Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Christian Rößler

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Mai 2012 um 21:01 Uhr durch Pittimann (Diskussion | Beiträge) (Stollnfirste: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Pittimann in Abschnitt Stollnfirste

Stollnfirste

Hallo Christian, ich wollte mal kurz auf das Bild in Stollen (Bergbau) eingehen. Schönes Foto; von mir gibts ein ähnliches. Nur habe ich es (obwohl auch in einem Stolln aufgenommen) für nicht typisch für einen Stolln gehalten, weil es geschlägelte Firsten (und Stöße) im Altbergbau ja überall gibt, nicht nur in Stölln. Außerdem: ist es denn überhaupt ein Stolln? In der Beschreibung auf Commons schreibst Du gallery und nicht aditgallery heißt auf deutsch aber Strecke (Bergbau). -- Glückauf! Markscheider Disk 18:28, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Markscheider, lange nicht gesehen! Ich hoffe, bei Dir alles ok.
Das ist schon ziemlich typisch für Altbergbaustollen einer gewissen Zeit (jetzt mal von feuergesetzten Stollen und der Unterscheidung Stollen/Strecke mal abgesehen), kam auch in der Firste von (Gang-)Abbauten vor.
Oder meinst Du evtl. die Art der sauberen Firstführung mit abgesetzter Fläche, gern in langen Eisenzügen? Das ist sozusagen eine Mode, die so irgendwann im 16. Jahrhundert aufkam und Mitte/Ende 17. aufhörte (als halt ua. die Schießerei anfing). Mittelalterliche Stollen sehen an sich nie so aus. Du hast recht mit 'adit' anstatt 'gallery'; mein Bergmannsenglisch ist eher bescheiden. Ich hab's in der commons-Beschreibung geändert.
Ah, jetzt fällt mir der Groschen: Dich hat evtl. irritiert, daß das Ding so sichtlich tierisch hoch ist? Die dort in Eisenthür haben die Zugangsstollen mit Wetterscheider (weißt ja) ausgeführt, die Dinger sind tatsächlich 2,40m hoch. Natürlich ist das eine Ausnahme, bei Ste. Marie allerdings öfter vorkommend. Ich habe noch ein Bild mit Stollen mit Wetterscheider komplett; leider ohne Maßstab. Meinst Du, das würde sich für commons lohnen? Wo ist denn Dein Bild, würde ich gern mal sehen?
Glückauf! --Christian Rößler (Diskussion) 20:04, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Moin Du Süperfotograf, guck mal ob Du für dieses Gefährt ein Fotto findest. Glückauf --Pittimann Glückauf 20:48, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Sir, yes, Sir! Hallo Pitti, auch long time no see:). Nein, so ein Ding habe ich nicht (soweit ich auf die Schnelle sehe), aber ich könnte dafür einen Wurfschaufellader auf Gleis, eine moderne Zwillingsbohrlafette (f. Bohrpfeifen) oder ein paar schrottige Treibmaschinen anbieten, falls gefällig... Kann sein, daß ich weiß, wo so ein Ding steht, ich mache ein Foto, das kann aber dauern. Glückauf! --Christian Rößler (Diskussion) 21:14, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Sag bloß, der Bergbauadmin hat noch nie von einem Pendelförderwagen gehört? @Christian: Datei:Schlaegelspuren.jpg. Bei mir alles gut - und selbst? Wg. english: kannst mir ja mal 'ne mail schreiben. -- Glückauf! Markscheider Disk 20:58, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Markscheider, bei mir wieder alles bene (stressige Zeit gehabt), aber jetzt geht's wieder ran, bin gerade beim Photos aufsortieren. Schönes Foto, nebenbei! Hast Zeit, hier File:Bergwerk_Schoenberg_Freiburg_Breisgau_Riss_Sicherheitspfeiler.jpg eine englische Beschreibung reinzutun? Habe keine Mailadresse. Glückauf! --Christian Rößler (Diskussion) 21:14, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Mach ich, aber wohl heut nicht mehr. Leider ist die Beschriftung nicht normgerecht, eigentlich müßte sie an der Linie stehen, zusammen mit dem Datum der Festlegung. Ich selbst habe leider keine Bilder von eingetragenen Sicherheitspfeilern, die gemeinfrei sind. -- Glückauf! Markscheider Disk 21:17, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Wenn Du mal das machen würdest was ich Dir so auftrage, wäre ich zufrieden. Aber stattdessen lässt Du mich rödeln. Glückauf --Pittimann Glückauf 21:19, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Stets zu Diensten! Jetzt muß aber erstmal eine anständige Stollenpinge her... hmm... die richtig mittelalterlichen sehen halt immer Scheiße aus, also 16. oder 17... Aber nix aus dem Norden. --Christian Rößler (Diskussion) 21:30, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Denke an den Einzelnachweis [1]. Gruß --Pittimann Glückauf 22:01, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten