Zum Inhalt springen

Mario Adorf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Oktober 2005 um 00:06 Uhr durch J.-H. Janßen (Diskussion | Beiträge) (Filmographie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Mario Adorf

Mario Adorf (* 8. September 1930 in Zürich) ist ein deutscher Schauspieler.

Mario Adorf wuchs in Mayen in der Eifel, der Heimat seiner Mutter, auf und studierte ab 1950 in Mainz Philosophie und Theaterwissenschaften. 1953 ging er nach Zürich und arbeitete dort als Statist und Regieassistent bei einem Studententheater. Es folgte ein Schauspielstudium. Von 1955 bis 1962 war er Schauspieler bei den Münchner Kammerspielen.

Große Erfolge feierte er im deutschen und internationalen Kino. Er war außerdem auch die deutsche Stimme des Drachen in Dragonheart. Adorf trat in zahlreichen Fernsehfilmen auf. Sein schauspielerisches Repertoire drückt sich meist in Charakteren aus, die zwischen rauhbeinigen Knechten oder Ganoven und edlen Mafiosi oder ehrenwerten Signori liegen. Auffällig zeigt sich auch Adorfs Vorliebe für die italienische Kultur.

In den letzten Jahren trat er auch mehrfach als Buchautor (und vortragender Sänger) in Erscheinung.

Adorf ist seit Mitte der 1980er Jahre verheiratet mit dem ehemaligen Model Monique Faye.

Eine frühere Ehe mit Lis Verhoeven wurde geschieden. Aus dieser Beziehung entstammt die Tochter Stella Maria Adorf, ebenfalls Schauspielerin.

Filmographie

Bibliographie

1992: Der Mäusetöter: unrühmliche Geschichten
1994: Der Dieb von Trastevere: Geschichten aus Italien
1996: Der Fenstersturz: und andere merkwürdige Geschichten
2000: Der römische Schneeball: wahre und erfundene Geschichten
2004: Himmel und Erde: unordentliche Erinnerungen

Auszeichnungen

Vorlage:Wikiquote1