Diskussion:Gebärdensprache
Jedoch sind sich die Gebärdensprachen untereinander ähnlicher als die verschiedenen Lautsprachen. - Weil sie alle Gebärden benutzen? Oder weil sie meist noch keine so lange Entwicklungsgeschichte haben? Oder ist das nur ein Vorurteil?
Es wäre schön, wenn jemand, der mit dem Thema bewandert ist, das genauer ausführt. --nd 00:49, 18. Feb 2004 (CET)
- Ich bin zwar kein Experte in Gebärdensprache, doch eins kann ich erläutern: Nehemn wir mal die Gebärde für das Wort "Fragezeichen". Dazu streckt man den Zeigefinger und bewegt ihn in der Form eines Fragezeichen mit dem Punkt unten. Da das Fragezeichen in den meisten Sprachen dasselbe ist, so ist die Gebärde dort dann auch meistens dasselbe. Oder Auto: Dazu wird in "Phantomime-Art" ein Steuerrad dargestellt. Weil Autos überall Steuerräder haben, so ist die Gebärde ähnlich.
- Zusammengefasst: Es gibt viele Gebärden, die in vielen Gebärdensprachen ähnlich sind, da das zu Grunde liegende Objekt oder die Handlung (bei Verben) "visualisiert" wird. Etwas anderes - und da ist es nun wie bei der Lautsprache - ist es bei Objekten, Verben, Adjektiven usw., die nicht direkt symbolisiert werden können, z.B. "grün", "Wikipedia", "sich sorgen" usw.
- Die Gebärdensprache hat keine lange Entwicklungsgeschichte hinter sich, doch nicht deshalb, da niemand auf diese Idee gekommen ist, sondern da sie früher massiv unterdrückt wurde (Eine Art Linguizid) und daher jede Gruppierung eigene Gebärden entwickelte. Erst mit dem Auftauchen von Gehörlosenschulen verbesserte sich die Situation -- Filzstift 07:40, 18. Feb 2004 (CET)
- Wobei noch anzumerken ist, daß die Förderung der Gebärdensprache durch die Schulen mehr durch die permanente Anwesenheit einer Gruppe von Tauben als durch schulische Maßnahmen geschah.
- Außerdem sind sich Gebärdensprachen nicht nur durch einzelne Zeichen sondern auch strukturell also grammatisch ähnlich. Wer das in voller wissenschaftlicher Tiefe wissen will, sollte sich an http://www.sign-lang.uni-hamburg.de/ wenden.
- --WHell 09:25, 8. Apr 2004 (CEST)
Mein Bruder - ein Schwerhöriger - sagt, daß es in der Gebärdensprache viel weniger Wörter gibt, als in der Lautsprache. Zudem sind die meisten Gebärden sehr stark an die pantomimische Darstellung von Handlungen oder Gegenständen angelehnt. Da diese in den meisten Völkern recht ähnlich sind, können sich auch verschiedene Schwerhörige schneller verständigen. Daß es aber eine "übergreifende" Sprache ist, stimmt definitiv nicht. Sie haben sogar deutlich mehr Dialekte als wir Lautsprachler. Eine pantomimische Darstellung wird als praktisch empfunden und sofort in der Clique übernommen - andere Schwerhörige können diese zwar verstehen, finden sie aber seltsam, empfinden sie also als Dialekt.