Zum Inhalt springen

Jota (Tanz)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Oktober 2005 um 13:05 Uhr durch Tresckow (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Jota (Tanz)

Die Jota ist ein spanischer Tanz, der praktisch überall in Spanien beheimatet ist. Sie variiert von Region zu Region, auch wenn die aragonesische, die navarrensische und die galicische wohl die bekanntesten und beliebtesten sind. Sie wird von Kastagnetten begleitet gesungen und getanzt. Die Beteiligten tragen normalerweise die Tracht ihrer Region. In Valencia tanzte man früher die Jota bei Beerdigungen.

Ihr Rythmus ist der des dreivierteltakts mit Akkorden deren Melodien, Primen, Quarten oder Quinten mit dominierender Septime haben.Bei ihrer Wiedergabe kommen Guitarren, 12-saitige Guitarren, Lauten, im Fall der galicischen Dudelsäcke, Tamburine, kleine Trommeln und grosse Trommeln. Der Text der Lieder ist breitgefächert, vom Patriotismus, über sexuelle Anspielung bis hin zur Religion. Es herrschen diejenigen vor, die ein Zusammengehörigkeitsgefühl bei den Gruppen die sie tanzen entstehen lassen. Die auszuführenden Schritte erinnern an den Walzer, auch wenn die Jota eine viel breitere Bandbreite bietet. Der Text, was die Form angeht, muss in achtsilbigen Quartetten verfasst sein. Der Erste und Dritte Vers sind asonant.

Der Stil der Jota wurde über Spanien hinaus verwandt. So nutzte ihn Franz Liszt, der eine Jota für das Piano verfasste.