Radrennfahrer
Datei:Merge-arrows.png | Dieser Artikel überschneidet sich mit „Liste der Radrennfahrer“. Hilf mit, die Artikel unter einem Lemma zu vereinigen oder inhaltlich besser voneinander abzugrenzen. Zur Diskussion über dieses Problem. Bitte äußere dich dort auch, bevor du diesen Baustein ohne Änderungen entfernst. Hunding 21:53, 29. Sep 2005 (CEST) |
Radrennfahrer sind Sportler, die an Radrennen teilnehmen.
Die früher übliche Unterscheidung in Profis und Amateure gibt es heute nicht mehr, da der Amateur-Status in den 1990er Jahren von der UCI abgeschafft wurde.
Typisierung
Den universellen "Alleskönner", der alle Rennen gewinnen kann, gibt es in der in der heutigen Zeit nicht mehr, zu spezialisiert sind die Anforderungen der verschiedenen Rennen. Einige Fahrer sind in der Lage, für kurze Zeit extrem hohe Geschwindigkeiten zu erreichen, was sie für einen Zielsprint nutzen, um einen Sieg herauszufahren, wenn ein großes Fahrerfeld gemeinsam die Zielgerade erreicht. Andere Fahrer haben ihre Stärken an langen Steigungen. Im Gegensatz zu den Sprintern, die eher von kräftiger Statur sind, sind Bergfahrer oft sehr leicht und schmächtig. Des Weiteren gibt es Fahrer, die auf schwere Eintagesrennen spezialisiert sind. Sie haben Stärken bei kürzeren Steigungen, oft kombiniert mit guten Sprintfähigkeiten. Eine weitere Spezialisierung ist das Zeitfahren: Einige Fahrer sind in der Lage, eine hohe Geschwindigkeit über eine längere Strecke zu halten. Den Favoritenkreis für den Gesamtsieg einer großen Rundfahrt bilden jene Fahrer, die sowohl gute Zeit- als auch Bergfahrer sind und zudem sehr gut in kürzester Zeit regenerieren können. Der letzte Fahrer, der alle Stärken in sich vereinigte, war Eddy Merckx. Er gewann Rundfahrten, Eintagesrennen, Bergetappen, Massensprints und Zeitfahren.
Den zahlenmäßig größten Teil der Radrennfahrer stellen allerdings die Helfer, die "Wasserträger" oder "Domestiken" genannt werden. Sie verfügen über keine überragenden o. g. Spezialqualitäten. Alleine ohne die Helfer kann niemand ein schweres Rennen gewinnen. Sie spenden den Favoriten Windschatten, holen Wasserflaschen vom Teamfahrzeug u. v. m.
Berufs-Radrennfahrer sind in Teams organisiert, die von Unternehmen gesponsort werden. Die Fahrer tragen Rennbekleidung mit der Aufschrift des Sponsors, von dem sie ihr Salär beziehen.
Bekannte Radrennfahrer alphabetisch sortiert nach Nation
Deutschland (gesamt)
- Rolf Aldag (*1968)
- Rudi Altig (*1937)
- Klaus Ampler (*1940)
- Uwe Ampler (*1964)
- Judith Arndt (*1976)
- Eric Baumann (*1980)
- Robert Bartko (*1975)
- Daniel Becke (*1978)
- Falk Boden (*1960)
- Udo Bölts (*1966)
- Gregor Braun (*1955)
- Reimund Dietzen (*1959)
- Bernhard Eckstein (*1935)
- Josef Fischer (*1865, †1953)
- Christian Henn (*1964)
- Hennes (Hans) Junkermann (*1934)
- Andreas Klöden (*1975)
- Mike Kluge (*1962)
- Mario Kummer (*1962)
- Jens Lehmann (*1967)
- Olaf Ludwig (*1960)
- Detlef Macha (*1959)
- Albert Richter (*1912, †1940)
- Gustav-Adolf „Täve“ Schur (*1931)
- Klaus-Peter Thaler (*1949)
- Dietrich Thurau (*1956)
- Jan Ullrich (*1973)
- Steffen Wesemann (*1971)
- Rolf Wolfshohl (*1938)
- Trixi Worrack (*1981)
- Erik Zabel (*1970)
- Mario Aerts (*1974)
- Tom Boonen (*1980)
- Lucien Buysse (*1893, †1980)
- Roger de Vlaeminck (*1947)
- Axel Merckx (*1972)
- Eddy Merckx (*1945)
- Johan Museeuw (*1965)
- Peter van Petegem (*1970)
- Lucien van Impe (*1946)
- Rik van Looy (*1933)
- Rik van Steenbergen (1924-2003)
- Eluf Dalgaard (*1929)
- Bjarne Riis (*1964)
- Joaquim Agostinho (1943-1984)
- José Azevedo (*1973)
- Jacques Anquetil (1934-1987)
- Louison Bobet (1925-1983)
- Bernard Hinault (*1954)
- Laurent Fignon (*1960)
- Laurent Jalabert (*1968)
- Raymond Poulidor (*1936)
- Bernard Thevenet (*1948)
- Richard Virenque (*1969)
- Sean Kelly (*1956)
- Stephen Roche (*1959)
- Alfredo Binda (1902-1986)
- Gino Bartali (1914-2000)
- Michele Bartoli (*1970)
- Ivan Basso (*1977)
- Gianni Bugno (*1964)
- Claudio Chiappucci (*1963)
- Mario Cipollini (*1967)
- Salvatore Commesso (* 1975)
- Fausto Coppi (1919-1960)
- Damiano Cunego (*1981)
- Stefano Garzelli (*1973)
- Felice Gimondi (*1942)
- Costante Girardengo (1893-1987)
- Francesco Moser (*1951)
- Marco Pantani (1970-2004)
- Giuseppe Saronni (*1957)
- Gilberto Simoni (*1971)
- Andrea Tafi (*1966)
- Francois Faber (1887-1915)
- Nicolas Frantz (1899-1985)
- Charly Gaul (*1932)
- Michael Barry (*1975)
- Alexander Winokurow (*1973)
- Santiago Botero (*1972)
- Michael Boogerd (*1972)
- Yvonne Brunen (*1971)
- Erik Dekker (*1970)
- Wim van Est (*1923)
- Jan Janssen (*1940)
- Hennie Kuiper (*1949)
- Gerrie Knetemann (*1951)
- Henk Nijdam (*1935)
- Jan Raas (*1952)
- Joop Zoetemelk (*1946)
- Wiktor Arsenjewitsch Kapitonow (*1933)
- Oscar Camenzind (*1971)
- Laurent Dufaux (*1969)
- Ferdi Kübler (*1919)
- Hugo Koblet (1925-1964)
- Roland Meier (*1967)
- Tony Rominger (*1961)
- Alex Zülle (*1968)
- Federico Bahamontes (*1928)
- Pedro Delgado (*1960)
- Fernando Escartin (*1968)
- Óscar Freire Gómez(*1976)
- Miguel Indurain (*1964)
- Iban Mayo (*1977)
- Luis Ocaña (1945-1994)
- Abraham Olano (*1970)
- Oscar Sevilla (*1976)
- Alejandro Valverde (*1980)
- Koldo Gil (*1978)
- René Andrle (*1974)
- Lance Armstrong (*1971)
- Tyler Hamilton (*1971)
- Bobby Julich (*1971)
- George Hincapie (*1973)
- Floyd Landis (*1975)
- Levi Leipheimer (*1973)
- Greg Lemond (*1961)
- Dschamolidin Abduschaparov (*1964)
- Helmut Wechselberger (*1963)
- Georg Totschnig (*1971)
- Peter Luttenberger (*1972)
- Gerrit Glomser (*1975)