Zum Inhalt springen

Trouvé Tricycle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Mai 2012 um 19:13 Uhr durch Franz Haag (Diskussion | Beiträge) (Das Trouvé Tricycle 1881). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das erste „offiziell“ anerkannte Elektrofahrzeug Trouvé Tricycle wurde von Gustave Trouvé in Paris im Jahr 1881 gebaut. Es wird oft mit dem später gebauten Fahrzeug von Ayrton und Perry verwechselt.[1].

Alexis Clerc schreibt in seinem Buch "Physique et Chimie populaires": … Es sind Versuche beobachtet worden bei denen ein Elektromotor als Antrieb für leichte Fahrzeuge und Boote verwendet wurde. In einem, sehr schweren (55 kg), englischen Dreirad hatte M[onsieur] Trouvé einen seiner Motoren unter der Achse des Fahrrades eingebaut. Die Bewegung wurde über eine Kette übertragen. Der Motor wurde von sechs Sekundärelementen oder Akkumulatoren des Plante Typs angetrieben und er war perfekt konstruiert. Das Gesamtgewicht des Fahrzeugs, Batterien, Motor und Fahrer, betrug 160 kg und die effektive Leistung 7 kgm pro Sekunde. Trotzdem hat sich hat das Dreirad aus eigener Kraft in Bewegung gesetzt, sobald der Stromkreis geschlossen wurde und befuhr wiederholt die Rue de Valois in beiden Richtungen mit der Geschwindigkeit eines guten Pferdefuhrwerks. Das Experiment dauerte eineinhalb Stunden und war überzeugend. ... [2]

Das "Journal officiel de la République française" berichtete am 20 April 1881 über dieses Ereignis.[3].

Trouvé Tricycle
Bild
Bild
1881
Produktionszeitraum: 1881
Klasse: dreirädrige Kleinkrafträder
Karosserieversionen: Starley Coventry Lever Tricycle
Motoren: Elektromotor 1/10 PS
Länge: 2134 mm
Breite: 914 mm
Höhe: 1270 mm
Radstand: 1524 mm
Leergewicht: incl. Motor, Batterien und Fahrer 160 kg

Vorgängermodell unbekannt
Nachfolgemodell unbekannt

Das Trouvé Tricycle 1881

Gustave Trouvé verwendete ein dreirädriges Fahrrad (Starley Coventry Lever Tricycle) als Prüfstand für die Elektromotoren, die er baute. Der modifizierte Siemens-Motor mit einem Gewicht von ca. 5 kg war unter der Achse eingebaut. Er hatte eine effektive Leistung von 0,07 kW. Über eine Vaucanson-Kette wurde das Rad angetrieben. Eine aus sechs Zellen bestehende, wiederaufladbare 12-Volt-Batterie (System Gaston Planté) war hinter dem Fahrer montiert[4] Am Griff des Bremshebels, links im Handbereich des Fahrers, befand sich ein Schalter. Durch Berühren konnte losgefahren bzw. angehalten werden.[5]

Literatur

  • "Physique et Chimie populaires" Band 2, 1881–1883, Alexis Clerc (1841–1894)

Einzelnachweise

  1. 2007–2011 Achmed A. W. Khammas In: Buch der Synergie.
  2. "Physique et Chimie populaires" Band 2, 1881–1883, Alexis Clerc (1841–1894), Seite 373/374
  3. Villes, régions et universités: recherches, innovations et territoires ... von Raymond Hudon,Jean-Pierre Augustin, Seite 120
  4. Michael H. Westbrook in "The Electric Car" Institution of electrical engineers, London, Seite 9
  5. 1894, Journal L'Industrie vélocipédique: organe des fabricants, mécaniciens..., Paris, Seite 98