Zum Inhalt springen

Diskussion:Steinmarder

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Mai 2012 um 00:45 Uhr durch Donkey shot (Diskussion | Beiträge) (Name). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Donkey shot in Abschnitt Name

Frißt der Marder wirklich Kaninchen im Hühnerstall? Habe das mal gefixt.

Natürlich! Hühner im Karnickelstall würde er ebenfalls fressen!--Senfmann2 13:25, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Gibt es Hinweise darauf, dass sie u.U. auch Artgenossen fressen?

Was kann man machen wen zwei Marder umherstreunen und die Kabel vom Auto anbeissen? Wie kann man sie verscheuchen?

Sorry, das ist eine Enzyklopädie und kein Ratgeberforum. --Bradypus 08:57, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Nix "sorry", ein Abschnitt Bekämpfung ist mAn wünschenswert und durchaus eine enzyklopädische Bereicherung. --Haushaltsratgeber 10:12, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Schädling in Gänsefüßen

Der Marder ist ein echter Schädling. Insofern verstehe ich nicht warum dieser in Gänsefüßen steht. --Haushaltsratgeber 10:23, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Der Fragesteller ist inzwischen gesperrt. Die Begründung wäre für Trolle auch zu schwer zu verstehen. -- Baird's Tapir 10:25, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Name

Da ich hier keinen Edit-War entfachen will: es mag sein, dass der Name Hausmarder belegbar ist. Er scheint aber veraltet zu sein und sollte daher nicht in die Einleitung aufgenommen und somit weiter verbreitet werden. Die angegebene Quelle (Grimm) ist vermutlich veraltet, da aus dem 19. Jh (letzte Neuauflage 1960). Ich möchte darum bitten, nicht einfach umzueditieren, sondern erst einmal zu prüfen, wo die Bezeichnung herkommt. Wenn sie nicht in der Standardliteratur (zB. Handbuch der Säugetiere Europas) verwendet wird, hat sie auch in der Einleitung nichts zu suchen, sondern gehört in einen Abschnitt zur Etymologie, o.ä. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 23:23, 16. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe auch die Erwähnungen im Abschnitt „Verbreitung und Lebensraum“ vorerst entfernt. Die beiden Bezeichnungen „Haus-“ und „Dachmarder“ sind allenfalls durch veraltete Quellen belegt. Es spricht nichts dagegen, sie in einem historischen Abschnitt zu erwähnen, aber aus den o.g. Gründen haben sie in der Einleitung nichts zu suchen. --Donkey shot (Diskussion) 23:36, 16. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Bezeichnungen für Begriffe oder Objekte verschwinden in einer Sprachgemeinschaft nicht schon dadurch, dass man Abschnitte in WP-Artikeln entfernt. Abgesehen davon, dass diese Bezeichnung auch in populären Nachschlagewerken, so z.B. Harry Garms "Fauna Europas" (1985, S. 80) verwendet wird, ist sie den meisten deutschsprachigen Regionen üblich, oft sogar die häufiger gebrauchte. Gerade in der Einleitung haben verbreitete Synonyme etwas zu suchen, selbst wenn sie überholt wären. "Ich möchte darum bitten, nicht einfach umzueditieren, sondern erst einmal zu prüfen, wo die Bezeichnung herkommt." Das DWB ist im übrigen keine veraltete Quelle. Ansonsten: Bitte erst die Disk, dann vielleicht den 2. Revert. Gruss --nanu *diskuss 00:09, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Mit deiner ersten Äußerung hast du völlig recht. Aber erst umgekehrt wird ein Schuh draus: WP ist leider heute die erste Adresse zum Nachschlagen und daher verbreiten sich leider allzu oft Fehler und merkwürdige Begrifflichkeiten und schneller, als man denkt. Diese Illustration veranschaulicht das nur zu schön. Aus diesem Grund sollten wir besonders bei Trivialnamen Vorsicht walten lassen. Und vielleicht verstehst du meine Position, wenn wir mal einen Blick darauf werfen, wie die heutigen Trivialnamen entstanden sind. Wenn du einmal in alten Nachschlagewerken blätterst, dann wirst du sehen, dass es dort viele Einträge gibt. Unter Rotkehlchen#Etymologie_und_Benennung findest du eine Sammlung von Namen, die alle mal gebräuchlich waren. Unter Eichelhäher#Namensgebung habe ich mal eine Zusammenfassung zusammengestellt. Aber das Problem ist, dass nicht immer alle Namen scharf zuzuordnen sind und die gleiche Art meinen (Beispiel unter Neuntöter#Namensgebung). Daher hat man irgendwann aufgeräumt und (zumindest für einheimische Arten) eine Einheitlichkeit eingeführt, also den Taxa konkrete Trivialnamen zugeordnet. Diese Einheitlichkeit hat sich erst im Laufe des 20. Jahrhunderts durchgesetzt. „Steinmarder“ wäre eine solche Bezeichnung, die gegen den „Baummarder“ deutlich abgegrenzt ist. Haus- und Dachmarder sind hinten runtergefallen und in den Standardwerken nicht mehr gebräuchlich. Sie stehen nicht mal mehr im Duden und das ist gut so. Wenn du jetzt den Grimm wieder rausholst (mit dem sich alles mögliche von Anno Toback belegen lässt), dann verfälscht du die Gegebenheiten der deutschen Sprachgemeinschaft um 100 Jahre. Du führst genau die Begrifflichkeiten wieder ein, die eigentlich nur kenntnislose Laien und Schädlingsbekämpfer (das google-Ergebnis zeigt bei Hausmarder hauptsächlich solche Seiten an, vielleicht sollten wir hier auch noch der Vollständigkeit halber den Automarder einführen) noch benutzen. Eben aus Unwissen oder Parteilichkeit heraus. Aber du musst selber wissen, wie du mit dieser Verantwortung umgehst. Ich bin das Diskutieren müde. Wir haben dieses Problem leider offenbar mit allen einheimischen Arten immer wieder und vielleicht sollten wir hier Volksabstimmungen einführen, die die beliebtesten Namen einfach nach Quote festlegen. Viel Spass hier weiter noch und vergiss nicht, noch den Automarder einzubauen. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 00:45, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten