Zum Inhalt springen

Basketball-Bundesliga 2011/12

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Mai 2012 um 19:54 Uhr durch Zeromancer44 (Diskussion | Beiträge) (Playoffs 2011/12). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Bundesliga-Logo
Bundesliga-Logo

Die Saison 2011/12 ist die 46. Spielzeit der Basketball-Bundesliga der Männer. Die Hauptrunde begann am 3. Oktober 2011 und endet am 28. April 2012 mit dem 34. und letzten Spieltag.

Teams Saison 2011/12

Mannschaften der Basketball-Bundesliga 2011/12
Team Stadt Halle Plätze[1]
Brose Baskets (M, P) Bamberg Stechert Arena 6.800
BBC Bayreuth Bayreuth Oberfrankenhalle 4.000
Alba Berlin Berlin O2 World 14.500
Telekom Baskets Bonn Bonn Telekom Dome 6.000
New Yorker Phantoms Braunschweig Braunschweig Volkswagen Halle Braunschweig 6.100
Eisbären Bremerhaven Bremerhaven Stadthalle Bremerhaven 4.050
Fraport Skyliners Frankfurt Fraport Arena 5.002
LTi Gießen 46ers Gießen Sporthalle Gießen-Ost 4.003
BG 74 Göttingen Göttingen Sparkassen-Arena 3.447
Phoenix Hagen Hagen Enervie Arena 3.402
EnBW Ludwigsburg Ludwigsburg Arena Ludwigsburg 5.300
FC Bayern München München Audi Dome 6.700
EWE Baskets Oldenburg Oldenburg EWE Arena 3.148
Artland Dragons Quakenbrück Artland-Arena 3.000
TBB Trier Trier Arena Trier 5.900
Walter Tigers Tübingen Tübingen Paul Horn-Arena 3.132
ratiopharm ulm Ulm ratiopharm arena 6.000
s.Oliver Baskets Würzburg s.Oliver Arena 3.140

Anmerkung: ratiopharm ulm bestritt die ersten drei Saisonspiele in der Kuhberghalle (3.000 Plätze) und wechselte danach in die neue ratiopharm arena (6.000 Plätze). Die Eisbären Bremerhaven spielten ein Spiel in der ÖVB-Arena (10.000 Plätze).

Abschlusstabelle

= Playoff-Plätze (Plätze 1 bis 8)
= Abstiegs-Plätze (Plätze 17 und 18)

in Klammern: M = Meister der Vorsaison / P = Pokalsieger der Vorsaison / A = Aufsteiger zu dieser Saison

# Team Siege Niederlagen Punkte Körbe
1 Brose Baskets Bamberg (M, P) 30 4 60–08 3033:2387
2 ratiopharm Ulm 27 7 54–14 2778:2539
3 Alba Berlin 26 8 52–16 2825:2478
4 Artland Dragons 24 10 48–20 2870:2655
5 Bayern München (A) 22 12 44–24 2672:2513
6 s.Oliver Baskets Würzburg (A) 20 14 40–28 2431:2295
7 NewYorker Phantoms 18 16 36–32 2645:2651
8 Telekom Baskets Bonn 18 16 36–32 2730:2618
9 Fraport Skyliners 17 17 34–34 2347:2337
10 EWE Baskets Oldenburg 16 18 32–36 2736:2755
11 Eisbären Bremerhaven 16 18 32–36 2626:2731
12 Walter Tigers Tübingen 15 19 30–38 2628:2719
13 BBC Bayreuth 12 22 24–44 2357:2643
14 TBB Trier 11 23 22–46 2297:2509
15 Phoenix Hagen 11 23 22–46 2689:3016
16 EnBW Ludwigsburg 10 24 20–48 2601:2655
17 LTi Gießen 46ers 9 25 18–50 2341:2645
18 BG 74 Göttingen 4 30 08–60 2327:2787

Playoffs 2011/12

Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Bamberg 3
8 Bonn 1
1 Bamberg
4 Datei:Artland-dragons.jpg Artland 2
5 München 1
2 Datei:Ratiopharm ulm logo 2011.gif Ulm 3
7 Datei:NYPhantomsBS.jpg Braunschweig 0
2 Datei:Ratiopharm ulm logo 2011.gif Ulm
6 Würzburg
3 Berlin 1
6 Würzburg 3

Vorlage:Turnierplan8/Wartung/Breiten

Führende der Mannschaftsstatistiken

  • Defensiv beste Mannschaft: s.Oliver Baskets Würzburg (2.295 Punkte, ø 67,5 pro Spiel)
  • Defensiv schlechteste Mannschaft: Phoenix Hagen (3.016 Punkte, ø 88,7 pro Spiel)
  • Offensiv beste Mannschaft: Brose Baskets Bamberg (3.033 Punkte, ø 89,2 pro Spiel)
  • Offensiv schlechteste Mannschaft: TBB Trier (2.297 Punkte, ø 67,6 pro Spiel)

Führende der Spielerstatistiken

Kategorie Spieler Team Wert Durchschnitt
Punkte Bobby Brown EWE Baskets Oldenburg 576 16,9
Rebounds John Bryant ratiopharm Ulm 309 9,4
Assists Jared Jordan Telekom Baskets Bonn 267 8,1
Steals Nate Linhart TBB Trier 57 1,7
Blocks Tony Gaffney Telekom Baskets Bonn 60 1,8
Effizienzwert John Bryant ratiopharm Ulm 668 20,2

Ehrungen 2011/12

All-Star Game MVP (Wertvollster Spieler des Allstarspieles)

  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten John Bryant (ratiopharm Ulm)

Most Valuable Player (Wertvollster Spieler)

  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten John Bryant (ratiopharm Ulm)

Best Offensive Player (Bester Offensivspieler)

Best Defensive Player (Bester Defensivspieler)

Most Improved Player (Am stärksten verbesserter Spieler)

Bester deutscher Nachwuchsspieler (U24)

  • DeutschlandDeutschland Maik Zirbes (TBB Trier)

Coach of the Year (Trainer des Jahres)

Most Likeable Player (beliebtester Spieler; „Pascal Roller Award“)

Finals Most Valuable Player (Wertvollster Spieler der Finalserie)

All-BBL Teams

  • All-BBL First Team:

G DaShaun Wood (ALBA Berlin)
G Isaiah Swann (ratiopharm Ulm)
F Casey Jacobsen (Brose Baskets)
F P. J. Tucker (Brose Baskets)
C John Bryant (ratiopharm Ulm)

  • All-BBL Second Team:

G Jared Jordan (Telekom Baskets Bonn)
G Anton Gavel (Brose Baskets)
F Bryce Taylor (Alba Berlin)
F Chevon Troutman (Bayern München)
C Tibor Pleiß (Brose Baskets)

Durchschnittliche Zuschauerzahlen in der Hauptrunde

Stadt Besucher Kapazität Auslastung
Bamberg 06.796 06.800 099.94 %
Bayreuth 03.244 04.000 081.10 %
Berlin 10.971 14.500 075.66 %
Bonn 05.466 06.000 091.10 %
Braunschweig 03.397 06.100 055.69 %
Bremerhaven 03.664 04.541 080.69 %
Frankfurt 04.492 05.002 089.80 %
Gießen 03.478 04.003 086.88 %
Göttingen 02.692 03.447 078.10 %
Hagen 03.015 03.209 093.95 %
Ludwigsburg 03.267 04.500 072.60 %
München 06.149 06.700 091.78 %
Oldenburg 03.139 03.148 099.71 %
Quakenbrück 02.970 03.000 099.00 %
Trier 03.607 05.900 061.14 %
Tübingen 02.843 03.132 090.77 %
Ulm 05.471 05.471 0100.00 %
Würzburg 03.140 03.140 0100.00 %
Gesamt 04.322 05.144 084.02 %
Vorjahr 03.813 04.854 078.55 %

Einzelnachweise

  1. http://www.beko-bbl.de/dates-und-results/stats/teams/zuschauerzahlen.html

Vorlage:Navigationsleiste Spielzeiten der Basketball-Bundesliga