Diskussion:Międzyzdroje
"…und (seit 1975) ein Stadtteil von Swinemünde" Ihr habt einen kleinen Bock geschossen. Misdroy war ein Stadtteil von Swinemünde nur in den Jahren 1973-1984. Seither ist es wieder selbständige Stadt.
J. Swajdo (Zentralpolen)
HalloJ. Swajdo; danke für den Tipp! leider habe ich ihn erst jetzt entdeckt; das nächste mal; du kannst es selber ändern! einfach bearbeiten anklicken und fertig! ;o) ...Sicherlich 20:34, 22. Aug 2004 (CEST)
Namenskonventionen
Ich plädiere für eine Verschiebung des Artikels nach Misdroy aus folgendem Grund: Für alle, die mit dem nicht gerade weltbekannten Ort nicht viel zu tun haben, mag der deutsche und natürlich nicht mehr offizielle Name nicht mehr als eine historische Randnotiz sein. Hier in Timmendorfer Strand spricht man aber ganz selbstverständlich von der Patengemeinde Misdroy, und so steht es auch auf den Hinweisschildern an den Ortseingängen. Bei denjenigen, die mit dem Ort zu tun haben, ist der deutsche Name noch ganz üblich, und Wikipedia sollte (korrekten) Sprachgebrauch abbilden statt regulieren.
PS: Könnte man Międzyzdroje als »zwischen den Quellen« übersetzen, oder liege ich da völlig falsch? Mein Polnisch ist leider – noch – nicht sehr weit gediehen. 217.251.122.35 14:53, 6. Jun 2005 (CEST)
- bitte wirf mal einen Blick auf Wikipedia:Namenskonventionen .. dankeschön ...Sicherlich Post 17:22, 6. Jun 2005 (CES
Seriöserweise sollte die deutsche Geschichte des Badeortes Misdroy dargestellt werden, die wesentlich länger ist als die polnische! Hier der Link: http://erwin-rosenthal.de/vorpommern/misdroy_auf_wollin.htm
- du darfst dich seriöser weise daran seriös in deutscher sprache daran beiteiligen ... hier der link: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mi%C4%99dzyzdroje&action=edit ...Sicherlich Post 23:01, 21. Jun 2005 (CEST)
Das werde ich bestimmt tun. "Zwischen den Quellen" stimmt übrigens. Natürlich ist der Name Misdroy (bzw. die Vorform dieses Namens) nicht polnischen, wohl aber slawischen Ursprungs. Der Pommer
- haie erwin; wenn du dich beteiligen willst; sehr gern! ... wäre toll wenn du dich anmeldest, dass macht ggf. das kommunizieren einfacher! ... So du es warst der vorhin den artikel von der seite hier reinkopiert hast; bitte schreib dann das du es bist und den eintrag damit unter GNUFDL stellst; sonst muss ich von einem Urheberrechtsverstoß ausgehen und es löschen! ...Sicherlich Post 21:10, 26. Jun 2005 (CEST)
- achso anmelden kostet nix und ist völlig unverbindlich ;) ...Sicherlich Post 21:10, 26. Jun 2005 (CEST)
Ja, ich habe mich bereits angemeldet ("Der Pommer") und werde mich einbringen in die Gestaltung der Seiten über meine Heimat! Die Seiten über Swinemünde (z.B. http://ostseebad-swinemuende.de, die Inseln Usedom-Wollin und Vorpommern, darunter die hier angegebene Site über Misdroy) gehören mir. Der Pommer
Jetzt habe ich endlich verstanden, dass "Zdroj", üblicher polnischer Namenszusatz bei Heilbädern, nicht "Bad" bedeutet, sondern "Quelle". "Międzyzdroje" bedeutet also "Zwischenquelle" oder "zwischen den Quellen" (Möglicherweise fehlte gerade da eine.). Die alten slawischen Pomoranen (die sich dem Hl. Röm. Reich anschlossen, um sich dänischen und polnischen Tributforderungen zu entziehen) haben ja noch keinen Strandurlaub gemacht.--Ulamm 12:37, 16. Jan. 2007 (CET)
Thema Timmendorferstrand: Viele Orte im Westen haben ja im Osten eine Patengemeinde und eine Partnergemeinde. Patengemeinde ist immer eine ehemalige deutsche. Partnergemeinde ist eine heutige polnische, baltische oder tschechische.--Ulamm 12:48, 16. Jan. 2007 (CET)
Versionslöschung
habe die Versionen 17:13, 25. Jun 2005 . . 217.226.229.240 () und 16:55, 25. Jun 2005 . . 217.226.229.240 () gelöscht, da sich hier eine Kopie von http://erwin-rosenthal.de/vorpommern/misdroy_auf_wollin.htm befand welche vermutlich eine URV war. die IP hatte sich selbst revert, aber die history war natürlich noch nicht sauber ...Sicherlich Post 20:10, 25. Jun 2005 (CEST)
Toter Weblink
Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!
- http://www.insel-usedom-wollin.de/wollin/misdroi/misdroy.html
- In Międzyzdroje on Thu Jan 12 11:42:36 2006, 404 Not Found
- In Międzyzdroje on Thu Jan 19 13:32:01 2006, 404 Not Found
--Zwobot 13:32, 19. Jan 2006 (CET)
Usedom-Wollin
Jetzt hat Usedom-Wollin eine EU-Domain. Die alte (DE-Domain) wurde gesperrt, weil sie durch Masseneintragungen aufgefallen ist. Die Wollin-Webseite enthält textlich die gleichen Informationen wie der WP-Artikel. Nur weil auf der Webseite ein paar Postkartenbilder drin sind, ist das kein Mehrwert für Wikipedia. --Leparachutist 18:41, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Commons hat nur Bilder? kein mehrwert für die Wikipedia weil es nur Bilder gibt? das scheinen viele anders zu sehen ..Sicherlich Post 18:47, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Auch Du solltest erkannt haben, dass weder Rosenthal noch Wollin sich am Projekt beteiligen, in dem sie Texte/Artikel optimieren oder Bilder in die Commons laden, sondern nur ihre Links setzen. Vor kurzem habe ich 50 Weblinks von Wollin gelöscht. Jetzt beginnt er wieder mit dem eintragen unter einer neuen Domain. Verstehst Du? --Leparachutist 18:53, 6. Okt. 2007 (CEST)
- müssen sie das? beteiligt sich n-tv an dem projekt? ... der link bringt hier mehrwert also nutzen wir ihn; wenn er woanders keinen bringt löschen wir ihn. Verstehst Du? ...Sicherlich Post 19:02, 6. Okt. 2007 (CEST)
Erwin hat schon wieder auf verschieden Seiten Links gesetzt diesmal unter anderen Namen. Schade das die Diskussionen nichts bringen. Ich denke hier gibt es Vetternwirtschaft, wenn das geduldet wird. www.insel-usedom-wolin.de http://swinemuende.eu htp://erwin-rosenthal,de und noch viele Domains mehr, alles der gleiche Inhalt.
Nordmann .
Berühmte Persönlichkeiten
Hallo, ich habe jetzt schon mehrmals Britta Wuttke hinzugefügt, die seit dem 03.05.10 auch Ehrenbürgerin der Stadt Misdroy ist, warum wird dieser Artikel/Bemerkung ständig gelöscht? Ich habe es lediglich unter der Magda Trott hinzugefügt. (nicht signierter Beitrag von Olgileinchen2 (Diskussion | Beiträge) 20:54, 6. Mai 2010 (CEST))
- du hast leider keinerlei Quellen angegeben. Siehe dazu Wikipedia:Quellen ...Sicherlich Post 21:02, 6. Mai 2010 (CEST)
Nun ja, ich bin die Tochter, also was für Quellen soll ich denn angeben? Ich habe jetzt den offiziellen Artikel auf der polnischen Seite angegeben. Gruss Olgileinchen2 (21:42, 6. Mai 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Na, so geht es doch. Ich habe den Beleg noch schöner als Fußnote dargestellt. Übrigens: Wenn Du auf der Seite des Artikels oben den Reiter „Versionen/Autoren“ anklickst, erhältst Du eine Übersicht der Änderungen mit den hierzu angegebenen Begründungen. Dort kannst Du auch sehen, warum ich Deine Ergänzung zuvor gelöscht hatte, eben weil ein Beleg fehlte. Gruß, -- Turpit 20:16, 7. Mai 2010 (CEST)
Warum wird ständig Albert Sauer (1898–1945), Lagerkommandant des KZ Mauthausen als berühmter Sohn der Stadt wieder hinzugefügt. Diese Persönlichkeit braucht nicht verehrt werden und hat auf dieser Seite nichts verloren!!! An Nazi-Persönlichkeiten muss man nicht gedenken. Soll Miedzyzdroje stolz daraus sein??? Bestimmt nicht! (nicht signierter Beitrag von 88.65.35.217 (Diskussion) 20:00, 2. Jun. 2011 (CEST))
- Wikipedia ist keine Gedenkseite sondern eine Enzyklopädie. Daher werden auch "böse" Menschen aufgeführt. Das fordert der Neutrale Standpunkt ...Sicherlich Post 20:14, 2. Jun. 2011 (CEST)
Söhne und Töchter der Stadt
es kann doch wohl nicht möglich sein unter der Rubrik der Stadt: Söhne und Töchter der Stadt" aufzufuehren:
Albert Sauer, 1898-1945. Lagerkommandant des KZ Mauthausen
das ist ein Schlag in das Gesicht des polnischen Volkes, denn dieser Mann hat unter der Rubrik "Söhne und Töchter der Stadt" nichts verloren.
Gerd Hagen
- warum nicht? er ist ja in der Stadt geboren. ...Sicherlich Post 13:59, 16. Mai 2012 (CEST)