Zum Inhalt springen

Iowa-Klasse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Oktober 2005 um 16:24 Uhr durch EKKi (Diskussion | Beiträge) (Technische Daten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Iowa-Klasse war die letzte Serie von Großkampfschiffen, die in den USA entstanden. Sie wurde von der US Navy in Auftrag gegeben, da es Hinweise darauf gab, dass die kaiserliche japanische Marine über Schlachtschiffe mit 46.000 ts Verdrängung verfügte. Diese wurden später als Yamato-Klasse bekannt.

Die USS Iowa (1952). Das erste Schiff der Iowa Klasse

Geschichte

Die Schiffe waren im Zweiten Weltkrieg hauptsächlich im Pazifik eingesetzt. Auf der USS Missouri wurde in der Bucht von Tokio am 2. September 1945 die formelle Kapitulation Japans ratifiziert. Im Koreakrieg wurden die Schiffe zum Küstenbeschuß für jeweils 6 Monate eingesetzt. Auch im Vietnamkrieg kam die Iowa-Klasse zum Einsatz. Die USS New Jersey verschoss dort 5.688 ihrer 40,6 cm Granaten und wurde 1969 wieder außer Dienst gestellt. In den 1970er Jahren plante man eine Generalüberholung der Schiffe, die erst 1981 mit der Bereitstellung von 326 Millionen US-Dollar zur Modernisierung der USS New Jersey begonnen wurde. Bei dieser Maßnahme wurden unter anderem AGM-84 Harpoon Seezielflugkörper und Startrampen für den Abschuss von Marschflugkörpern des Typs BGM-109 Tomahawk an Bord montiert. Die USS Iowa wurde aus Mitteln der Haushalte 1982/1983 modernisiert. Die USS Missouri und die USS Wisconsin folgten 1986 bzw. 1988.

Einheiten und Stapellauf

Die Kiellegung des ersten Schiffes begann 1940. Sechs Schiffe waren ursprünglich geplant, von denen aber nur vier vollendet wurden.

USS Iowa (BB-61) August 1942
USS New Jersey (BB-62) Dezember 1942
USS Missouri (BB-63) Januar 1944
USS Wisconsin (BB-64) Dezember 1943
USS Illinois (BB-65) Bau 1945 gestoppt
USS Kentucky (BB-66) Bau 1947 gestoppt

Technische Daten

Standardverdrängung: 48.110 ts
Einsatzverdrängung: 57.540 ts
Länge: 270,4 m
Breite: 33 m
Tiefgang: 11 m
Besatzung: ca 1900 Mann
Antrieb: 4 General Electric-Turbinen (auf Iowa und Missouri) bzw.
4 Westinghouse-Turbinen (auf New Jersey und Wisconsin)
8 Babock&Wilcox Kessel
Leistung: 212.000 PS
Geschwindigkeit: max. 33 Knoten
Panzerung: Panzergürtel: 307 mm
Deck: 152 mm
Türme: 432 mm
Leitstand: 432 mm
Zitadelle: 368 mm

Bewaffnung

ursprünglich:

  • 9 Kanonen in 3 Türmen mit 40,6 cm Geschützen

weitere Bewaffnung nach Fertigstellung in den 40er Jahren:

  • 20 Mehrzweckgeschütze 12,7 cm
  • 60-80 Flak 40 mm
  • 49-60 Flak 20 mm
  • 2 Katapulte für 4 Aufklärungsflugzeug OS-2U Kingfisher

weitere Bewaffnung heute:

Literatur

  • Terzibaschitsch, Stefan: Comeback der IOWA- Klasse. Die amerikanischen Schlachtschiffe von 1941 bis heute., Bernard & Graefe Verlag, ISBN 3763758623
  • Terzibaschitsch, Stefan: Die letzten Giganten der Meere, Bernard & Graefe Verlag, ISBN 3763759611