Diskussion:Heilfasten
wird der Körper wirklich entwässert? OK, man scheidet jede Menge Wasser aus, das vorher osmotisch von Glykogen und Albumin gehalten wurde. Aber damit erreiche ich ja keine Entwässerung im eigentlichen Sinn. Werden wirklich Probleme wie Ödeme an den Beinen verbessert? --Joh3.16 09:02, 15. Apr 2004 (CEST)
Link sollte entfernt werden
Hallo! Ich wollte darauf hinweisen, dass der erste angegebene Link - www.heilfastenkur.de - zu einer das Heilfasten propagierenden Seite führt, die subjektiv falsche Eindrücke über das Heilfasten liefert, was vor allen Dingen an der beschriebenen Art und Weise ("regelmäßig") liegt, und so schwere Folgeschäden und Essstörungen, vor allen Dingen jedoch auch psychischen Störungen bzw. einem gestörten Verhältnis einer Person zu ihrem Körper zur Folge haben kann. Daher denke ich dass dieser Link umgehend zu entfernen ist. Bevor ich mir dieses Recht allerdings selbst anmaße, möchte ich mögliche Stellungsnahmen dazu berücksichtigen. Falls keine Stellungnahmen erfolgen, werde ich in absehbarer Zeit den Link selbst löschen.
Mit freundlich Grüßen
Links
Wie wär's mit INFORMATIVEN Links anstelle von Werbelinks?? greeZ MoOnShIn3 23:34, 3. Jan 2006 (CET)
Links
Das ist auch meine Meinung. Alle angegeben Weblinks sind reine Werbelinks. Vor allem der letzte, der letzendlich nur auf Werbung für das "Stille Haus" des Heilpraktikers Christian T. Grünemei abzielte. Ich habe ihn deshalb gelöscht.
Die Qualität der verlinkten Seiten lässt sich alleine schon dadurch abschätzen, ob in der Einleitung von "entgiften" die Rede ist. Diese falsche Volksmeinung, nämlich dass durch Fasten stärker Gifte ausgeschieden würden, ist völliger Unsinn und zeigt sehr deutlich ob der Verfasser sich mit den eigentlichen Vorzügen des Fastens auskennt oder einfach nur gängigen Irrglauben nachplappert.
Risiken
Unter der Rubrik "Risiken" steht nichts über Risiken. Nur über Risikogruppen, wenn man so will. Was sind den nun die angeblichen oder tatsächlichen Risiken des Fastens? Irgendjemand eine Ahnung?
Gegendarstellung der Ärztegesellschaft Heilfasten
Ich baue mal einen Link auf einen Text der Ärztegesellschaft Heilfasten ein. Die sollten wissen, wovon sie reden.
- sie wissen vor allem, was sie öffentlich wie darstellen wollen. Neutralität ist etwas anderes. Der Abschnitt "Kritik" enthält bei Wikipedia nie Gegenkritik, die andere Position wird ja bereits im übrigen Artikel ausreichend dargestellt, das reicht --Dinah 12:38, 21. Feb. 2007 (CET)
- Haben die, die hier so "kompetent" daherreden, schon einmal gefastet? Das wüsste ich gern. Ich faste seit 1987 jährlich 2 - 3 x zumindest 5 Tage, habe schon 18 Tage gefastet ohne jegliche Schäden, und zwar nach Lützner, Wie neugeboren durch Fasten, dem deutschen Fastenpapst! Habe dabei nie gehungert, denn wer richtig fastet, hungert nicht. Die Araber hungern dagegen, weil sie abends wieder essen. Das ist aber kein Fasten! Auf den "Spiegel" vom 28.03.2011 bezüglich "Fasten" sei verwiesen. --Dr. Hans-Peter Duric 16:29, 4. Apr. 2011 (CEST)
Literatur
"Hellmut Lützner: Wie neugeboren durch Fasten" - Wie reputabel ist das? Warum ausgerechnet diese Buch und nicht eines von dutzenden anderer? --Hob 16:54, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Hast Du es gelesen oder sogar danach gefastet, würde ich gerne wissen? Was stört dich an dem Buch? Verlängere doch die Literaturliste! --Dr. Hans-Peter Duric 22:28, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Na das liebe ich ja. Eine Frage durch eine Gegenfrage beantworten.
- Es gibt in der WP viele Artikel zu zweifelhaften Ideen zu Gesundheitsthemen. "Werde gesund durch X, Y und Z!" Genau so hört sich der Titel des Buches an. Deshalb frage ich, ob es reputabel ist. Hätte ich es gelesen, müsste ich nicht fragen.
- Allerdings richtet sich meine Frage an Personen, die beurteilen können, ob ein Buch zu Gesundheitsthemen reputabel ist. Also Personen, die wissen, dass einzelne Datenpunkte nicht aussagekräftig sind. Also Personen, die es nicht interessant finden, ob jemand persönliche Erfahrungen gemacht hat. Kurz: die Frage geht nicht an dich. --Hob 16:00, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Hast Du es gelesen oder sogar danach gefastet, würde ich gerne wissen? Was stört dich an dem Buch? Verlängere doch die Literaturliste! --Dr. Hans-Peter Duric 22:28, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Zugegeben, der Titel müsste lauten: "Richtig fasten", denn Lützner beschreibt in seinem Buch ganz genau, wie man "richtig" fastet. Und dies finde ich entscheidend. Jeder Fasteneinsteiger sollte es sich zu Gemüte führen. --Dr. Hans-Peter Duric 09:55, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Im Übrigen ich faste jetzt den 6. Tag und habe schon 3 1/2 kg abgenommen1--Dr. Hans-Peter Duric 10:04, 10. Apr. 2011 (CEST)
- Niemand hat das Monopol, einfach etwas zu löschen, was ihm nicht in den Kram passt! Dr. med Lützner war Arzt in der in der DGE eerwähnten Buchingerklinik! Dann wird er wohl Experte sein, was man von dem "Löscher" wohl nicht annehmen kann. Es gibt viele Leute, die Fasten wollen, aber nicht wissen, wie das richtig geht. Ich wusste es 1987 auch nicht und da gab es noch kein Internet. Wiki soll den Leuten das Leben schliesslich erleichtern! --Dr. Hans-Peter Duric 13:03, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Die Reputabilität der Literaturangabe wird also begründet mit "Der Autor ist Arzt", "Der Autor wendet Heilfasten an", "Der Arbeitgeber des Autors wird von der DGE erwähnt" und "Der Autor wird ja wohl ein Experte sein". Ist das alles? Die Begründung ist nicht besser geworden, seit ich das letzte Mal gefragt habe: "Warum ausgerechnet Lützner? Hebt der sich durch irgendwas aus der Masse solcher Bücher hervor?" --Hob 13:44, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Hier gibt es noch eine Menge anderer - ähnlicher - Bücher, die man genauso in deen Artikel einfügen könnte. Eine "wissenschaftliche Abhandlung" ist aber wohl nicht darunter...--Nothere 22:14, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Die Reputabilität der Literaturangabe wird also begründet mit "Der Autor ist Arzt", "Der Autor wendet Heilfasten an", "Der Arbeitgeber des Autors wird von der DGE erwähnt" und "Der Autor wird ja wohl ein Experte sein". Ist das alles? Die Begründung ist nicht besser geworden, seit ich das letzte Mal gefragt habe: "Warum ausgerechnet Lützner? Hebt der sich durch irgendwas aus der Masse solcher Bücher hervor?" --Hob 13:44, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Zu Hob: ich habe Dich gebeten, die Bücher auch einzufügen. Woran soll denn das scheitern? Zu Noth: wie will man Fasten wissenschaftlich abhandeln, wenn die grosse Masse der Medizimner Fasten für Humbug und sogar gefährlich hält. Habe heute ein 7-tägiges Fasten beendet mit 4 kg Abnahme. Was für einen Gescmack der Apfel hatte!--Dr. Hans-Peter Duric 15:34, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Die meisten Mediziner werden Fasten nicht grundsätzlich als unsinnig abtun, da das Fasten eine sehr alte - religiöse - Bedeutung hat. Und zwischen Religion und Wissenschaft können die meisten trennen. Das was als "Humbug" (wie du es nennst) bezeichnet wird, ist das Fasten mit irgendwelchen angenommenen gesundheitsfördernden Wirkungen. Und möglicherweise könnte die Feststellung, dass Heilfasten in seriöser Literatur als unnütz bis gefährlich bezeichnet wird, auf etwas entscheidendes hindeuten: Das es unnütz bis gefährlich sein könnte.--Nothere 18:31, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Was ist seriöse Literatur? Im Übrigen sollte man auch am 1. Aufbautag nochmals einen Einlauf machen. --Dr. Hans-Peter Duric 11:30, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Seriös bedeutet vor allem, dass das ganze "kritisch" betrachtet wird. Ein How-to, noch dazu ein x-beliebiges, erfüllt das sicher nicht. Übrigens kannst du deine Bemerkungen über dein persönliches Fastenverhalten etc. auch sein lassen, dies ist nämlich hierfür ziemlich unwichtig. Gruß, Nothere 15:01, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Was ist seriöse Literatur? Im Übrigen sollte man auch am 1. Aufbautag nochmals einen Einlauf machen. --Dr. Hans-Peter Duric 11:30, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Die meisten Mediziner werden Fasten nicht grundsätzlich als unsinnig abtun, da das Fasten eine sehr alte - religiöse - Bedeutung hat. Und zwischen Religion und Wissenschaft können die meisten trennen. Das was als "Humbug" (wie du es nennst) bezeichnet wird, ist das Fasten mit irgendwelchen angenommenen gesundheitsfördernden Wirkungen. Und möglicherweise könnte die Feststellung, dass Heilfasten in seriöser Literatur als unnütz bis gefährlich bezeichnet wird, auf etwas entscheidendes hindeuten: Das es unnütz bis gefährlich sein könnte.--Nothere 18:31, 12. Apr. 2011 (CEST)
altbackenes Brötchen
Hallo, dass bei der Mayr-Kur nur altbackene Brötchen gereicht werden, wie im ersten Absatz zu lesen war, ist sachlich falsch. Viel mehr wird "Beim Fasten nach Mayr (Franz-Xaver-Mayr-Kur) ist die Grundlage die "Milch-Semmel-Diät", es wird aber ein individueller Ernährungsplan aufgestellt." Danke, Klaus Heid (nicht signierter Beitrag von Klaus heid (Diskussion | Beiträge) 10:38, 6. Nov. 2011 (CET)) --Klaus heid 18:56, 6. Nov. 2011 (CET)
Kontraindikationen
Hallo, ich hielt eine Ergänzung der Kontraindikationen für wichtig. Menschen, die an Anämie oder zu Herzrythmusstörungen neigen, sollen meines Wissens auch nicht fasten. Gleiches gilt für Menschen, die schon Vorerkrankungen von Leber oder Nieren haben,wegen der beim Fasten eintretenden Veränderungen der Stoffwechsel- und Ausscheidungsvorgänge. Warum gilt nur Typ-1-Diabetiker als Kontraindikation, es müßte eigentlich "Diabetiker" heißen? (nicht signierter Beitrag von 77.87.224.99 (Diskussion) 13:33, 25. Feb. 2012 (CET))
- Nichts für Ungut, aber "meines Wissens" finde ich in der Richtlinie für Belege nicht. --P.C. ✉ 13:45, 25. Feb. 2012 (CET)
- Und deswegen kann ich für die im Artikel verbleibenden Kontraindikationen jetzt wo genau nachschlagen? --Zahnradzacken 18:59, 25. Feb. 2012 (CET)
Wissenschaftliche Studien haben die Wirkung des Heilfastens belegt
Hinweis auf einen tolle Dokumentation, "Fasten und Heilen", die ich in Arte über das Heilfasten gesehen habe. Anscheinend gibt es umfangreiche Studien in der Sovietunion und jetzt auch sehr viele Studien im "Westen" zu diesem Thema. An der Charité gibt es bereits eine Station für Heilfasten... Demnach scheint die Wrikung des Heilfastens nun wissenschaftlich belegt zu sein:
"...Seit über 50 Jahren erforschen Wissenschaftler in Russland, Deutschland und den Vereinigen Staaten eine alternative Heilmethode, das Fasten. Und sie kommen zu erstaunlichen Ergebnissen. Russische Forscher haben beispielsweise eine Reihe höchst aufschlussreicher klinischer Studien durchgeführt, die jedoch nur in russischer Sprache veröffentlicht wurden und deswegen im Westen weitgehend unbeachtet blieben. Nun räumen junge Biologen der University of Los Angeles mit alten Klischees auf. Mit Hilfe der Molekularbiologie belegen sie die weitreichende Wirkung des Heilfastens. Damit eröffnen sich der Medizin, darunter der Krebstherapie, ganz neue Perspektiven. Wenn diese Wissenschaftler recht haben, wird die Schulmedizin grundsätzlich umdenken müssen..." [1]
Die Sendung wird mehrfach wiederholt und ist noch bis 4. April 2012 im Internet ansehbar. --Benutzer:Ute Solbrig 12:49, 1. Apr. 2012 (CEST)
- Haben diese Wissenschaftler Namen? --Hob (Diskussion) 11:47, 2. Apr. 2012 (CEST)
Krebs und Fasten
Im Artikel steht, Krebskranke sollten nicht fasten. Das sehen einige Wissenschaftler ganz anders:
- C. Lee, L. Raffaghello u. a.: Fasting Cycles Retard Growth of Tumors and Sensitize a Range of Cancer Cell Types to Chemotherapy. In: Science Translational Medicine. 4, 2012, S. 124ra27–124ra27, doi:10.1126/scitranslmed.3003293. (online)
- Lizzia Raffaghello, Fernando Safdie u. a.: Fasting and differential chemotherapy protection in patients. In: Cell Cycle. 9, 2010, S. 4474–4476, doi:10.4161/cc.9.22.13954. (online)
Anka ☺☻Wau! 10:56, 21. Apr. 2012 (CEST)
Kritik
Der Artikel ist ziemlich gruslig belegt. Er fördert in seiner Form alle Vorurteile. Forschungen zu Auswirkungen von Fasten fehlen komplett. Die von mir eins drüber verlinkten Artikel mit ihren Referenzen sollte helfen, da Licht ins Dunkel zu bringen. Sie bieten einen Faden, an dem man nur ziehen muss. Mir fehlt im Moment die Zeit dazu. Anka ☺☻Wau! 11:07, 21. Apr. 2012 (CEST)
Kontraindikationen
Die Überschrift des Abschnitts ist schon falsch: denn eine Kontraindikation kann es nur geben, wenn es auch eine Indikation gibt. Damit wird dem unbedarften Leser vermittelt, dass dieser esoterische Schwachsinn ein medizinisch anerkanntes Verfahren wäre. Eine wissenschaftlich abgesicherte Indikation gibt es aber natürlich nicht, und sie wird ja auch nirgendwo erwähnt in diesem Artikel. Ich halte das für gefährliche Volksverdummung. --AndreasPraefcke (Diskussion) 11:33, 17. Mai 2012 (CEST)