Zum Inhalt springen

Landkreis Tübingen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Februar 2004 um 18:32 Uhr durch Freibeuter (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Tübingen
Verwaltungssitz: Tübingen
Fläche: 519 km²
Einwohner: 213.608 (30.9.2003)
Bevölkerungsdichte: 412 Einw./km²
KFZ-Kennzeichen:
Website: www.kreis-tuebingen.de
Karte

Der Landkreis Tübingen ist ein Landkreis in Baden-Württemberg. Er bildet zusammen mit dem Landkreis Reutlingen und dem Zollernalbkreis die Region Neckar-Alb im Regierungsbezirk Tübingen. Der Landkreis Tübingen grenzt im Norden an den Landkreis Böblingen, im Osten an den Landkreis Reutlingen, im Süden an den Zollernalbkreis und im Westen an den Landkreis Freudenstadt.

Geographie

Der Landkreis Tübingen hat Anteil am "Oberen Gäu" und am Schönbuch. Der Neckar durchfließt das Kreisgebiet von Südwesten nach Nordosten.


Verkehr

Das Kreisgebiet wird im äußersten Westen von der Bundesautobahn A 81 Stuttgart-Singen berührt. Ferner wird er durch Bundes-, Landes- und Kreisstraßen erschlossen. Die wichtigsten sind die B 14 Stuttgart-Rottweil und die B 28 Freudenstadt-Reutlingen.

Geschichte

Der Landkreis Tübingen geht zurück auf das alte gleichnamige württembergische Oberamt, das schon zu Zeiten des Herzogtums Württemberg errichtet wurde. 1811 wurde das Oberamt Rottenburg am Neckar errichtet und 1934 wurden beide Oberämter in Landkreise überführt. 1938 wurde der Landkreis Tübingen erheblich vergrößert. Zum Kreisgebiet kamen nahezu alle Gemeinden des Landkreises Rottenburg sowie einige Gemeinden des Kreises Herrenberg und die Gemeinde Stockach vom Kreis Reutlingen. Bei der Kreisreform zum 1. Januar 1973 wurde der Landkreis Tübingen auf seinen heutigen Umfang vergrößert, indem er einige Gemeinden vom aufgelösten Landkreis Horb hinzugewann. Im Gegenzug musste er einige Gemeinden an den Landkreis Reutlingen abgeben. Nach Abschluss der Gemeindereform umfasst der Landkreis Tübingen noch 15 Gemeinden, darunter 3 Städte und hiervon wiederum 2 "Große Kreisstädte" (Rottenburg am Neckar und Tübingen). Der Landkreis Tübingen ist damit der Landkreis mit den wenigsten Gemeinden mit Stadtrecht in Baden-Württemberg. Größte Stadt des Kreises ist Tübingen, kleinste Gemeinde ist Hirrlingen.

Politik

Der Landkreis wird vom Kreistag und vom Landrat verwaltet. Der Kreistag wird von den Wahlberechtigten im Landkreis auf 5 Jahre gewählt. Dieses Gremium wählt den Landrat für eine Amtszeit von 8 Jahren. Dieser ist gesetzlicher Vertreter und Repräsentant des Landkreises sowie Vorsitzender des Kreistags und seiner Ausschüsse. Er leitet das Landratsamt und ist Beamter des Kreises. Zu seinem Aufgabengebiet zählen die Vorbereitung der Kreistagssitzungen sowie seiner Ausschüsse. Er beruft Sitzungen ein, leitet diese und vollzieht die dort gefassten Beschlüsse. In den Gremien hat er kein Stimmrecht. Sein Stellvertreter ist der Erste Landesbeamte.

Die Landräte des Landkreises Tübingen seit 1945:

Wappen

Datei:Tubingen-kreiswappen.png Beschreibung:

In Silber an schräg aus dem Untergrund hervorkommendem schwarzem Speer eine dreilatzige rote Fahne (Wappen-Verleihung 1955/3. September 1973)
Bedeutung:
Die Fahne war das Symbol der Pfalzgrafen von Tübingen, die im Kreisgebiet vor den Württembergern herrschten. Die Farben spiegeln die Grafen von Hohenberg wider.

Städte und Gemeinden

Städte (Einwohnerzahl am 30.6.2002)

  1. Mössingen (19.541 Einwohner)
  2. Rottenburg am Neckar (41.915)
  3. Tübingen (82.187)

Verwaltungsgemeinschaften bzw. Gemeindeverwaltungsverbände

  1. Gemeindeverwaltungsverband "Steinlach-Wiesaz" mit Sitz in Gomaringen; Mitgliedsgemeinden: Dußlingen, Gomaringen und Nehren
  2. Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft der Stadt Mössingen mit den Gemeinden Bodelshausen und Ofterdingen
  3. Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft der Stadt Rottenburg am Neckar mit den Gemeinden Hirrlingen, Neustetten und Starzach

Gemeinden (Einwohnerzahl am 30.6.2002)

  1. Ammerbuch (11.342 Einwohner)
  2. Bodelshausen (5.843)
  3. Dettenhausen (5.314)
  4. Dußlingen (5.207)
  5. Gomaringen (8.240)
  6. Hirrlingen (2.927)
  7. Kirchentellinsfurt (5.403)
  8. Kusterdingen (8.179)
  9. Nehren (3.706)
  10. Neustetten (3.376)
  11. Ofterdingen (4.290)
  12. Starzach (4.104)




Gemeinden im Landkreis Tübingen:
Ammerbuch | Bodelshausen | Dettenhausen | Dußlingen | Gomaringen | Hirrlingen | Kirchentellinsfurt | Kusterdingen | Mössingen | Nehren | Neustetten | Rottenburg am Neckar | Ofterdingen | Starzach | Tübingen


Stadt- und Landkreise in Baden-Württemberg:
Alb-Donau-Kreis | Baden-Baden | Biberach | Bodenseekreis | Böblingen | Breisgau-Hochschwarzwald | Calw | Emmendingen | Enzkreis | Esslingen | Freiburg im Breisgau | Freudenstadt | Göppingen | Heidelberg | Heidenheim | Heilbronn | Heilbronn | Hohenlohekreis | Karlsruhe | Karlsruhe | Konstanz | Lörrach | Ludwigsburg | Main-Tauber-Kreis | Mannheim | Neckar-Odenwald-Kreis | Ortenaukreis | Ostalbkreis | Pforzheim | Rastatt | Ravensburg | Rems-Murr-Kreis | Reutlingen | Rhein-Neckar-Kreis | Rottweil | Schwarzwald-Baar-Kreis | Schwäbisch Hall | Sigmaringen | Stuttgart | Tuttlingen | Tübingen | Ulm | Waldshut | Zollernalbkreis