Zum Inhalt springen

Rechenhilfsmittel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. April 2003 um 22:07 Uhr durch Ulrich.fuchs (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Ein Rechenhilfsmittel ist ein Gegenstand, der den Menschen beim Kopfrechnen unterstützen soll. Bekannte Rechenhilfsmittel sind zum Beispiel der Abakus und der Rechenstab. Die ersten Rechenhilfsmittel dürften Steine zum Abzählen oder Kerben in Gegenständen gewesen sein, der früheste Fund eines Rechenhilfsmittels ist ein 30.000 Jahre altes Kerbholz. In diesem Sinne gehören zu den Rechenhilfmitteln auch der Stift und das Papier: Schriftliche Rechnen ist im Grunde ebenfalls ein Rechenhilfsmittel. Bis zur Einführung des heute von uns verwendeten Ziffernrechnes u.a. durch Adam Ries in Deutschland war das Rechnen auf Linien ein verbreites Rechenhilfsmittel im Mittelalter.

siehe auch: Rechenmaschine - Computer