Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Donkey shot

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Mai 2012 um 09:14 Uhr durch Donkey shot (Diskussion | Beiträge) (Sternderln). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Donkey shot in Abschnitt Sternderln

Eichelhäher

wäre doch ein schöner Lesenswert-Kandidat, oder? Für mich als Laie sogar Kandidat für die Exzellenz. Nur mal so, nachdem Du der Hauptautor zu sein scheinst :-) --Grüße aus Memmingen (Diskussion) 08:36, 29. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ja mag sein. Zur Exzellenz fehlt allerdings mMn noch einiges. Ich habe das meiste auch schon vor einiger Zeit schon recherchiert aber noch nicht „zu Papier“ gebracht. Zum anderen muss ich aber sagen, dass ich eigentlich keine wirkliche Lust mehr auf Kandidaturen habe. Der Aufwand, sich zwei Wochen mit irgendwelchen Trollen rumschlagen zu müssen, steht in keinem Verhältnis zum Ergebnis (sich dann noch mal einen Tag mit Trollen rumschlagen zu müssen, wenns der Artikel des Tages wird …). In der Zeit schreibe ich lieber ander Artikel. Da haben wohl alle mehr von. Trotzdem danke für deine positive Bewertung. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 11:45, 29. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

WP:BIBA#Amerikanisches Blässhuhn

Hallo Donkey! Du hast jetzt lange genug auf den Artikel gewartet, hab's jetzt selbst in die Hand genommen und kann ihn Dir morgen zuschicken, wenn nicht noch mal was dazw. kommt. Schöne Grüße, -- Doc Taxon @ Discussion 15:44, 9. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Stimmt, das dümpelt nun schon eine Weile über den großen Teich … ; ) Schade, dass das mit dem Delegieren offenbar nicht geklappt hat und es nun an dir hängenbleibt. Vielen Dank schonmal im voraus. Gruss, --18:33, 9. Mai 2012 (CEST)

Begriff "Verwaschung" in Vogelartikeln

Hallo Donkey shot. In der Zusammenfassungszeile hast du zu diesem [1] Edit angegeben: "Verwaschung gibt es nicht". Jetzt wollte ich mal fragen, ob ich dir bei der Korrektur von diesen Beiträgen [2] helfen kann. :-) Nein im Ernst. Der Begriff Verwaschung ist etabliert, wie auch eine Suche im Web zeigt. Kurzum, der oben genannte Edit beim Großschnabel-Rohrsänger kann m. E. so nicht bleiben, inbesondere da im Original von washed und nicht von tinged die Rede ist. Vielleicht können wir uns auf "Kinn und Kehle sind weißlich, die übrige Unterseite ist gelblichbraun verwaschen, insbesondere an Brust, Flanken und Unterschwanzdecken." einigen. Das passt recht gut zu der Quelle. Für die restliche Bearbeitung und die Entfernung des Artikels "aus den Neuen" vielen Dank. Mit freundlichen Grüßen --AquariaNR (Diskussion) 14:54, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Das Wort steht zumindest nicht im Duden und ist vor allem als Substantivierung von „verwaschen“ mMn schlechtes Deutsch. Dass andere ganz gut schlechtes Deutsch können und vor allem im „Übersetzermodus“ darauf zurückgreifen, davon brauchst du mich nicht zu überzeugen. Diverse Falschschreibungen sollten sich auch tausendfach bei google finden lassen. Ornithologisch besteht hier kein wirklicher Unterschied zwischen „washed“ und „tinged“ oder „wash“ und „tinge“, bzw. ist das eher Formulierungssache oder in diesem Fall sogar ganz überflüssig.
Da mich aber der Sachverhalt schon länger wurmt, insbesondere mir das Wort auch schon bei Accipiters Spechten negativ aufgestoßen ist, habe ich mal recherchiert.
Ich habe zB. mal bei Glutz von Blotzheim (Handbuch der Vögel Mitteleuropas) nachgesehen, da der nämlich teils meisterhafte Beschreibungen von Vögeln liefert, die hier bzw. für deutsche Texte als maßgeblich gelten können. Er beschreibt bei den Rohrsängern die Unterseite zB. so: Unterseite an den Flanken rahmfarben, Kinn, Kehle und mittlere Partien des Bauches weiß. Das Wort verwaschen nutzt er allgemein nur bei einer (eben verwaschenen) Fleckenzeichnung oder Strichelung, also bei Strukturen, die eigentlich sonst scharfe Kanten erwarten lassen.
Und, um zu unterstreichen, dass „tinge“ und „wash“ das gleiche ist:
  • Glutz von Blotzheim zum Wüstengimpel: Sonst zeichnungslos, M aber an Stirn, Schultern, Oberflügel und vor allem Bürzel und Unterseite ± lebhaft hellrosa getönt.
  • Clement (Finches and Sparrows) zur gleichen Art: S. 260 – … or washed light pink, S. 56, BU zu Tafel: bright pink tinge to body and wings
Einen anderen Sachverhalt würde ich noch sehen, wenn man sagen würde, das eine helle Grundfärbung mit einer intensiven Farbe wie überwaschen wirkt, zB. so. Meist wird so ein Eindruck durch andersfarbige Federsäume erzeugt (hier ganz schön zu erkennen, aber umgekehrt). Das ist aber bei den Rohrsängern eher nicht der Fall.
Ich denke also, wir können es bei der „Tönung“ belassen. Alternativ: „Die weißliche Färbung der Unterseite verläuft zu den Brustseiten, Flanken, und Unterschwanzdecken hin zu einem hellen Gelblichbraun.“
Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 16:27, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Donkey shot. Mit der Vereinfachung "washed=tinged=Tönung" bin ich nicht einverstanden und möchte die Betreffende Stelle wieder an den Originaltext anpassen. In Bezug auf die Substantivierung schliesse ich mich deiner Meinung aber gerne an. Hoffe du bist damit einverstanden, parallel dazu könntest du die Verwendung des Begriffes bei den Autoren der anderen Artikel (s.o.) ansprechen. Danke für deine ausführliche Antwort und viele Grüße --AquariaNR (Diskussion) 12:24, 16. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Naja, das ganze ist eben keine Vereinfachung. Die beiden Begriffe bezeichnen im Englischen – wie ich belegt habe – schlicht ein und das selbe. Hier stimmen das Englische und das Deutsche aber nicht überein, weil es „wash“ im Deutschen nicht gibt und „washed“ anders verwendet wird. Im deutschen ist eine „verwaschene“ Zeichnung mE ein ganz anderer Sachverhalt, als ein sauberer Farbverlauf, wie bei den Rohrsängern. Aber mach was du willst, es kommt eh nicht drauf an. --Donkey shot (Diskussion) 12:50, 16. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Sternderln

sind die ausgestorben? gruß Ulrich prokop (Diskussion) 22:07, 16. Mai 2012 (CEST)Beantworten

?!? --Donkey shot (Diskussion) 22:29, 16. Mai 2012 (CEST)Beantworten
sternchen einfacher? Ulrich prokop (Diskussion) 22:35, 16. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Wieso? Ich habe in den letzten Wochen so viele neue Artikel besternt wie nie. : ° --Donkey shot (Diskussion) 22:38, 16. Mai 2012 (CEST)Beantworten
danke, dann kenn ich mich aus. Ulrich prokop (Diskussion) 22:43, 16. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Wenn Du Lust hast, kannst du meinem Reinwardthuhn mal zu einem Sternchen verhelfen. Das sitzt seit Wochen im Warteraum für neuaufgenommene Patienten. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 22:54, 16. Mai 2012 (CEST)Beantworten
schöner beitrag, kannte ihn schon - ich wusste aber tatsächlich nicht, ob überhaupt noch gesternderlt, bzw. dieses projekt einer eingangskontrolle konsequent weiterbetrieben wird. kam mir irgendwie vor, dass es kurz vor einem sanften verbleichen stünde. freut mich aber, dass ich mich getäuscht habe. gruß Ulrich prokop (Diskussion) 07:57, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Liegt wohl am Wikicup, da schreiben alle nur noch Artikel und keiner liest sie mehr… Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 09:14, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten