht nicht mit allen Artikeln, aber wo Definition und wesentliche Informationen in der Einleitung stecken könnte man das doch realisieren (z.B. Dreißigjähriger Krieg). Das soll natürlich nicht dazu führen, dass jeder Absatz von jmd. anders gesprochen wird, aber so könnten in relativ kurzer Zeit wesentlich mehr Artikel gesprochen angeboten werden. gruß ••• ?! 15:40, 13. Apr 2005 (CEST)

Naja, dann könnte man sich ja gleich mehr Zeit nehmen und erst nach einer Woche eine fertige Datei haben. Ich halt'S nicht für sinnvoll. -- TomK32 WR Digest 16:33, 29. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Gute Idee, threedots. Artikel werden ja auch kooperativ geschrieben, warum sollte man nicht gesprochene Artikel auch zusammenstückeln.--Fenice 14:35, 20. Jun 2005 (CEST)
Naja, mich würde es beim Artikel hören doch sehr stören, wenn innerhalb eines Artikels der Sprecher (mehrmals) wechselt. Da ändert sich nicht nur die Stimme, sondern auch Lautstärke und Qualität. Beim geschriebenen Artikel gibt es solche große Differenzen einfach nicht. --ElRakı ?! 15:34, 20. Jun 2005 (CEST)
Ich finde schon, dass es solche Differenzen beim Schreiben auch gibt...Es würde mich nicht stören, wenn sagen wir, jeweils ein Absatz abwechselnd von einer Frau und einem Mann gelesen wird. Nicht gemeint habe ich, daß verschiedenste Sprecher in vorhandene Versionen jeweils einen Satz einfügen. Jedenfalls scheint das Projekt schlecht zu laufen, wenn es gerade mal 20 oder so Aufnahmen gibt. Kürzere Texte würden vielleicht mehr Sprecher anlocken.--Fenice 14:12, 21. Jun 2005 (CEST)
Man kann ja auch kürzere Artikel lesen, wenn man nicht gleich die ganz Langen wählen will. Allerdings sehe ich auch ein technisches Problem. Wer soll die ganzen Abschnitte zusammenfügen? Was passiert, wenn nur ein Abschnitt gelesen ist? Oder wenn der erste und der letzte Abschnitt gelesen ist? Zwei mal den Hinweis auf gesprochene Abschnitte oder zusammenfügen? Dadurch entsteht meiner Meinung nach viel zu viel Mehraufwand.
Es gibt derzeit 41 unterschiedliche gesprochene Artikel, davon 4 innerhalb der letzten Tage (von Longbow4u). Wenn man diese 41 mit den 77 gesprochenen Artikel in der englischen Wikipedia vergleicht(etwa 1:1,8), gibt es hier sogar ein besseres Verhältnis, als bei den geschriebenen Artikel (etwa 1:2,5). Daher sehe ich auch keinen Grund durch "Abschnittssprechen" mehr Autoren anzulocken. Ich werde aber beim 50ten gesprochenen Artikel einen Hinweis in den Kurier oder uaf die Hauptseite schreiben. --ElRakı ?! 19:59, 21. Jun 2005 (CEST)

Auf die Commons?!

Ich möchte euch auf commons:Category:Spoken Wikipedia hinweisen - dort ist noch nicht viel, aber desshalb bin ich ja hier ;) Ich glaube dass gesprochene Artikel auf die Commons passen weil sie sich auch prima eignen um die Sprache zu lernen, als Ergänzung zu den Aussprache-Files die's schon auf den Commons gibt. Ausserdem denke ich, dass es hilfreich wäre einen zentralen Koordinationspunkt für die verschiedenen Audio-WP-Projekte zu haben, für technische Hilfe, gemeinsame Templates, etc. D. Dÿsentrieb 14:36, 29. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Nein, die Commons sollte sprachunabhängig arbeiten, ein gesprochener Artikel ist diametral zu diesem Ziel. --TomK32 WR Digest 16:31, 29. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Gibt es hier irgendwo eine Wunschliste?

Wäre schön wenn mal jemand bitte Blindheit lesen könnte, ich könnte mir vorstellen, daß das Sinn macht.--Fenice 14:33, 20. Jun 2005 (CEST)

wenn der artikel besser wäre, würde ich ihn ja vorlesen, aber die qualität ist wirklich nicht gut. --devilygirly 19:55, 8. Aug 2005 (CEST)

Bitte um Feedback

hi,

ich hab mich heute hingesetzt und den Artikel Wikinews gesprochen. . Ich bin nicht ganz zufrieden mit dem Ergebnis, hab's irgendwie mit dem Rauschen entfernen nicht hinbekommen. Kann sich den Artikel bitte jemand anhören und mir Feedback geben, auch zur Leseweise und so! Nicht mit Kritik sparen! --devilygirly 17:32, 3. Aug 2005 (CEST)

Störender als das Rauschen selbst ist (in meinen Ohren ;-) dass das Rauschen teilweise unterbrochen ist. Man hört also deine Schnitte. Die Sprechmelodie ist etwas eintönig, aber das wird mit der Zeit. Ich persönlich habe da auch gut ein halbes Jahr gebraucht, um mal Ansätze einer Sprachmelodie zu zeigen. Die Sprechgeschwindigkeit ist sehr gut, und wirkt natürlich. Bei 0:50 ist ein akustischer Sprung. Du warst weit vom Mikrofon weg und bist anschließend nah hin. Hin und wieder gibt es kleine Stocker, das ist aber nicht weiter tragisch, und liegt eher daran, dass der Artikel laaange Sätze enthält. Für deine erste Aufnahme finde ich das ziemlich gut. Meine erste Aufnahme war schlechter. -- Tucks 00:03, 26. Aug 2005 (CEST)

Frage:

Warum ist das mp3-Format nicht möglich? ogg ist doch nicht so geläufig. Mir wäre mp3 lieber. --St.Krekeler 16:33, 14. Aug 2005 (CEST)

Das steht auf der Seite selbst auch. Wir brauchen ein freies Format, frei im Sinne von GNU-fdl. --devilygirly 10:34, 15. Aug 2005 (CEST)

Texte der Wikipedia nicht zum Sprechen geeignet

Hallo! Ich melde mich als Mitarbeiter in einem kleinen Lokalradio auch mal zu Wort. Ich würde gerne den einen oder anderen Artikel in der Wikipedia sprechen, auch um meine Sprechfähigkeiten zu verbessern. Allerdings ist dieser Versuch von vorne herein zum Scheitern verurteilt. Der Grund: die meisten Artikel sind nicht zum Sprechen geeignet. Damit meine ich erstens: die Sätze sind zu lang. Zweitens: die Sätze sind nicht Umgangssprache, sondern Schriftsprache. Drittens: Viele Sätze enthalten Nebeninformationen in Klammern, was es für den Hörer und für den Sprecher schwierig macht, dem eigentlichen Kernsachverhalt zu folgen.

Ich würde deshalb vorschlagen, dass für die gesprochene Version ausdrücklich erlaubt wird, den Inhalt der Artikel so umzuschreiben, dass es dem persönlichen Sprechstil entspricht. Das ist ein Trick, um sich als Sprecher besser auf Intonation und Atmung konzentrieren zu können. Es ist meiner Meinung nach der einzige Weg für Laien, einen Text ohne zu holpern gut zu sprechen. Es ist zwar einiges an Zusatzarbeit, aber es würde sich sicherlich lohnen. -- tucks 23:36, 25. Aug 2005 (CEST)

Hallo tucks, Du sprichst da ein paar Schwierigkeiten beim Sprechen der Artikel an, die stimmen, und denen ich auch begegnet bin. Was soll ich sagen, es gibt da verschiedene Möglichkeiten: 1. den Artikel vor dem Sprechen von allem Störenden befreien, insbesondere Klammersätze auflösen etc., abspeichern, und dann sprechen. Oder 2. in der Einleitung zum gesprochenen Artikel erwähnen, dass es sich um eine "bearbeitete" Version handelt. Ich denke, dass fällt unter künstlerische Freiheit, und da wird man dann nicht so kritisch sein. Longbow4u 01:03, 28. Aug 2005 (CEST)

Wer sagt was zu wem mit welcher Wirkung

Hat sich eigentlich schon mal jemand überlegt ..

  • Wer Gesprochene Angebote wirklich nutzen könnte?
  • Wie die Potentiellen HörerInnen an die Inhalte kommen sollen?
  • Was Blinde tun sollen, die einen Artikel anhören und sich für einen verlinkten Artikel interessieren?
  • Wie Analphabeten an die Inhalte kommen, sollen, wenn sie keinen Zugang zu Internet und Bildung haben und auch nicht die Fähigkeit/Kontakte haben sich Zugang zu verschaffen???

-> der Nutzen sehr gering, wenn nur ein bruchteilchen der inhalte verfügbar sind. -> Wenn sich ein Artikel ändert müsste er jedesmal neu gesprochen werden oder aufwändig neu bearbeitet werden! - Wer schon mal Radiosendungen geschnitten hat, weiss wieviel Aufwand das ist.

Ich finde die Ambitionen schon ganz gut, aber etwas unreflektiert. Also bevor man einfach mal los macht, müsste das mit Potentiellen Nutzergruppen getestet werden. epic 01:42, 27. Aug 2005 (CEST)

Das sich die Gesprochene Wikipedia hauptsächlich an Blinde oder Analphabeten richtet, ist zwar ein hehres Ziel, aber da bin ich auch nicht so von überzeugt. Ich glaube allerdings sehr wohl, dass sie ihre Berechtigung hat, für alle, die Audioaufnahmen mögen. Ich selber bin sprachenbegeistert und höre entsprechend in die spanische und englische gesprochene Wikipedia hinein. Und es ist doch auch mal ganz nett für den durchschnittlichen Nutzer, sich etwas vorlesen zu lassen, anstatt es selbst zu lesen. Was das dauernde Abändern angeht, so ist das nicht möglich. Sofern man aber Artikel spricht, die schon ein gewisses Niveau erreicht haben, so ist das kein Problem, z.B. exzellente Artikel. Die können länger unkorrigiert stehen bleiben.Longbow4u 01:10, 28. Aug 2005 (CEST)

Vorschlag: Umbenennung in "Audiopedia"

Ich schlage vor, den ziemlich umständlichen Titel "Wikipedia:WikiProjekt Gesprochene Wikipedia" in "Wikipedia:Audiopedia" zu ändern.

Gründe:

  1. Audiopedia lässt sich leichter ins Suchfeld eingeben.
  2. beschreibt kurz und deutlich, worum es geht: Wikipedia + Audio
  3. Audiopedia gibt es schon, man kann es einfach dorthin verschieben, den bisherigen Inhalt archivieren
  4. man kann prägnanten Shortcut anlegen "WP:Audio"

Was haltet ihr davon? Meinungsbild erbeten. Longbow4u 17:53, 14. Sep 2005 (CEST)

Audiopedia Artikel von Studierenden der Fachhochschule Furtwangen, Fakultät Digitale Medien

Hallo zusammen,

ich möchte auf den von mir angelegten Artikel Wikipedia:Audiopedia hinweisen. Hier werden fünf unterschiedliche auditive Umsetzungen sowie eine audiovisuelle Umsetzung von Wikipedia-Artikeln vorgestellt, die Studierende der Fakultät Digitale Medien im Rahmen der Wahlpflichtveranstaltung "Audio + Internet" im Sommersemester 2005 erstellt haben. Ausgangspunkt war hierbei, möglichst mediengerechte Formen zu finden, die sich nicht auf ein Ablesen der Wikipediaartikel beschränken und den Hörgewohnheiten der Nutzer entgegenkommen.

  • Über eine Diskussion der vorgestellten Ergebnisse über die dort experimentierten Umsetzungsformen würden wir uns an dieser Stelle sehr freuen. Ferner ist ein Dokument mit Empfehlungen (Checkliste zur Produktion von Audiobeiträgen für Wikipedia) sowie eine Recherche zum Thema "Möglichkeiten der akustischen Gestaltung im Bereich Text-to-Speech" entstanden, die ich hier ebenfalls zur Diskussion stelle.
  • Im übrigen halte ich den Vorschlag, das Wikipedia:Wikiprojekt_Gesprochene_Wikipedia in Wikipedia:Audiopedia zumzubenennen für eine gute Idee. Allerdings würde ich mir wünschen, dass dann auch der von mir erstellte Artikel als Unterseite (z. B. /"Produktionen der Fachhochschule Furtwangen" o. ä.) eingepflegt würde.
  • Die von unseren Studierenden produzierten Beiträge werde ich ebenfalls in der Tabelle auf der Projektseite eintragen, so dass diese hier ebenfalls unmittelbar abgerufen werden können.
  • Weiterhin entstand die Idee, ähnlich wie bei der Kennzeichnung von exzellenten Wikipedia-Artikeln auch exzellente Audiopedia-Umsetzungen zu nominieren und mit einem Icon zu versehen. In Anlehnung an die bestehenden Icons in Wikipedia wurde von unserem Studenten Rolf Gassner ein Logo für exzellente Audioartikel Datei:Exzellentes audio.png sowie für hörenswertes Audioartikel Datei:Hoerenswertes audio.png erstellt. Wie steht die Wikipedia-Gemeinde zu dieser Idee?

Schöne Grüße

Philipp Pfeiffer,

Fachhochschule Furtwangen, Fakultät Digitale Medien. --Philipp.Pfeiffer 15:45, 11. Okt 2005 (CEST)

Falls keine Einwände kommen, werde ich in den nächsten Tagen die Dateien der Audiopedia wieder aus der Lsite nehmen. Nachdem hier keine Reaktion stattfand kurz nochmal: Da die Sprachdateien der Wikipedia:Audiopedia modifizierte Versionen der Wikipediaartikel sind, die so nie in der Versionsgeschichte zu finden sind, verwirrt die Einpflegung in der Liste ziemlich. Grüße, ElRakı ?! 02:11, 28. Okt 2005 (CEST)