Zum Inhalt springen

Toby Keith

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Oktober 2005 um 20:19 Uhr durch Gunnar Eberlein (Diskussion | Beiträge) (Alben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Toby Keith

Toby Keith (* 8. Juli 1961 in Clinton, Oklahoma als Toby Keith Covel), US-amerikanischer Country-Sänger

Anfänge

Toby Keith kam erstmals im Restaurant seiner Großmutter, wo gelegentlich Country-Bands auftraten, mit Musik in Berührung. Sein Hauptinteresse aber galt zunächst dem American Football und dem Rodeoreiten. Nach dem Schulabschluss nahm er einen Job in der Ölindustrie an. In seiner Freizeit spielte er American Football und befasste sich mit Country-Musik. Er gründete die Easy Money Band, die in der lokalen Clubszene auftrat.

Nach einigen Jahren verlor er seinen Job und versuchte zunächst, mit Football Geld zu verdienen. 1984 beschloss er, sich ganz auf die Musik zu konzentrieren. Bei einem kleineren Label veröffentlicht er einige Platten und spielte Demo-Bänder ein. Der Produzent Harold Shedd wurde aufmerksam und nahm ihn für Mercury Records unter Vertrag.

Karriere

Sein Debüt-Album Toby Keith erschien 1993 und wurde zu einem bemerkenswerten Erfolg. Mehr als zwei Millionen CDs wurden verkauft. Die ausgekoppelte Single Should've Been A Cowboy erreichte Platz 1 der Country-Charts, weitere Songs schafften es in die Top-10. Gemeinsam mit seinem Produzenten wechselte er anschließend zum Mercury-Ableger Polydor. Hier wurde 1994 das Album Boomtown eingespielt, das ähnlich erfolgreich war wie sein Vorgänger. 1996 kehrte er zu Mercury zurück und hatte sofort mit Me Too einen weiteren Nummer-1-Hit.

Ein Jahr später wechselte er den Produzenten. Betreut von James Stroud hielt seine Erfolgssträhne an. Ende 1999 wurde das außerordentlich starke Album How Do You Like Me Now? veröffentlicht. Die gleichnamige Single hielt fünf Wochen die Spitzenposition der Country-Hitparade. Die Academy of Country Music wählte How Do You Like Me Now? zum Album des Jahres und zeichnete ihn als besten Sänger aus.

Toby Keith mit Fans - November 2003

2002 veröffentlichte er das kontroverse Album Unleashed, das mit Courtesy Of The Red, White And Blue (The Angry American) einen engagierten Song über die Terroranschläge vom 11. September 2001 enthielt. Sein leidenschaftliches und patriotisches Bekenntnis zu Amerika wurde nicht überall vorbehaltlos geteilt. Kritiker betrachteten es als extrem nationalistisch, plump und reaktionär. Die Sängerin der Dixie Chicks Natalie Maines etwa trug anlässlich einer Fernsehshow ein Shirt mit der Aufschrift "F.U.T.K" ("Fuck You, Toby Keith"). Eine andere Seite zeigte Keith auf dem Album durch ein Duett mit dem als links-liberal geltenden Willie Nelson, Beer For My Horses. Das Album war ein gewaltiger Erfolg. Keith wurde damit weit über die Country-Szene hinaus bekannt.

2003 wurde mit Shock'n Y'All ein weiteres Album produziert, das höchste Verkaufszahlen erreichte und mit vierfachem Platin ausgezeichnet wurde. Im gleichen Jahr erhielt Toby Keith eine der begehrtesten Auszeichnungen der Branche: Er wurde von der Academy of Country Music zum "Entertainer des Jahres" gekürt.

Diskografie

Alben

Jahr Titel Label Anmerkung
1993 Toby Keith Mercury
1994 Boomtown Polydor
1996 Blue Moon A&M
1997 Christmas To Christmas Polydor
1997 Dream Walkin' Mercury
1998 Greatest Hits I Polygram
1999 How Do You Like Me Now? Dreamworks
2000 Old Toy Trains Dreamworks
2001 Pull My Chain Dreamworks
2002 Unleashed Dreamworks
2003 Shock'n Y'All Dreamworks
2004 Stays In Mexiko Dreamworks
2004 Greatest Hits II Dreamworks
2005 Honky Tonk University Dreamworks

Die bedeutendsten Auszeichnungen

Jahr Org. Award Titel
2000 ACM Album Of The Year "How Do You Like Me Now?!"
2000 ACM Top Male Vocalist
2001 CMA Male Vocalist Of The Year
2002 ACM Entertainer Of The Year
2002 Billboard Country Singles Artist of the Year
2003 ACM Album Of The Year "Shock'n Y' All"
2003 ACM Entertainer Of The Year
2003 ACM Top Male Vocalist
2003 ACM Video Of The Year "Beer For My Horses"