Diskussion:Pitotrohr
Wieso Schnellöschantrag ist doch richtig und auch verständlich --Morray 16:30, 23. Jan 2005 (CET)
Entwicklungsgeschichte
Woher stammt die Information, dass es zwei Rohre bei Pitot waren? Im Meyers steht dazu nichts, es wird nur ein Rohr erwähnt. Das passt auch zu dem, was dich darüber bisher wusste: Das Pitotrohr enthält nur eine Öffnung in Strömungsrichtung und misst die Summe Statischer Druck + Staudruck. Von Prandtl gab es dann erst die wesentliche Verbesserung mit der zweiten Öffnung quer zur Strömung, mit der auch der Statische Druck gemessen werden kann und durch Differnzbildung dann der Staudruck alleine. So ist das auch beispielsweise im Gerthsen "Physik" oder im Stöcker "Taschenbuch der Physik" zu finden. Von daher müssten die heute benutzten Pitotrohre eigentlich Prandtlrohr heißen. Wenn hat sich im Flugzeugbau eine andere Benennung durchgesetzt als in der Physik. Auch das en:Pitot tube ist eigentlich ein Prandtlrohr. Mag sein, dass im Englischen Prandtl unbekannt ist, und das Rohr deswegen die alte Bezeichnung erhalten hat und nun durch Rückübersetzung Verwirrung aufkommt. --Elwe 17:54, 25. Feb 2005 (CET)
Ich versuche mal - ohne Experte zu sein, aber ich habe ja für die Überrarbeitung des Artikels einiges gelesen - darauf zu antworten. Ich habe im Artikel einen recht guten Link ergänzt (leider in englisch) in dem auch die Entwicklung sehr schön erklärt ist. Das eigentliche "Pitotrohr" ist nach meinem Verständnis eigentlich nur das, das den Staudruck aufnimmt. Das zweite Rohr, dass den statischen Druck aufnimmt ist jedoch als Referenz grundsätzlich erforderlich. Schließlich sollte ja nicht einfach nur der Druck sondern über diesen die Fließgeschwindigkeit gemessen werden. Dafür wurde damals die Differenz der Höhe der Wassersäulen beider Rohre gemessen (er maß ja damals nicht den Staudruck der Luft sondern den in Flüssigkeiten). Das ist notwendig um den Einfluss des statischen Drucks auf die Messung zu eliminieren, da ansonsten bei gleicher Fließgeschwindigkeit aber unterschiedlichem statischen Druck unterschiedliche Messergebnisse die Folge wären, und somit eine zuverlässige Berechnung der Geschwindigkeit nicht möglich. So weit hat Pitot das schon richtig erkannt, trotz einiger Fehler in der Umsetzung. Der Hauptunterschied zu einem modernen Prandtl'schen Rohr liegt in der Anordnung der Rohre/Einlassöffnungen. Die Bezeichnung Pitotrohr geht deshalb in Ordnung, weil das zugrundeliegende Messprinzip auf Pitot zurückzuführen ist. Die Bezeichnung Prandtl'sches Rohr ist für die heute gebräuchlichen Geräte allerdings genauer, in der Luftfahrt hat sich in der Tat allerdings generell der Begriff "Pitotrohr" - oder alternativ "Staurohr" eingebürgert. --Erzwo 19:45, 25. Feb 2005 (CET)
- Wenn ich es recht zusammenkriege ist ein Pitotrohr eigentlich nur ein abgewinkeltes Rohr, das in einen Wasserstrom gehalten wird. Je nach Strömungsgeschwindigkeit steigt durch den Staudruck das Wasser in dem abgewinkelten Teil nach oben. Die umgebende Luft gilt dabei als Referenzdruck. Und warum sich wo welcher Name wie einbürgert, ja mei.... -- Stahlkocher 08:29, 26. Feb 2005 (CET)
Ich muss mal eben das mit den Messwandlern hinterfragen. Grundsätzlich eignet sich Strom oder Spannung zur Messsignalübertragung. Aber haben die modernen Flugzeuge nicht auch datenbusfähige Pitotrohre? -- Stahlkocher 19:46, 20. Okt 2005 (CEST)
- Die Geschichte mit dem Druckwandler stammt aus der amerikanischen Literatur. Ich will mich mal heute mit einem Spezialisten zusammensetzen und das nochmal besprechen.
- Eine andere Sache ist die Diskussion, ob Pitot- , Prandtl- oder Staurohr zusammmengehören oder gleich sind. - Heiland´s blechle! - hätte ich vorher das Internet dazu studiert, hätte ich das Thema vielleicht gelassen. - Habe dazu Folgendes vor: Überschrift heißt ja Pitotrohr. Also sollte auch das beschrieben werden. Werde daher nach Studium der zahlreichen bisherigen Kommentare zum Thema Prandtl- und Staurohr einen Anhang zu bringen.
- Dann ist mir noch etwas Unangenehmes aufgefallen. Mindestens 20 Homepages haben die Seite mittlerweile abgekupfert. Die Seiten werden mit neuer Umrandung und einem kleine verschämten Hinweis am unteren Ende (auch nicht immer) auf Wikipedia sofort übernommen. Ist eine Änderung gemacht, hat die nächste Homepage sie mitgemacht, die vorherige noch nicht, etc. Die Artikel werden einem auch, wenn sie noch nicht fertig sind, schon aus den Händen gerissen. Die Krönung ist eine Seite, die den Artikel von der Spielwiese übernommen hat. Irgendwie habe ich keine Lust, für andere Homepages zu schreiben! Diese Könner liefern ja für die Wikipedia offensichtlich auch keine Artikel. Will mich jemand bedauern? -- Wessmann.clp 15:29, 21. Okt 2005 (CEST)
- Hallo Wessmann.clp, es gibt nichts zu bedauern, die Wikipedia hat zahlreiche Clone, das ist für unsere Arbeit hier aber nicht interessant, weil das einfache Mirrors sind. Also keine Könner sondern Robots. Manche hinken in der Tat der echten Wikipedia hinterher.
- Zum Thema: Die Unterteilung die du anstrebst ist imho OK. Für mich sind die drei Begriffe allerdings Synonyme. Druckwandler sind mir geläufig, es wäre nur interessant zu wissen welches Messprinzip das geläufigste für den Einsatzfall ist und welche Signalübertragung tatsächlich verwendet wir. Und eben die Sache mit der Datenbustechnik. Gibt es vielleicht eine Norm zu Pitot-Rohren, eine Zulassung o.ä.? -- Stahlkocher 16:33, 21. Okt 2005 (CEST)
Habe schon was gefunden und ein bischen mehr Klarheit. Also bis die Tage. Werde nochmal umbauen. Ach noch was. Was meinst Du mit Datenbustechnik? Digitalisierung? -- Wessmann.clp 17:03, 21. Okt 2005 (CEST)
Ja, in der Regel werden heute Flugzeuge ja mit Datenbussen durchzogen. Das Pitot-Rohr sollte da ja keine Ausnahme sein. Also quasi das Interface. Ich bin in der Flugzeugelektrik nicht gerade zu Hause. -- Stahlkocher 11:27, 22. Okt 2005 (CEST)
- Habe das Ganze weiter überarbeitet und hoffentlich "neutral" dargestellt. Ist aber schwierig, da beispielsweise ein Strömungstechniker das Ganze sicherlich völlig anders beschreiben würde. Gehöre aber zur fliegenden Zunft.... Es fehlt noch die Beschreibung des Prinzips.... -- Wessmann.clp 15:25, 22. Okt 2005 (CEST)
Mal ehrlich, Deutsch ist mittlerweile besch....eiden geworden. Nun hast Du gerade alles mit ss geschrieben, schreibt jemand wieder, wie früher mit ß. Und umgekehrt. Unserer Herren Kultusminister haben in Ihrere höheren Weisheit alles verquer gemacht. In meinem Laden stelle ich mittlerweile niemanden mehr ein, der mir nicht so schreibt, wie wir es früher geschrieben haben. Naja, bin ja auch ein alter Knochen. Also was gilt denn nun in Wikipedia? -- Wessmann.clp 17:09, 26. Okt 2005 (CEST)
- Anarchie. Der Messwertaufnehmer mus mal wieder umgekrempelt werden. Das sowas auch keiner weiß.... -- Stahlkocher 13:30, 27. Okt 2005 (CEST)
grins-grinz-griens-grunz, is auch egahl -- Wessmann.clp 13:41, 27. Okt 2005 (CEST)
- Freut mich!! -- Stahlkocher 13:51, 27. Okt 2005 (CEST)
Zefix, ist das endlich geklärt mit dem Druckaufnehmer oder Druckverteiler oder wars doch ein Umwandler? Also jedenfalls habe ich erst mal die Nase voll von dem Zeug. -- Wessmann.clp 20:43, 27. Okt 2005 (CEST)