Zum Inhalt springen

Hardware-Erkennung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. April 2003 um 20:18 Uhr durch Urbanus (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hardwareerkennung ist ein Fachausdruck aus dem Bereich der Computertechnik. Man versteht darunter, die Möglichkeit moderner Betriebssysteme selbstständig zu erkennen, welche Bauteile, Steckkarten und Peripheriegeräte am Mainboard ( = Hauptplatine] angeschlossen sind und ob sich seit der letzten Sitzung bei der Hardware etwas geändert hat.

Die Hardwareerkennung wird meist durch ein Programm durchgeführt, welches Teil des Betriebssystems ist.

Bei der Susedistribution von Linux heißt das Programm hwinfo . Dieses Programm kann nur als root ausgeführt werden. Bei Redhat heißt das Programm ???. Auch unter Windows gibt es eine automatische Geräteerkennung. Diese kann auch manuell als Gerätemanager aufgerufen werden.

Plug and Playkarten erleichtern dem Betriebssystem die Hardwareerkennung.

Probleme habe die Programme der Hardwareerkennung mit exotischen oder alten Bauteilen, wie manchen ISA-Karten.

Links