aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die 32. Eishockey-Weltmeisterschaft und 43. Eishockey-Europameisterschaft fand vom 4. bis 14. März 1965 zum ersten Mal in Finnland und zwar in Tampere statt.
Im nacholympischen Jahr wurde aufgrund des anderen Austragungsmodus beim Olympiaturnier eine neue Gruppeneinteilung fällig. Die Einteilung orientierte sich dabei vorrangig an den Ergebnissen der letzten reinen WM 1963 ; aber auch das Abschneiden bei den Olympischen Winterspielen im Vorjahr fand Eingang. Die DDR spielte, obwohl sie bei Olympia nicht dabei war (gescheitert in der innerdeutschen Qualifikation ) als Sechster der A-WM 63 weiterhin in der A-Gruppe. Anspruch auf den noch offenen achten A-Gruppenplatz erhoben zum einen die bundesdeutsche Mannschaft aufgrund ihres siebten Platzes bei Olympia 64, obwohl sie angesichts eines letzten Platzes bei der A-WM 63 eigentlich hätte absteigen müssen, zum zweiten aber auch die Norweger , die als B-Gruppensieger 1963 nicht noch einmal wie vor der WM 1963 um die Früchte ihres Aufstiegs gebracht werden wollten, und zum dritten auch noch die Schweizer , die immerhin geltend machen konnten, diese Norweger beim Olympiaturnier besiegt und in die Plazierungsrunde verbannt zu haben. Die IIHF beschloss daher, diese drei Teams vor der WM eine Qualifikation ausspielen zu lassen.
Auch um die B-Gruppenplätze musste eine Qualifikation ausgetragen werden. Da insgesamt nur 18 Mannschaften für die WM gemeldet hatten, befand der Welt-Eishockey-Verband, dass es sich nicht lohne, eine eigene C-Gruppe einzurichten. Sechs B-Gruppenplätze wurden anhand der Platzierungen der WM 1963 vergeben. Es waren dies die beiden Verlierer der A-WM-Qualifikation, dazu Polen , Jugoslawien und Rumänien sowie C-Gruppensieger Österreich als Aufsteiger. Die vier restlichen Teams spielten dann die beiden restlichen Teilnehmer im Vorfeld der WM aus. Da sich kurzfristig Rumänien von seiner Teilnahme zurückzog spielte die B-Gruppe nur mit sieben Mannschaften.
Souveräner Welt- und Europameister wurde ohne Verlustpunkt erneut die UdSSR , die damit ihren fünften WM-Titel – davon den dritten in Folge – und gleichzeitig achten EM-Titel errang.
A-Weltmeisterschaft
Qualifikationsturnier
1. Runde
18. Dezember 1964
Augsburg
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
–
Schweiz
2:8 (1:2,0:2,1:4)
20. Dezember 1964
Bern
Schweiz
–
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
2:7 (0:2,1:4,1:1)
Entscheidungsspiel
3. Januar 1965
Genf
Schweiz
–
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
6:7 (1:3,4:2,1:2)
Norwegen gesetzt
2. Runde
2. März 1965
Rauma
Norwegen
–
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
5:4 (4:2,0:1,1:1)
Qualifiziert für die A-Gruppe:
Norwegen
Qualifiziert für die B-Gruppe:
Schweiz,Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
Hauptrunde
4. März 1965
Tampere
Vorlage:CZS Tschechoslowakei
–
DDR
5:1 (1:0,2:1,2:0)
4. März 1965
Tampere
Schweden
–
USA
5:2 (2:1,2:0,1:1)
4. März 1965
Tampere
Finnland
–
UdSSR
4:8 (0:3,2:1,2:4)
5. März 1965
Tampere
UdSSR
–
Norwegen
14:2 (5:0,4:1,5:1)
5. März 1965
Tampere
Schweden
–
DDR
5:1 (2:1,1:0,2:0)
5. März 1965
Tampere
Finnland
–
Kanada
0:4 (0:1,0:1,0:2)
6. März 1965
Tampere
Kanada
–
Norwegen
6:0 (3:0,1:0,2:0)
6. März 1965
Tampere
Vorlage:CZS Tschechoslowakei
–
USA
12:0 (2:0,4:0,6:0)
7. März 1965
Tampere
UdSSR
–
DDR
8:0 (4:0,1:0,3:0)
7. März 1965
Tampere
Finnland
–
Schweden
2:2 (1:0,0:1,1:1)
8. März 1965
Tampere
Vorlage:CZS Tschechoslowakei
–
Norwegen
9:2 (4:2,4:0,1:0)
8. März 1965
Tampere
Kanada
–
USA
5:2 (0:0,2:0,3:2)
9. März 1965
Tampere
DDR
–
USA
7:4 (2:2,3:1,2:1)
9. März 1965
Tampere
Finnland
–
Norwegen
4:1 (2:0,1:0,1:1)
10. März 1965
Tampere
Kanada
–
DDR
8:1 (4:0,2:1,2:0)
10. März 1965
Tampere
UdSSR
–
Schweden
5:3 (0:2,2:0,3:1)
10. März 1965
Tampere
Finnland
–
Vorlage:CZS Tschechoslowakei
2:5 (1:1,0:2,0:5)
11. März 1965
Tampere
Schweden
–
Norwegen
10:0 (1:0,6:0,3:0)
11. März 1965
Tampere
UdSSR
–
USA
9:2 (2:0,5:0,2:2)
11. März 1965
Tampere
Vorlage:CZS Tschechoslowakei
–
Kanada
8:0 (1:0,2:0,5:0)
12. März 1965
Tampere
DDR
–
Norwegen
5:1 (3:1,2:0,0:0)
12. März 1965
Tampere
Finnland
–
USA
0:4 (0:0,0:1,0:3)
13. März 1965
Tampere
Schweden
–
Kanada
6:4 (1:1,4:1,1:2)
13. März 1965
Tampere
UdSSR
–
Vorlage:CZS Tschechoslowakei
3:1 (2:0,0:0,1:1)
13. März 1965
Tampere
Finnland
–
DDR
2:3 (2:2,0:0,0:1)
14. März 1965
Tampere
USA
–
Norwegen
8:6 (4:1,0:2,4:3)
14. März 1965
Tampere
Vorlage:CZS Tschechoslowakei
–
Schweden
3:2 (3:1,0:1,0:0)
14. März 1965
Tampere
UdSSR
–
Kanada
4:1 (0:0,2:1,2:0)
Abschlusstabelle der A-WM
RF
Team
Sp
Sg
Un
NL
Tore
TD
Pkte.
1
Sowjetunion 1955 UdSSR
7
7
0
0
51:13
+38
14: 0
2
Vorlage:CZS
7
6
0
1
43:10
+33
12: 2
3
Schweden
7
4
1
2
33:17
+16
9: 5
4
Kanada
7
4
0
3
28:21
+ 7
8: 6
5
DDR
7
3
0
4
18:33
-15
6: 8
6
USA
7
2
0
5
22:44
-22
4:10
7
Finnland
7
1
1
5
14:27
-13
3:11
8
Norwegen
7
0
0
7
12:56
-44
0:14
Meistermannschaften
WeltmeisterSowjetunion 1955 UdSSR
Wiktor Konowalenko , Wiktor Singer − Eduard Iwanow , Alexander Ragulin , Wiktor Kuskin , Witali Dawydow − Wladimir Breschnew , Weniamin Alexandrow , Alexander Almetow , Boris Majorow , Wiktor Jakuschew , Juri Wolkow , Konstantin Loktew , Anatoli Firsow , Leonid Wolkow , Anatoli Ionow , Wjatscheslaw Starschinow Trainerstab: Arkadi Tschernyschow , Anatoli Tarassow
Silber Vorlage:CZS Tschechoslowakei
Vladimír Dzurilla , Vladimír Nadrchal − Rudolf Potsch , František Tikal , Jozef Čapla , Jan Suchý , Jaromír Meixner − Stanislav Prýl , Václav Nedomanský , Josef Černý , František Ševčík , Jozef Golonka , Jaroslav Jiřík , Jan Klapáč , Jaroslav Holík , Jiří Holík , Zdeněk Kepák Trainerstab: Vladimír Bouzek , Vladimír Kostka
Bronze Schweden Schweden
Leif Holmqvist , Kjell Svensson − Gert Blomé , Nils Johansson , Eilert Määttä , Bert-Olov Nordlander , Roland Stoltz , Lennart Svedberg − Anders Andersson , Tord Lundström , Lars-Eric Lundvall , Nils Nilsson , Ronald Pettersson , Lars-Åke Sivertsson , Sven Tumba Johansson , Håkan Wickberg , Carl-Göran Öberg , Uno Öhrlund Trainer: Arne Strömberg
Auf- und Abstieg
Absteiger:
Norwegen
Aufsteiger:
Polen
Abschlussplatzierung der EM
Europameister
UdSSR
B-Weltmeisterschaft
Qualifikation
19. November 1964
Genua
Italien
–
Ungarn 1957 Ungarn
2:3 (0:0,1:1,1:2)
26. November 1964
Budapest
Ungarn 1957 Ungarn
–
Italien
2:2 (1:0,1:1,0:1)
5. Dezember 1964
London
Großbritannien
–
Frankreich
8:2 (1:1,3:1,4:0)
12. Dezember 1964
Boulogne-Billancourt
Frankreich
–
Großbritannien
3:2 (0:0,1:0,2:2)
Hauptrunde
4. März 1965
Turku
Schweiz
–
Österreich
7:3 (3:0,2:0,2:3)
4. März 1965
Turku
Polen
–
Ungarn 1957 Ungarn
9:5 (4:0,4:3,1:2)
4. März 1965
Rauma
Jugoslawien
–
Großbritannien
5:5 (1:1,2:1,2:3)
5. März 1965
Turku
Polen
–
Österreich
5:3 (2:0,0:1,3:2)
5. März 1965
Rauma
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
–
Jugoslawien
8:2 (1:1,2:0,5:1)
6. März 1965
Turku
Schweiz
–
Ungarn 1957 Ungarn
3:1 (0:0,2:1,1:0)
6. März 1965
Rauma
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
–
Großbritannien
12:4 (3:1,4:3,5:0)
7. März 1965
Turku
Österreich
–
Großbritannien
5:4 (2:1,1:1,2:2)
7. März 1965
Turku
Polen
–
Schweiz
3:1 (1:1,1:0,1:0)
7. März 1965
Rauma
Ungarn 1957 Ungarn
–
Jugoslawien
3:0 (2:0,0:0,1:0)
8. März 1965
Pori
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
–
Österreich
2:1 (0:0,1:0,1:1)
9. März 1965
Pori
Schweiz
–
Jugoslawien
3:3 (0:0,2:1,1:2)
9. März 1965
Pori
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
–
Ungarn 1957 Ungarn
4:4 (2:0,2:1,0:3)
9. März 1965
Rauma
Polen
–
Großbritannien
11:2 (5:1,4:0,2:1)
10. März 1965
Pori
Österreich
–
Jugoslawien
6:5 (2:2,1:1,3:2)
11. März 1965
Pori
Ungarn 1957 Ungarn
–
Österreich
5:3 (1:2,0:0,4:1)
11. März 1965
Pori
Polen
–
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
3:3 (1:0,1:2,1:1)
11. März 1965
Rauma
Schweiz
–
Großbritannien
7:4 (0:3,4:0,3:1)
12. März 1965
Pori
Polen
–
Jugoslawien
4:1 (1:1,0:0,3:0)
12. März 1965
Pori
Schweiz
–
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
6:1 (2:1,2:0,2:0)
12. März 1965
Rauma
Ungarn 1957 Ungarn
–
Großbritannien
1:5 (0:3,0:1,1:1)
Abschlusstabelle der B-WM
Auf- und Absteiger