Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek
Lieber Ralf, solange ein Artikel in der QS ist, trägt er einen QS-Baustein. Ich werde ihn deshalb wieder einfügen. Okay? – Danke, und bitte keinen Editwar.--Aschmidt (Diskussion) 10:26, 3. Apr. 2012 (CEST)
- Neee, kein Editwar. Aber warum nicht einfach die Disk.? Dafür wurde sie doch erfunden. Warum unnötig Artikel verschandeln? --Marcela
10:31, 3. Apr. 2012 (CEST)
Weil ein Artikel in der QS ist, trägt einen QS-Baustein tragen sollte...--77.24.48.203 20:22, 21. Apr. 2012 (CEST)
Bildwunsch
Hallo! Ich wollte fragen, ob man dieses Bild irgendwie rechtlich korrekt in die Wikipedia einfügen kann? Kenne mich da nicht so aus. Ich schreibe dir, weil du der einzige mir bekannte Wikipedianer bist, der viel mit Bildern macht. Grüße --Waschl87 (Diskussion) 13:22, 15. Apr. 2012 (CEST)
- Ich habe es mal gleich in den Artikel eingebaut. Das (c) der HUB kann man in dem Fall getrost ignorieren. --Marcela
09:31, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Danke! Verstehe ich das richtig, dass Scans von alten Bildern (> 100a) verwendbar sind, da keine Schöpfungshöhe durch den "Einscanner" gegeben ist? --Waschl87 (Diskussion) 15:28, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Genauso ist es. Museen usw. behaupten zwar zu gerne etwas Anderes, das ist aber dann nur Schutzrechtsberühmung. --Marcela
16:14, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Gut zu wissen, danke! --Waschl87 (Diskussion) 16:20, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Genauso ist es. Museen usw. behaupten zwar zu gerne etwas Anderes, das ist aber dann nur Schutzrechtsberühmung. --Marcela
- Danke! Verstehe ich das richtig, dass Scans von alten Bildern (> 100a) verwendbar sind, da keine Schöpfungshöhe durch den "Einscanner" gegeben ist? --Waschl87 (Diskussion) 15:28, 16. Apr. 2012 (CEST)
Danke
... fürs Erinnern, warum ich mich normalerweise von der deutschen Wikipedia und ihrem "Expertenstab" fernhalte... und viel Spaß noch beim weiteren Selbstdarstellen! -- 82.198.201.170 14:58, 16. Apr. 2012 (CEST)
Hierfür wäre eine Selbstmeldung angebracht. Persönlicher Angriff in der Zusammenfassungszeile deiner anderen Persönlichkeitshälfte ;-P. --Oltau ✉ 17:42, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Also echt mal! Der Typ ist ja echt zu blöd zum Editieren! Ich weiß wirklich nicht mehr, was da los war. Ist das beginnendes Alzheimer? Ooops, nächster PA, ich muß aufpassen, daß mich mein zweites Ich nicht vor den Kadi zerrt. --Marcela
17:46, 16. Apr. 2012 (CEST)
Gern...
...dürft ihr dieses Bilder-"Archiv" plündern, lieber Ralf; dafür ist es gedacht. (Ist, mein' ich, nur 1 Foto mit copyright dabei [Dez. 10], das nicht;o) Einges habt "ihr" schon... Herzlich, --Felistoria (Diskussion) 22:59, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Ist das nicht schon ein Fall für einen Bot? --Marcela
23:03, 16. Apr. 2012 (CEST)
- ja, ja, man kennt es! F. will ihre Wände im Arbeitszimmer damit tapezieren :-)--Orientalist (Diskussion) 23:08, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Nee, Feli liebt Elefanten, das sind zu viele Fische. --Marcela
23:11, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Pffft...:-) --Felistoria (Diskussion) 00:05, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Hasen, Elefanten, Drachen... Abgründe tun sich auf! -- smial (Diskussion) 11:50, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Aber die Drachen sind für Philli reserviert! --Marcela
11:53, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Schon klar. Sonst noch jemand mit seltsamen Vorlieben präsent? :-) -- smial (Diskussion) 12:13, 17. Apr. 2012 (CEST) (der es eher mit gewöhnlichen Gastkatzen hat...)
- Aber die Drachen sind für Philli reserviert! --Marcela
- Hasen, Elefanten, Drachen... Abgründe tun sich auf! -- smial (Diskussion) 11:50, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Pffft...:-) --Felistoria (Diskussion) 00:05, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Nee, Feli liebt Elefanten, das sind zu viele Fische. --Marcela
- ja, ja, man kennt es! F. will ihre Wände im Arbeitszimmer damit tapezieren :-)--Orientalist (Diskussion) 23:08, 16. Apr. 2012 (CEST)
- ich muß mich korrigieren, denn ein Arbeitszimmer kann man nicht tapezieren. Da stehen doch die Bücherregale.--Orientalist (Diskussion) 13:44, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Büüüücher? Das war doch sowas altmodisches? Aus Papier oder so? Nein, das taugst nichts, da kann man doch nicht einfach kopieren, das muß man ja abschreiben. --Marcela
13:46, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Büüüücher? Das war doch sowas altmodisches? Aus Papier oder so? Nein, das taugst nichts, da kann man doch nicht einfach kopieren, das muß man ja abschreiben. --Marcela
- ich muß mich korrigieren, denn ein Arbeitszimmer kann man nicht tapezieren. Da stehen doch die Bücherregale.--Orientalist (Diskussion) 13:44, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Anfänger! Bücher kann man auch fotorieren. Ich füge gleich ein Foto von meinen Wänden ein... :-)--Orientalist (Diskussion) 13:53, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Ach. Orientalist hat seine Wände handbeschrieben? Machen die das nicht nur in der Zelle?;o --Felistoria (Diskussion) 17:42, 17. Apr. 2012 (CEST)
- .oO(Es ist die Zelle....) --smial (Diskussion) 17:49, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Ach. Orientalist hat seine Wände handbeschrieben? Machen die das nicht nur in der Zelle?;o --Felistoria (Diskussion) 17:42, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Anfänger! Bücher kann man auch fotorieren. Ich füge gleich ein Foto von meinen Wänden ein... :-)--Orientalist (Diskussion) 13:53, 17. Apr. 2012 (CEST)
Erbe
Hallo! Ralf - ich fühle meine Befürchtungen bei der aktuellen Diskussion eigentlich bestätigt. Solange Dinah, Rainer, Southpark, Poupou, Du und Ich + X beim Portal sehr aktiv waren, wurden die Konsenslösungen fast wie selbstverständlich gehandhabt. Nun seid ihr dort kaum noch aktiv, und die Ergebnisse werden in dieser Weise in Frage gestellt. Wir haben nicht viele derartige Probleme in solcher Weise gelöst, aber ich denke, da auch die Regelung mit Rezeptdatenbanken in Frage gestellt wird, sollten wir uns zumindest noch einmal zusammenfinden, um das als "Anleitung" zusammenzufassen. Denn es wäre für mich sehr schade, wenn 5 Jahre Arbeit so zerstäubt werden, und wieder das Chaos hergestellt wird, da in der Anfangszeit herschte. Meine Punkte wären:
- WP:WEB - weiterhin ausschluss von Blogs, chefkoch.de und Co (mit Essen und Trinken ein neues Angebot zum einordnen vorhanden)
- WP:KAT - Verhältnis zu Minikats, Portalbetreuung und "flachen Strukturen"
- WP:NK - Auslegung hinsichtlich Häufigkeit und Fachsprache
- WP:RK - Betonung auf RK Allgemeines, wie ich es auch bei Löschdiskussionen und LAE anwende
- WP:LIT - Status der Literaturliste als Standardwerke
Nichts wirklich Neues, und erst recht jeweils einzeln zu wenig für eine Richtlinie, aber es sollte zumindest für neue Benutzer und die welche selten mitwirken nachlesbar sein, damit es weniger wie spontane Willkür wirkt.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:26, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Bei Kategorien habe ich keine Meinung, das weißt du. Ansonsten stimmen wir doch in allen Punkten überein? Gegen die Gleichschalter, die auf Teufel komm raus die Reformschreibe durchsetzen wollen, kommt man aber offenbar nicht an. Meine Konsequenz ist, daß ich an derartigen Artikeln eben nicht mehr weiterarbeiten werde, ebenso wie ich Bauklotzartikel von meiner Beobachtungsliste lösche. Beim Thema Fahrrad habe ich es auch schon aufgegeben, ich schreibe jetzt in meinem eigenen Wiki. Fachwissen ist ja nicht gefragt, wer geug fragwürdige Einzelnachweise auftischt, der gewinnt eben. Maßgebliche Offlineliteratur zählt nicht mehr. Standardwerke interessieren nicht, es ist nur noch wichtig, was man im Netz findet. Ich habe keine Lust und Zeit für Streits, ich mache mittlerweile mein Ding. Siehe Fahrrad (Zeichnung) vs. meine Version auf meiner Baustelle. Wenn jemand alles besser weiß, dann soll er sich gefälligst auch um den jeweiligen Artikel kümmern. Wenn die Sauce zur Soße wird, dann sollen die Rechtschreibfanatiker den Artikel ausbauen, so einfach ist das. Ich schreibe an keinem Artikel mit falschem Namen weiter. --Marcela
20:49, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Genau darum, weil wir uns in vielen Punkten einig waren, hätte ich diese Ergebnisse gern irgendwo festgehalten. Damit es im Zweifelsfall nicht nochmal zu solcehr Endlosdiskussion um 3 Buchstaben kommt. RK können wir gern ausklammern, aber hier gehts nur um den Verweis, daß der Text von RK Allgemeines für Lebensmittel gilt. Mehr nicht, keine neue RK-Diskussion.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:55, 17. Apr. 2012 (CEST) PS - wenn zumindest Du dabei bist, macht es Sinn, die anderen 4 anzuschreiben, und wenn wir 6 etwas signiert haben, kann man die "X"-Men auch dazu einladen :) Oliver S.Y. (Diskussion) 20:56, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Wir sind einer Meinung, ich bin dabei. --Marcela
21:19, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Wir sind einer Meinung, ich bin dabei. --Marcela
- Genau darum, weil wir uns in vielen Punkten einig waren, hätte ich diese Ergebnisse gern irgendwo festgehalten. Damit es im Zweifelsfall nicht nochmal zu solcehr Endlosdiskussion um 3 Buchstaben kommt. RK können wir gern ausklammern, aber hier gehts nur um den Verweis, daß der Text von RK Allgemeines für Lebensmittel gilt. Mehr nicht, keine neue RK-Diskussion.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:55, 17. Apr. 2012 (CEST) PS - wenn zumindest Du dabei bist, macht es Sinn, die anderen 4 anzuschreiben, und wenn wir 6 etwas signiert haben, kann man die "X"-Men auch dazu einladen :) Oliver S.Y. (Diskussion) 20:56, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Unter Portal:Essen und Trinken/ Konzept ein Entwurf.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:39, 17. Apr. 2012 (CEST)
Messe Eintrittskarten
ich dachte das interessiert dich vielleicht: Wikipedia_Diskussion:Foto-,_Film-_und_Pressetermine#Light_.26_Building -- Cherubino (Diskussion) 21:27, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Eigentlich ja. Aber ich bin im Moment krank und kann kaum krauchen...--Marcela
09:35, 20. Apr. 2012 (CEST) Danke trotzdem, sonst jederzeit gerne!
Fotodrachen.de
Aufgrund Deiner intensiven Bewerbung der Webseite "fotodrachen.de" hier in der Wikipedia nehme ich mal an, dass Du bei der Seite in irgendeiner Form involviert bist. Unabhängig davon, ob ich die Verlinkung von solchen Privatseiten für sinnvoll halte oder nicht, möchte ich Dich auf das fehlende Impressum der Seite hinweisen. Dadurch wirkt sie auch noch wesentlich weniger seriös und ungeeigneter als Weblink-Ziel hier. Gruß, --Konsequenz (Diskussion) 09:21, 20. Apr. 2012 (CEST)
- Ich habe mit der Seite absolut nichts zu tun, ich bewerbe hier nichts. Die Seite gehört Frank Jaeger, Wasserfuhr 102a, 32108 Bad Salzuflen. Ich kenne weder den Anbieter noch den Ort, da war ich noch nie. Bei der Verlinkung ist es vollkommen schnuppe, ob es sich um Privatseiten handelt oder nicht. Uns interessiert nicht, ob eine Seite ein Impressum hat, Wikipedia ist nicht die Netzpolizei. Weblinkziele wählen wir ausschließlich nach Inhalt aus. Alles andere interessiert uns nicht. Und bei wenig oder nicht bebilderten Artikeln ist es sehr wohl weiterführend, Bilder vom Drachen aus zu verlinken. --Marcela
09:34, 20. Apr. 2012 (CEST) Wir haben in diesem Artikel ein einziges Foto und das ist über 100 Jahre alt, in Schulzentrum Lohfeld gibt es überhaupt kein Bild. Die verlinkte Seite bietet mehrere anschauliche Luftbilder, das ist eindeutig ein Mehrwert. Du suchst vielleicht Benutzer:WwwFrank? --Marcela
10:53, 20. Apr. 2012 (CEST)
- Ok - dann hatte ich da einen falschen Eindruck erhalten. War mir nur aufgefallen und ich meinte gesehen zu haben, dass Du die Seite mehrfach verlinkst. No offense meant. --Konsequenz (Diskussion) 11:09, 20. Apr. 2012 (CEST)
BMW F20
Lieber Ralf, bei den anderen Autos wird ebenso wenig auf die möglichen Außenlackierungen eingegangen, wie bei dem BMW F20. Es ist nichts, was dieses Auto als solches auszeichnet. Man könnte ebenso gut vermerken, dass es über eine Bremse, Rückleuchten und eine Windschutzscheibe verfügt. --CherryX sprich! 13:35, 20. Apr. 2012 (CEST)
- Aber es sind zusätzliche Informationen, sie stören doch nicht. Das kann doch durchaus bei jedem Auto stehen. --Marcela
13:39, 20. Apr. 2012 (CEST)
- Es kann, tut es jedoch nicht, da es unnötig ist. Wikipedia ist schließlich kein Warenkatalog. Da ich jedoch auf dieses ständige hin-und-her keine Lust habe, lasse ich es einfach so, woe es ist. Eine Vereinheitlichung einer Enzyklopädie wird völlig überbewertet.--CherryX sprich! 12:32, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Da gehen die Meinungen sicher auseinander. Ich bin gegen Vereinheitlichungen. Aber stimmt, alles kein Grund, sich zu bekriegen ;) --Marcela
12:44, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Da gehen die Meinungen sicher auseinander. Ich bin gegen Vereinheitlichungen. Aber stimmt, alles kein Grund, sich zu bekriegen ;) --Marcela
- Es kann, tut es jedoch nicht, da es unnötig ist. Wikipedia ist schließlich kein Warenkatalog. Da ich jedoch auf dieses ständige hin-und-her keine Lust habe, lasse ich es einfach so, woe es ist. Eine Vereinheitlichung einer Enzyklopädie wird völlig überbewertet.--CherryX sprich! 12:32, 22. Apr. 2012 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (20:16, 21. Apr. 2012 (CEST))
Hallo Ralf Roletschek, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 20:16, 21. Apr. 2012 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (00:06, 22. Apr. 2012 (CEST))
Hallo Ralf Roletschek, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 00:06, 22. Apr. 2012 (CEST)
Mal ein Lob
Hallo Ralf,
zur Abwechslung mal ein Lob von mir für deine Artikelarbeit: sowohl Ryssänsaari wie auch Evangelischer Kindergarten Eberswalde finde ich ganz prima - schöne Themen! -- Achim Raschka (Diskussion) 21:17, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Danke für die Blumen! Ganz ehrlich, sowas von dir ist nun wirklich nicht alltäglich. An die Qualität und den Umfang vieler anderer Autoren komme ich noch lange nicht ran, ich tue, was ich kann. --Marcela
21:20, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Umfang ist nicht alles - die beiden Theman sind sexy und da reicht dann auch eine nette Miniatur. -- Achim Raschka (Diskussion) 21:40, 22. Apr. 2012 (CEST)
Wann machst Du noch was an dem Artikel DXF ?
Hallo Ralf,
Wann machst Du noch an dem Artikel DXF was oder willt Du das Fragement so stehenlassen?
Eine Archivierung kann es kann wohl nicht der WP:Weisheit letzter Schluß sein?--77.24.209.203 04:32, 23. Apr. 2012 (CEST)
Stonedvirus auf der Auskunft
Wie ich gelesen habe hast Du noch eine Diskette dieses Hoax. Könntest Du mir bitte sagen wo ich diese Diskette beziehen oder herunterladen kann damit ich meine nervigen Kollegen damit erschreken kann! Mit freundlichen Grüßen --77.118.254.193 16:58, 23. Apr. 2012 (CEST)
- Stoned war kein Hoax sondern ein damals extrem gefährlicher Virus. Mein Virenzoo ist unter Verschluß, davon gebe ich nichts heraus. Wenn ich damit etwas infiziere, dann nur isolierte Rechner. Von mir bekommt niemend Viren. --Marcela
17:05, 23. Apr. 2012 (CEST)
Das der echt ist wusste ich nicht. Dachte das ist etwa wie ein Bildschirmschoner wie Winfart oder wo das CD-Laufwerk dauernd auf und zugeht. --77.118.254.193 17:12, 23. Apr. 2012 (CEST)
@Ralf: Am Wochenende ist das VCFE in München. Vielleicht findest Du dort jemand mit 5,25"-Laufwerken? Nur bitte die Festplatte vor den Experimenten abklemmen, wir wollen ja niemand verseuchen... -- 188.105.113.5 10:29, 24. Apr. 2012 (CEST)
- Danke, der Aufwand ist mir dann aber doch zu groß, ich habe mir mittlerweile damit geholfen, die Bildschirmmeldung nur zu simulieren. Als Illustration muß das einfach reichen. --Marcela
10:41, 24. Apr. 2012 (CEST)
Google oder OSM
Hallo, in Portal_Diskussion:Bahn schriebst du: „PS: wenn ich Koordinaten in Artikeln finde, klicke ich immer auf Google, höchstens mal aus Versehen auf OSM...“. Woran liegt das? Gefällt dir OSM nicht, oder gefällt dir mein Tool nicht? --Plenz (Diskussion) 20:06, 24. Apr. 2012 (CEST)
- Dein Tool kenne ich bisher nicht. Gründe sind vielfältig:
- bei Google kann ich in die Satellitenansicht wechseln um mich zu orientieren
- wo ich suche, ist OSM meist viel zu lückenhaft
- Stichproben in "meinen Gegenden" ergaben gravierende Mängel bei OSM
- OSM sieht noch verspielter als schon Google aus. Ok, kein Kriterium aber ich bin Katasterkarten gewohnt. Bei Google Relief kann man Höhen zumindest erahnen. so würde ich mir Karten wünschen, gibts leider nur für die Tschechei. --Marcela
20:17, 24. Apr. 2012 (CEST)
- OK, wenn's nicht an meinem Tool liegt, bin ich ja beruhigt.
- Aber gute Karten gibt es auch anderswo! --Plenz (Diskussion) 23:52, 24. Apr. 2012 (CEST)
Mal...
...Werbung in eigener Sache: Vote for me here http://kunst.creative.arte.tv/de/gallery/users/3322/juliana-da-costa-jose und alle die mitlesen und sich künstlerisch betätigen: Macht mit bei dem Wettbewerb! :) --Juliana © 20:23, 25. Apr. 2012 (CEST)
Paella
Stimmt das? Ich mache sie ja immer mit Arborio und wollte das gerade zurücksetzen. Aber da du’s gesichtet hast, habe ich’s erstmal gelassen. Oder sollen wir Oliver fragen? Grüße, der Sperber d! 20:46, 26. Apr. 2012 (CEST)
- Ich denke, das ist richtig. Aber frage wir lieber Oliver, ich bin nicht allwissend. --Marcela
20:49, 26. Apr. 2012 (CEST)
- Ich auch nicht ^^. Habe nur die Bücher gleich neben dem PC stehen.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:30, 26. Apr. 2012 (CEST)
Mailadressen mit wikipedia
Hallo Rolf, bei der WikiCon in Nürnberg wurde gesagt dass es in einigen Monaten möglich sein soll sich Mailadressen mit wikipedia am Ende zuzulegen. Ich hab dann nie mehr davon gehört. Da Du der Einzigste bis dessen Namen ich noch im Kopf habe, der bei der Diskussion dabei war, und der zudem engen Kontakt zum Verein hast, frage ich bei Dir nach.--Falkmart (Diskussion) 12:25, 28. Apr. 2012 (CEST)
- Es gibt Wikipedia:@ aber ich persönlich kenne niemanden, der dort etwas angefordert hat. Ich werde es nicht tun. --Marcela
14:01, 28. Apr. 2012 (CEST)
File:Unterschrift Hermann Hogeback II.png
Hallo Ralf, ich benötige mal wieder Deine Sachkenntnis zu Lizenzen. In diesem Fall geht es um diese Datei "File:Unterschrift Hermann Hogeback II.png" auf Commons. Eingestellt von PimboliDD. Ich bin der Meinung, daß das in dieser Form nicht haltbar ist. Liege ich da falsch? Für meine Begriffe müßte zumindest angegeben sein, aus welcher Quelle die Unterschrift stammt. Gruß Retzepetzelewski (Diskussion) 11:26, 30. Apr. 2012 (CEST)
- Eine Quelle ist zwar ganz nett aber nicht erforderlich, da es sich um kein Werk handelt und damit auch kein Urheber existiert. Vielleicht unschön aber korrekt so. --Marcela
11:35, 30. Apr. 2012 (CEST)
- danke. Ich wundere mich zwar, weil hätte jeder schreiben können, nehme es aber so hin. Gruß Retzepetzelewski (Diskussion) 11:44, 30. Apr. 2012 (CEST)
Unterschriften
Danke Ralf für die Unterschrift bei Hermann Hogeback. Ich habe bei Commons doch erhebliche Probleme gehabt, die richtige Lizenz zu finden. Unterschriften unterlagen ja keinem Copyright. Kannst du bei Gelegenheit mir da helfen?--PimboliDD 11:41, 30. Apr. 2012 (CEST)
Vispilä
Hallo Ralf; ich habe mir erlaubt, dein Bild von der "Vispilä" wieder aus dem Artikel Raddampfer zu entfernen, da es sich bei diesem 1993 erbauten Schiff ja ziemlich offensichtlich nicht um einen Raddampfer, sondern um eines der häufigen motorbetriebenen Touristen-Schaufelradschiffe handelt. Dazu eine Frage: Weisst du zufälligerweise mehr zum Antrieb der "Vispilä"? Es gibt ja zwei Arten solcher Vergnügungs-Schaufelradschiffe: Zum einen (seltener) die, die wirklich von ihrem Schaufelrad angetrieben werden. Dann (häufiger) jene, deren Antrieb durch herkömmliche Schiffsschrauben erfolgt, das Schaufelrad dient dabei nur zur Dekoration und wird munter von kleinen Motörchen gedreht, die das Schiff nirgends hinbringen würden ;-) (ein Beispiel dafür: Die "Louisiana Star" in Hamburg). Wenn ich mir Datei:Helsinki 2009 PD 0331.JPG so anschaue, vermute ich, dass am ehesten letzteres auf die "Vispilä" zutrifft. Gestumblindi 02:09, 1. Mai 2012 (CEST)
- P.S.: Nein, eigentlich hätte ich gar nicht fragen müssen, es ist doch sehr klar... ich hatte zuerst nur auf die Motoren links und rechts geachtet, aber im Grunde genügt ein Blick auf die komischen Latten als "Schaufeln", um klarzumachen, dass das Schiff niemals mit dem Ding fahren könnte :-) Gestumblindi 02:13, 1. Mai 2012 (CEST)
- Das Ding fährt mit dem Antrieb. Allerdings hat es auch Querstrahlruder, die es beim Anlegen unterstützen. Ich denke mal, das Schaufelrad ist der Hauptantrieb, die Steuerung erfolgt über Propeller. Ich sehe mir das mal beim nächsten Mal in Helsinki näher an. --Marcela
02:21, 1. Mai 2012 (CEST)
- Tatsächlich? *Staun*... also mir sehen die "Schaufeln" eigentlich viel zu ineffizient konstruiert für ein echtes Radschiff aus. Relativ dünne Latten mit Lücke dazwischen... ich meine, ich bin mir vom Vierwaldstättersee her eigentlich sowas gewohnt (gut, das ist von einem Seitenraddampfer) Gestumblindi 02:28, 1. Mai 2012 (CEST)
- Und noch ein P.S.: Du bist natürlich herzlich eingeladen, einen Artikel über die "Vispilä" zu schreiben, wenn du die nötigen Angaben auftreiben kannst, relevant wäre sie nach Schiffs-RK wohl :-) Gestumblindi 02:32, 1. Mai 2012 (CEST)
- Ich bin erst einmal mit der Fähre gefahren und das ist 7 Jahre her, da habe ich nicht auf Details geachtet. Aber wenn ich im Sommer wieder in Helsinki bis.... ;) --Marcela
07:50, 2. Mai 2012 (CEST)
- Ich bin erst einmal mit der Fähre gefahren und das ist 7 Jahre her, da habe ich nicht auf Details geachtet. Aber wenn ich im Sommer wieder in Helsinki bis.... ;) --Marcela
- Und noch ein P.S.: Du bist natürlich herzlich eingeladen, einen Artikel über die "Vispilä" zu schreiben, wenn du die nötigen Angaben auftreiben kannst, relevant wäre sie nach Schiffs-RK wohl :-) Gestumblindi 02:32, 1. Mai 2012 (CEST)
- Tatsächlich? *Staun*... also mir sehen die "Schaufeln" eigentlich viel zu ineffizient konstruiert für ein echtes Radschiff aus. Relativ dünne Latten mit Lücke dazwischen... ich meine, ich bin mir vom Vierwaldstättersee her eigentlich sowas gewohnt (gut, das ist von einem Seitenraddampfer) Gestumblindi 02:28, 1. Mai 2012 (CEST)
- Das Ding fährt mit dem Antrieb. Allerdings hat es auch Querstrahlruder, die es beim Anlegen unterstützen. Ich denke mal, das Schaufelrad ist der Hauptantrieb, die Steuerung erfolgt über Propeller. Ich sehe mir das mal beim nächsten Mal in Helsinki näher an. --Marcela
hallo Rallef ;) !
...ich las grad zufällich auf FzW von deiner idee, dateinamen aus EXIF-daten zu generieren. spontan war ich gleich intressiert: das kommt meiner vorstellung von "db-mässiger katalogisierung" sehr nahe - beispiel: wenn ich bei meinen arbeiten mo07-05/1 sage, dann meine ich "m=malerei | o=ölbilder | -05=2005 | /1=1.teil einer serie"... soweit, so gut.
das problem iss auf commons aber ein anderes:
es geht nich um technik, sondern primär um den inhalt! im zusammenhang mit WLM kam man doch z.b. überein, die dateinamen etwa so zu formulieren: "Datei:Plittersdorf Villa Cahn.jpg" (also "Stadt/Stadtteil_Objekt.xxx") - wie lang soll dann der dateiname werden, wenn man jezz auch noch den autor, die kamera und das datum mitreinbrächte? da die suchalgorhythmen gewöhnlich linear verlaufen, müssten erstere daten auch zuerst kommen. das hiesse dann etwa: "Datei:Plittersdorf_Villa_Cahn_Benutzer:Ulli_Purwin_Nokia_N97_mini_7.Okt.2011" oder wie meinste dat? fragt sich --ulli purwin fragen? 03:31, 1. Mai 2012 (CEST)
- Der Commonist ist nur ein Helferlein, der kann nicht alle Probleme erschlagen, das ist klar. Ich dachte auch nicht daran, bestehende Dateien zu ändern sondern den Namen beim Hochladen anzupassen. Das soll natürlich optional sein, es hat ja auch nicht jeder EXIF in seinen Bildern. In welcher Reihenfolge die Daten kommen ist doch egal, kann jeder selbst entscheiden. Und bis 63 Zeichen dürfte es auch keine Probleme geben. Im Zuge des Umbenennens würde ich auch gleich das Eliminieren von Leer- und Sonderzeichen vorschlagen, dies aber als Standard. --Marcela
07:48, 2. Mai 2012 (CEST)
- Gelten fremdländische Zeichensätze auch als Sonderzeichen? -- Smial (Diskussion) 11:28, 2. Mai 2012 (CEST)
- Ich würde alles ausschließen, was von Standard-ASCII abweicht. Also auch fremde Zeichensätze usw. --Marcela
11:30, 2. Mai 2012 (CEST)
- Ich würde alles ausschließen, was von Standard-ASCII abweicht. Also auch fremde Zeichensätze usw. --Marcela
- Gelten fremdländische Zeichensätze auch als Sonderzeichen? -- Smial (Diskussion) 11:28, 2. Mai 2012 (CEST)
Hallo Ralf
Dein Tamrom-Objektivist super, trouper, 1 A!!! Ich habs in der letzten Woche ausprobiert und gerade die Ergebnisse begutachtet. Einfach nice. Bei einem Spatzen, den ich hoch in einem Baum aufgenommen habe, konnte man auf dem Bild erkennen, dass er gerade dabei ist, einen Marienkäfer zu verspeißen. Nachdem ich den Bildstabilisator aktiviert hatte, waren die meisten Pictures auch bei voll ausgefahrenem Tele ohne Stativ scharf. Fühl dich ganz fest gedrückt und nochmal Merci, --Belladonna Plauderecke 21:53, 3. Mai 2012 (CEST)
- Das ist nicht meins, das wurde von Wikimedia Deutschland gekauft und gehört jetzt zur D50. Der Stabilisator ist im Telebereich wirklich sehr gut, allerdings vignettiert es auch recht stark (abgedunkelte Ecken). Und man darf es nie beim Fotografieren aus dem Flugzeug benutzen, davon geht es kaputt (Gegenwind zerstört den Motor). Aber für allgemeine Aufgaben ist es schon recht gut. Schickst du mein 50er Macro bitte an Twoonix, Uhlandstraße 137 in 10717 Berlin? --Marcela
22:02, 3. Mai 2012 (CEST)
- ich hatte dir schon ne Mail bezüglich Versand Sigma geschickt. Die dunklen Ecken sind mir bisher noch nicht aufgefallen. Und gut, dass ich jetzt Bescheid weiß, welches Gefahrenpotential das Teilchen inne hat:). --Belladonna Plauderecke 22:18, 3. Mai 2012 (CEST)
- Das Objektiv habe ich auch schon eingeschätzt: Wikipedia:Fototechnik#Objektiv_Tamron_AF_18-270mm - kannst dort gerne deine Bemerkungen verewigen. --Marcela
22:22, 3. Mai 2012 (CEST)
- das mit dem Eigenleben hab ich auch schon festgestellt. Wenn man auf z.B. 100 mm Brennweite stellt und die Kamera nach unten hält, fährt das Objektiv aus, wenn man das Objektiv in der Stellung nicht festhält - analog, wenn man die Kamera nach oben hält. Am Anfang hab ich gedacht, ich hab was falsch eingestellt, aber nachdem dies im ausgeschalteten Modus genauso war, hab ichs unter Individualität verbucht--Belladonna Plauderecke 22:33, 3. Mai 2012 (CEST)
- Hallo Belladonna, dieses sogenannte Kriechen bei Zooms ist verbreitet. Manche haben deswegen einen Schalter zum feststellen, damit es zumindest wenn man die Kamera ausgeschaltet hat nicht kriecht und dann irgendwann wo hängen bleibt. --Alupus (Diskussion) 22:58, 3. Mai 2012 (CEST)
- das mit dem Eigenleben hab ich auch schon festgestellt. Wenn man auf z.B. 100 mm Brennweite stellt und die Kamera nach unten hält, fährt das Objektiv aus, wenn man das Objektiv in der Stellung nicht festhält - analog, wenn man die Kamera nach oben hält. Am Anfang hab ich gedacht, ich hab was falsch eingestellt, aber nachdem dies im ausgeschalteten Modus genauso war, hab ichs unter Individualität verbucht--Belladonna Plauderecke 22:33, 3. Mai 2012 (CEST)
- Das Objektiv habe ich auch schon eingeschätzt: Wikipedia:Fototechnik#Objektiv_Tamron_AF_18-270mm - kannst dort gerne deine Bemerkungen verewigen. --Marcela
- ich hatte dir schon ne Mail bezüglich Versand Sigma geschickt. Die dunklen Ecken sind mir bisher noch nicht aufgefallen. Und gut, dass ich jetzt Bescheid weiß, welches Gefahrenpotential das Teilchen inne hat:). --Belladonna Plauderecke 22:18, 3. Mai 2012 (CEST)
Norton Disk Editor
Hallo Ralf, ich hab Dir mal was hochgeladen: [1]. Viel Spaß! --Rôtkæppchen68 21:57, 3. Mai 2012 (CEST)
- Ich danke vielmals! --Marcela
22:03, 3. Mai 2012 (CEST)
- Bittesehr. --Rôtkæppchen68 22:22, 3. Mai 2012 (CEST)
dein Bild in der FAZ
Moin, ich glaube dieses Bild Datei:Rohloff-speedhub-500-14-by-RalfR-05.png wird in der FAZ von heute in derRubrik "Jugend schreibt" verwendet, allerdings mit dem Hinweis "Quelle Rohloff". Viele Grüße, --188.96.216.179 22:31, 3. Mai 2012 (CEST)
- Beim Überfliegen heut morgen am Kiosk habe ich nichts gesehen? --Marcela
11:23, 4. Mai 2012 (CEST)
- So, diesmal bin ich auch angemeldet (der Beitrag kam gestern Abend vom Smartphone...) Dein Bild wird in der Ausgabe vom Donnerstag, 3. Mai verwendet, und zwar in der Rubrik "Jugend und Wirtschaft" (S. 12), ein Projekt, das die FAZ zusammen mit dem Bankenverband veranstaltet. Hier findet sich ein Link zur Projekt-Website, wo sich ein PDF der kompletten Seite in der FAZ herunterladen lässt. --Zesel 15:01, 4. Mai 2012 (CEST)
- Ich danke dir. Mal wieder nicht ordentlich beschriftet aber das ist nicht weiter schlimm. Gerade die großen Zeitungen lernen es offenbar als Letzte... :-( --Marcela
15:02, 4. Mai 2012 (CEST)
- Ich danke dir. Mal wieder nicht ordentlich beschriftet aber das ist nicht weiter schlimm. Gerade die großen Zeitungen lernen es offenbar als Letzte... :-( --Marcela
- So, diesmal bin ich auch angemeldet (der Beitrag kam gestern Abend vom Smartphone...) Dein Bild wird in der Ausgabe vom Donnerstag, 3. Mai verwendet, und zwar in der Rubrik "Jugend und Wirtschaft" (S. 12), ein Projekt, das die FAZ zusammen mit dem Bankenverband veranstaltet. Hier findet sich ein Link zur Projekt-Website, wo sich ein PDF der kompletten Seite in der FAZ herunterladen lässt. --Zesel 15:01, 4. Mai 2012 (CEST)
Deine Virensuche mal wieder
Frag' doch mal http://www.av-test.org/das-institut/ - vielleicht rücken die Videos raus oder lassen Dich in ihr "Labor"... -- 88.67.157.170 11:13, 4. Mai 2012 (CEST)
- Gute Idee, da frage ich mal nach. --Marcela
11:22, 4. Mai 2012 (CEST)
Morgen
ist Marcela-Tag auf der Hauptseite. ;) Alofok „Sei ein Künstler!“ 12:48, 4. Mai 2012 (CEST)
- Hab ich schon gemerkt. Aber sind ja schön verschiedene Sachen. --Marcela
12:49, 4. Mai 2012 (CEST)
- Jup, ist die Mail vor paar Tagen von mir angekommen? Alofok „Sei ein Künstler!“ 12:55, 4. Mai 2012 (CEST)
- Nein, die scheint verschluckt worden zu sein? --Marcela
12:59, 4. Mai 2012 (CEST)
- Also ich habe sie nochmal rausgeschickt. Vielleicht ist die vorige ja im Spamordner gelandet? Alofok „Sei ein Künstler!“ 13:37, 4. Mai 2012 (CEST)
- Nein, die scheint verschluckt worden zu sein? --Marcela
- Jup, ist die Mail vor paar Tagen von mir angekommen? Alofok „Sei ein Künstler!“ 12:55, 4. Mai 2012 (CEST)
Schön, Ralf
Schön, Ralf, und wie wird nun mit meinem vom CPB-Ausschuss bereits empfohlenen Nachrückeprojekt umgegangen? Gruß --Reiner Stoppok (Diskussion) 20:45, 7. Mai 2012 (CEST)
- Ich weiß es noch nicht. Der neue CPB hatte noch keine Telefonkonferenz oder Ähnliches. Wenn wir uns das erste Mal sprechen, werde ich das Thema ansprechen. Versprochen. Mal ganz hypothetisch geraten und aus den Sternen gelesen würde ich denken, nochmals ein drittes Mal einreichen wäre die beste Option, diesmal ganz offen für jeden sichtbar. Aber das ist nur ganz private Sterndeuterei von mir. --Marcela
21:00, 7. Mai 2012 (CEST)
- Ich habe meinen CPB-Antrag jetzt in der Antragswerkstatt ganz offen für jeden sichtbar eingetragen. --Reiner Stoppok (Diskussion) 13:28, 9. Mai 2012 (CEST)
- Witzkochen, eingetragen schon, aber nur der CPB Ausschuss kann ihn lesen, Du bist echt lustig. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 13:52, 9. Mai 2012 (CEST)
https://forum.wikimedia.de/arbeitswiki/cpb/
- oh Danke komm jetzt ran, Reiner das ist echt stark. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 13:55, 9. Mai 2012 (CEST)
- Welche Stufe des Wikipedia-Adels muß man erreicht haben, um das lesen zu dürfen? Transparenz scheint mir doch etwas anders zu funktionieren. -- Smial (Diskussion) 14:06, 9. Mai 2012 (CEST)
- Warte ich kopiere ihn mal eben und schick Ihn Dir zu, ist doch alles kein Problem. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 14:12, 9. Mai 2012 (CEST)
- Welche Stufe des Wikipedia-Adels muß man erreicht haben, um das lesen zu dürfen? Transparenz scheint mir doch etwas anders zu funktionieren. -- Smial (Diskussion) 14:06, 9. Mai 2012 (CEST)
- oh Danke komm jetzt ran, Reiner das ist echt stark. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 13:55, 9. Mai 2012 (CEST)
Der ganze damalige Vorstand/Präsidium hatte durch den Dateneinbruch in der 1. CPB-Runde bereits Zugang darauf bekommen. --Reiner Stoppok (Diskussion) 14:13, 9. Mai 2012 (CEST) PS: Das soll dann auch mal genug sein, das mit der Öffentlichkeit bei einem bereits vom CPB-Auschuss empfohlenen Antrag.
- also hab ich Deiner Erlaubnis das weiterzumailen? Tschüß Ra Boe --watt?? -- 14:17, 9. Mai 2012 (CEST)
- "Lern du zuerst mal deutscher Sprach." --Reiner Stoppok (Diskussion) 14:19, 9. Mai 2012 (CEST)
- ich deute Deine Antwort als Ja und Du lerne erst mal richtig denken. Tschüß Ra Boe --watt?? -- 14:21, 9. Mai 2012 (CEST)
- Die Mitglieder des damaligen Vorstandes/Präsidiums (d.h. der 1. CPB-Runde) dürfen selbstverständlich wieder darauf zugreifen, dazu haben sie ausdrücklich meine Erlaubnis. --Reiner Stoppok (Diskussion) 14:23, 9. Mai 2012 (CEST) PS: Du kennst doch bestimmt eines, das Dir darüber berichten kann?
- Sag bitte einfach ja oder nein. Ra Boe --watt?? -- 14:33, 9. Mai 2012 (CEST)
- Bla bla --Reiner Stoppok (Diskussion) 14:39, 9. Mai 2012 (CEST) PS: Aber schön, dass Du Dich auch fürs Fotografieren von Skigebieten im Sommer und für Weintrauben interessierst. - Das klappt bestimmt!
- und ich finde es schön das Du Dich für China interessiert, wo ich auch schon war und es mir nicht so gut gefallen hat, aber der Punkt ist, sei mal die hellste Kerze auf der Torte und veröffentliche Deinen Antragstext. Tschüß Ra Boe --watt?? -- 14:46, 9. Mai 2012 (CEST)
- Klar, dass ausgerechnet Du als zweimaliger Hinterzimmerantragsspezialist hier am lautesten schreist. --Reiner Stoppok (Diskussion) 15:33, 9. Mai 2012 (CEST) PS: Keine Skigebiete im Sommer und Weintrauben, wie kann Dir da ein Land gefallen?
- Sag mal hat Du einen an der Schraube, Du bezichtigst mich, dem CPB und WMDE hier öffentlich der unlauteren Arbeitsweise. Ich glaub Dir haben sie das Gehirn ausgeleuchtet. Vorsichtig mit Deiner Wortwahl, ich meckre Dich nur an, Du setzt Gerüchte in die Welt. Tschüß Ra Boe --watt?? -- 15:49, 9. Mai 2012 (CEST)
- Wenn hier jemand einen an der Schraube hat, dann bist Du das, wenn Du meinst, meinen Namen und meinen Antrag mit Deinem billigen neuen CPB-Antrag in Verbindung bringen zu können. --Reiner Stoppok (Diskussion) 15:55, 9. Mai 2012 (CEST)
- natürlich ist der günstig was denkst Du denn, Du hast mich inspiriert, ich will ja auch nicht zwei Jahre auf Kosten von WMDE Urlaub in einem fremden Land machen. Aber ich sehe Deine Antrag und muss einfach sagen frech, so frech bin ich nicht, dafür bin ich mir doch zu schade. Tschüß Ra Boe --watt?? -- 16:05, 9. Mai 2012 (CEST)
- Soso. --Reiner Stoppok (Diskussion) 16:10, 9. Mai 2012 (CEST) PS: Vielleicht wechselst Du mal Deine Informanten ...
- natürlich ist der günstig was denkst Du denn, Du hast mich inspiriert, ich will ja auch nicht zwei Jahre auf Kosten von WMDE Urlaub in einem fremden Land machen. Aber ich sehe Deine Antrag und muss einfach sagen frech, so frech bin ich nicht, dafür bin ich mir doch zu schade. Tschüß Ra Boe --watt?? -- 16:05, 9. Mai 2012 (CEST)
- Wenn hier jemand einen an der Schraube hat, dann bist Du das, wenn Du meinst, meinen Namen und meinen Antrag mit Deinem billigen neuen CPB-Antrag in Verbindung bringen zu können. --Reiner Stoppok (Diskussion) 15:55, 9. Mai 2012 (CEST)
- Sag mal hat Du einen an der Schraube, Du bezichtigst mich, dem CPB und WMDE hier öffentlich der unlauteren Arbeitsweise. Ich glaub Dir haben sie das Gehirn ausgeleuchtet. Vorsichtig mit Deiner Wortwahl, ich meckre Dich nur an, Du setzt Gerüchte in die Welt. Tschüß Ra Boe --watt?? -- 15:49, 9. Mai 2012 (CEST)
- Klar, dass ausgerechnet Du als zweimaliger Hinterzimmerantragsspezialist hier am lautesten schreist. --Reiner Stoppok (Diskussion) 15:33, 9. Mai 2012 (CEST) PS: Keine Skigebiete im Sommer und Weintrauben, wie kann Dir da ein Land gefallen?
- Sag bitte einfach ja oder nein. Ra Boe --watt?? -- 14:33, 9. Mai 2012 (CEST)
- Die Mitglieder des damaligen Vorstandes/Präsidiums (d.h. der 1. CPB-Runde) dürfen selbstverständlich wieder darauf zugreifen, dazu haben sie ausdrücklich meine Erlaubnis. --Reiner Stoppok (Diskussion) 14:23, 9. Mai 2012 (CEST) PS: Du kennst doch bestimmt eines, das Dir darüber berichten kann?
Ist gerade in Italien ein Sack Reis umgefallen? Haben wir keine anderen Probleme? Ich für meinen Teil schon. --Marcela 16:03, 9. Mai 2012 (CEST)
- Nee, eine leergetrunkene Korbflasche. --Reiner Stoppok (Diskussion) 16:08, 9. Mai 2012 (CEST) PS: Ich weiss jetzt nicht, ob in der Toskana oder in den Abruzzen.
- Ich wünsch Dir für morgen alles Gute, Ralf! --Schwäbin 17:04, 9. Mai 2012 (CEST)
- Danke. --Marcela
17:14, 9. Mai 2012 (CEST)
- oh natürlich klar von mir auch. Tschüß Ra Boe --watt?? -- 17:32, 9. Mai 2012 (CEST)
- Danke. --Marcela
SW-Preis
Howdy Ralf, ich habe bei den SW-Preisen zugegriffen und wünsche mir daher von dir eine Bebilderung eines Kaffes mit Kursbuchanschluss meiner Wahl. Leider habe ich diesen Preis schon nach 10 Minuten in einem 80er-Jahre-Musik-Interpreten-Raten verwettet, sodass du nun doch nicht zur Bebilderung des Artikels "Rechtsextremismus" in die Sächsische Schweiz fahren musst; stattdessen bitte ich dich, irgendwann nach Wüsting, Landkreis Oldenburg (Oldenburg), zu fahren, um dort die möglicherweise sogar denkmalsgeschützte Gaststätte "Wüstenlander Hof" in der Bahnhofstr. 4 zu fotografieren. Frag nicht warum, alles hat seine Gründe...Vielleicht gibt es ja auch wahnsinnig malerische Fachwerkhäuser dort...Schöne Reise: --Janneman (Diskussion) 23:49, 7. Mai 2012 (CEST)
- Ok, wird gemacht. --Marcela
07:01, 8. Mai 2012 (CEST)
Verwendung Ihres Content
Lieber Wikipedia-Autor,
die Firma immobilienpool.de Media GmbH & Co KG mit Sitz in Karlsruhe ist technischer Dienstleister von ca. 80 bundesdeutschen Amtsgerichten und veröffentlicht im Namen und Auftrag der Gerichte Verfahren / Immobilien in der Zwangsversteigerung.
Seit Gründung des Unternehmens verfolgen wir nur ein Ziel: Wir unterstützen Amtsgerichte im Sinne einer bestmöglichen Verwertung der Objekte. Entgegen früherer Veröffentlichungspraktiken der Gerichte versuchen wir mit innovativen Ideen, die Veröffentlichung und Verbreitung der Informationen in den Medien zu optimieren, um eine höchstmögliche Anzahl von Bietinteressenten anzusprechen. Dadurch erzielen die Amtsgerichte bei Ihren Versteigerungen maximale Erlöse, die Gläubigern und Schuldnern gleichermaßen zu Gute kommen.
Um es gleich vorab zu erwähnen: Wir sind kein Maklerunternehmen, das Umsatz- oder Provisionsabhängig arbeitet. Als rein technischer Dienstleister verfügen wir über ein breites Spektrum zur technischen Unterstützung der Gerichte, angefangen von der Digitalisierung analoger Daten, der redaktionellen Aufarbeitung von Sachverständigengutachten bis hin zur Präsentation auf eigenen Portalen und Distribution der Daten zu Kooperationspartnern, wie Immobilienscout24, Immowelt und Immonet.
Sie möchten genau wissen, wie das in der Praxis aussieht? Auf www.versteigerungspool.de, www.zwangsversteigerung.net oder www.zvsaar.de sehen Sie einige Beispiele. Für unser neuestes Projekt – Bildanzeigen in den Tageszeitungen - ist Pionierarbeit angesagt. Wenn Sie wissen wollen, wie das aussieht, senden Sie uns Ihre e-Mail-Adresse, dann erhalten Sie schnellstmöglich den Auszug einer Veröffentlichung.
Neben der Veröffentlichung von Zwangsversteigerungsobjekten sind wir auch immer bestrebt, Interessenten mit allgemeinen Fachinformationen zu versorgen. Leider fehlt uns noch der Fachcontent zum Thema Bauen, Renovieren, Sanieren etc.
Auf www.immobilienpool.de (die älteste unserer Websites – wird gerade überarbeitet) haben wir unter der Rubrik: Themen rund ums Bauen einen Bereich eingerichtet, der alle Infos von A bis Z zu diesen Themen beinhalten soll.
Da uns der von Ihnen auf Wikipedia veröffentlichte Artikel sehr gut gefällt und dort alle relevanten Punkte beschrieben sind, die unseren Usern hilfreich sein könnten, möchten wir hiermit anfragen, ob wir die von Ihnen eingestellten Texte und Fotos 1:1 auf unsere Seiten übernehmen können.
Wenn Sie damit einverstanden sind, wäre das Wichtigste für uns zu wissen, unter welchen Bedingungen das möglich ist und welche Angaben wir z. B. auf unseren Seiten machen müssen, um allen Nutzungsbedingungen zweifelsfrei zu entsprechen. Wir haben uns die auf Wikipedia angegebenen Nutzungsbedingungen angeschaut, sind aber etwas unsicher, was wir genau angeben müssen um alle Voraussetzungen einer korrekten Veröffentlichung zu erfüllen. Somit möchten wir vorsichtshalber nochmals nachfragen, welche Angaben zu den Texten und Bildern von Ihnen gewünscht sind.
Wir würden uns freuen, wenn Sie unserem Anliegen positiv gegenüber stehen würden und die Erlaubnis zur Weiternutzung erteilen.
Herzlichen Dank für Ihre Mühe.
Viele Grüße aus Karlsruhe sendet Ihnen
--Immobilienpool (Diskussion) 11:06, 10. Mai 2012 (CEST) Andrea Koch
- Um welchen Artikel geht es denn überhaupt? --Marcela
11:12, 10. Mai 2012 (CEST)
- In diesem speziellen Fall geht es um den Artikel zum Thema "Abbruch im Bauwesen", aber die Anfrage gilt im Prinzip für alle eingestellten Artikel die zum Thema "Rund ums Bauen" eingstellt wurden --Immobilienpool (Diskussion) 12:42, 10. Mai 2012 (CEST)Andrea Koch
- Abbruch im Bauwesen – aha. *seufz* --Henriette (Diskussion) 12:52, 10. Mai 2012 (CEST)
- Hallo Immobilienpool, ich schreib Dir was zur Weiternutzung _allgemein_ auf Deiner persönlichen Diskussionsseite(Du kannst natürlich mit Ralf Roletschek alle möglichen darüberhinausgehenden Vereinbarungen treffen.) --Port(u*o)s 12:58, 10. Mai 2012 (CEST)
- Ralf wird wenn der Plan funktioniert heute und morgen nicht antworten können. Tschüß Ra Boe --watt?? -- 14:52, 10. Mai 2012 (CEST) Trendwende, du weißt ja schon Bescheid ;)
- Abbruch und Rückbau befinden sich, wo sie hingehören, nämlich unter Abriß. Das ist nämlich alles der gleiche Käse. Die ersteren Wörter wurden nur erfunden, um Ahnungslosen zu suggerieren, es wäre weniger brutal.
- Komisch, ich habe doch mal gesagt, ich schreibe nicht an Artikeln in meinem Fachbereich. Irgendwas mache ich falsch? --Marcela
16:42, 10. Mai 2012 (CEST)
- Ralf wird wenn der Plan funktioniert heute und morgen nicht antworten können. Tschüß Ra Boe --watt?? -- 14:52, 10. Mai 2012 (CEST) Trendwende, du weißt ja schon Bescheid ;)
Verwenden von alten Vorlagen
Hallo Ralf,
ein Kollege von commons hat mich gerade im Chat angeschrieben und bittet darum, dass du bei File:Farmer plowing.jpg nicht immer wieder eine Vorlage einbaust oder revertierst, die veraltet ist bzw. veraltete Parameter benutzt. Danke im Vorraus :-). --DaB. (Diskussion) 00:04, 12. Mai 2012 (CEST)
- Tjaaaa, wenn sich sowas auf Commons nicht ständig ändern würde ;) Der Dateiname ist auch schon wieder ein anderer... Woher soll ich wissen, was veraltet ist? Gibts dafür keine Bots? --Marcela
22:18, 12. Mai 2012 (CEST)
Biene
Ich hätte dort gerne mal ein Problem :-) -- Smial (Diskussion) 12:05, 13. Mai 2012 (CEST)
- Antwort kommt, ich muß aber erst nachsehen. --Marcela
20:46, 13. Mai 2012 (CEST)
Frage
Hallo Ralf, kannst du als alter Bilderfuchs mir erklären, warum bei Commons für ein verändertes Bild zurzeit kein neues thumb erzeugt wird? Mache ich bei Commons etwas falsch? Beispiele: Datei:Kloster Banz Luftbild.jpg und Datei:BWV 1087 Kanon 12 partitur.png. Beste Grüße --DocNöck (Diskussion) 19:01, 13. Mai 2012 (CEST)
- Ich sehe die Thumbs, kann das nicht nachvollziehen? --Marcela
19:11, 13. Mai 2012 (CEST)
- (BK) In Vertretung Ralf: Das Zauberwort heißt Purge. Ich hab es beim Kloster Banz schon mal gemacht (nicht mit dem Purge-Button, sondern mit der ?1- bzw. ?action=purge-Variante. Jetzt sind die Thumbs neu generiert. Wenn's im Artikel noch nicht angezeigt wird, dann bitte Nulledit, wie auf der Hilfeseite beschrieben. Und wenn's dann immer noch nicht klappt: Browsercache leeren. --Schwäbin 19:13, 13. Mai 2012 (CEST)
- Vielen Dank, liebe Schwäbin, hat funktioniert. --DocNöck (Diskussion) 19:54, 13. Mai 2012 (CEST)
Mohammed
Lieber Ralf, Du kannst mir sicher erklären, warum mein Diskussionsbeitrag unerwünscht ist? mir erschließt sich das nicht aus der DS-Intro. Viele grüße--olag disk 2cv 20:42, 13. Mai 2012 (CEST)
- Was hat das mit der Biograpie des Mohammed zu tun? Was am Artikel ist falsch onder soll geändert werden? Diskussionsseiten sind gerade bei solchen Themen nicht für allgemeines Geschwatze geeignet, dafür gibts andere Foren. --Marcela
20:46, 13. Mai 2012 (CEST)
- Die Frage ist doch, ob das Bild da nötig ist. Weißt Du das nicht oder willst Du das nicht wissen?--olag disk 2cv 20:53, 13. Mai 2012 (CEST)
- Die Frage ist, ob und was du hier zu beweisen gedenkst. -- ST ○ 20:56, 13. Mai 2012 (CEST)
- Das wurde in den letzten Jahren ausreichend oft thematisiert. --Marcela
20:57, 13. Mai 2012 (CEST) (Das mit dem Bild)
- Das wurde in den letzten Jahren ausreichend oft thematisiert. --Marcela
- Die Frage ist, ob und was du hier zu beweisen gedenkst. -- ST ○ 20:56, 13. Mai 2012 (CEST)
- Die Frage ist doch, ob das Bild da nötig ist. Weißt Du das nicht oder willst Du das nicht wissen?--olag disk 2cv 20:53, 13. Mai 2012 (CEST)
- dies war nicht die Anfangsfrage: der user weiß gar nicht mehr, was er will. Die Bilder sind angebracht und sind die Produkte islamischer Kunst. Längst ausdiskutiert. Der rest ist ech Trollerei und Vandalismus.--Orientalist (Diskussion) 20:59, 13. Mai 2012 (CEST)
Sach mal Ralf, Du wohnst doch zwischen Berlin und Eberswalde, oder? Und hast einen Acor-Zugang? Diese Sprüche mit "beschleunigte ..." kommen mir seltsam bekannt vor. Falls Du es die IP bist, lass es bitte.--olag disk 2cv 09:17, 14. Mai 2012 (CEST)
- Ich habe noch nie einen Arcorzugang besessen oder genutzt. Mobil habe ich 1&1. --Marcela
09:22, 14. Mai 2012 (CEST)
- Und das ist meine jetzige IP --217.92.144.166 09:23, 14. Mai 2012 (CEST)
- Jetzt ist UMTS angeschaltet --109.45.196.166 09:25, 14. Mai 2012 (CEST)
- Ralf: er hat dich durch IP falsch identifiziert. Hier:https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Grillenwaage#Diskussionsverbot_statt_Bilderverbot.3F
- --Orientalist (Diskussion) 09:26, 14. Mai 2012 (CEST)
- Sonst bin ich hier zu finden: Benutzer:Ralf_Roletschek/IP-Pool. Ich wohne auch nicht zwischen Eberswalde und Berlin. Und sein Verhalten erinnert momentan wirklioch stark an beschleunigte Muslime. --Marcela
09:31, 14. Mai 2012 (CEST)
- Sonst bin ich hier zu finden: Benutzer:Ralf_Roletschek/IP-Pool. Ich wohne auch nicht zwischen Eberswalde und Berlin. Und sein Verhalten erinnert momentan wirklioch stark an beschleunigte Muslime. --Marcela
- Und das ist meine jetzige IP --217.92.144.166 09:23, 14. Mai 2012 (CEST)
Ach so, "beschleunigte Muslime", das kommt wohl von Hans-Peter Raddatz. ;-)--olag disk 2cv 09:38, 14. Mai 2012 (CEST)
- nein! von mir kommt es. Variante: "Überdosis Islam" (das kommt von Anwar as-Sadat).--Orientalist (Diskussion) 10:18, 14. Mai 2012 (CEST)
Toi toi toi
und gute Genesung. Anka ☺☻Wau! 20:48, 14. Mai 2012 (CEST)