Altaisch (Turksprache)
Altaisch | ||
---|---|---|
Gesprochen in |
Russland | |
Sprecher | 50.000 | |
Linguistische Klassifikation |
| |
Offizieller Status | ||
Amtssprache in | Republik Altai | |
Sprachcodes | ||
ISO 639-1 |
– | |
ISO 639-2 |
| |
ISO 639-3 |
Die nordaltaische und die südaltaische Sprache gehören zum sibirischen Zweig der Turksprachen und werden von verschiedenen indigenen Völkern Sibiriens, vorwiegend in der Republik Altai, gesprochen.
Verbreitungsgebiet
Das Verbreitungsgebiet dieser Sprache sind die Gebirgszüge des Altai-Gebirges und Kemerowo in Ost-Sibirien. Die nördlichen Dialekte (Nord-Altaisch) haben sehr starke Bezüge zum Kirgisischen, die südlichen (Süd-Altaisch) hingegen zum Uigurischen.
Sprecherzahlen und Dialekte
Das Nord- und das Südaltaische sind wechselseitig nicht verständlich. Zu den Ethnien, die Varianten des Altaischen sprechen, gehören Altaier, Telengiten, Teleuten, Tubalaren, Kumandiner, Tschelkanen (Lebediner).
Alphabete
Eigenständige Schriftsprache ist Altaisch erst seit 1845 in einer modernisierten kyrillischen Schrift. 1928 wurde das einheitliche türkische Alphabet eingeführt, das allerdings 1938 wieder durch modifizierte kyrillische Schriftzeichen abgelöst wurde.
Literatur
- George Campbell: Concise Compendium of the World's Languages, (S. 543–544), 1995, ISBN 0-415-11392-X