Saori Yoshida
| Saori Yoshida Medaillenspiegel | ||
|---|---|---|
Saori Yoshida (rechts) bei einem Kampf gegen Tina George im Jahr 2003 | ||
| Olympische Sommerspiele | ||
| Gold | 2004 Athen | Leichtgewicht |
| Gold | 2008 Peking | Leichtgewicht |
| Weltmeisterschaft | ||
| Gold | 2002 Chalkida | Leichtgewicht |
| Gold | 2003 New York | Leichtgewicht |
| Gold | 2005 Budapest | Leichtgewicht |
| Gold | 2006 Guangzhou | Leichtgewicht |
| Gold | 2007 Baku | Leichtgewicht |
| Gold | 2009 Herning | Leichtgewicht |
| Gold | 2010 Moskau | Leichtgewicht |
Werdegang
Saori Yoshida (jap. 吉田 沙保里, Yoshida Saori; * 5. Oktober 1982 in Ichishi, Präfektur Mie (heute: Tsu)) ist eine japanische Ringerin. Ihre bisher größten Erfolge sind die beiden Olympiatitel 2004 und 2008 im Freistil, Klasse bis 55kg (Leichtgewicht).

Anfänge
Saori Yoshida stammt aus einer Ringerfamilie. Ihr Vater Eikatsu Yoshida war im Jahre 1973 japanischer Meister im Ringen. Er war auch ihr erster Trainer, als sie im Jahre 1986 als vierjähriges Kind spielerisch mit dem Ringen begann. Sie entwickelte sich gut und wurde Mitglied des Sogo Keibi Hosoho Club (engl.: High-School-Wrestling-Club Hisei). Nach ihrer High-School-Zeit nahm sie ein Studium an der Chukyo Womens University (CWU) auf. Als Trainer kamen noch Koji Tanaka und in der Nationalmannschaft Kazuhito Sakae hinzu. Seit dem Ende ihres Studium arbeitet sie als Repräsentantin eines grossen Industriebetriebes.
Ihre ersten grossen sportlichen erfolge erzielte sie bereits im Juniorenalter. 1998 in Manchester und 1999 in Lodz wurde sie jeweils Junioren-Weltmeisterin der Altersgruppe "Cadets" (bis zum 16. Lebensjahr). In den Jahren 2000 und 2001 wurde sie dann in Nantes bzw. Martigny/Schweiz auch Junioren-Weltmeisterin (Altersgruppe bis zum 20. Lebensjahr). Sie startete in diesen Jahren in den Gewichtsklassen bis 52 kg, 56 kg und 58 kg Körpergewicht. Bei diesen Meisterschaften besiegte sie mit Iwona Matkowska, Polen, Ida-Theres Nerell (damals noch Ida-Theres Karlsson), Schweden, Marcie van Dusen, USA, Ljubow Michailowna Wolossowa, Russland und Emily Richardson, Kanada, Ringerinnen, auf die sie später auch bei den Damen immer wieder treffen würde.
Olympiasiegerin
Der grösste Erfolg eines jeden Sportlers bzw. einer jeden Sportlerin ist der Olympiasieg. Saori Yoshida konnte diesen Erfolg zweimal geniessen. Zum erstenmal wurde sie im Jahre 2004 in Athen Olympiasiegerin in der Gewichtsklasse bis 55 kg Körpergewicht. Auf dem Weg zu diesem Erfolg musste sie vier Gegnerinnen besiegen. Es waren dies Sun Dongmei aus China, Diletta Giampiccolo aus Italien, Anna Gomis aus Frankreich und Tonya Verbeek aus Kanada. Während Saori Yoshida gegen Sun, Giampiccolo und Verbeek jeweils sicher in zwei Runden gewann, setzte ihr Anna Gomis grössten Widerstand entgegen. Letztendlich siegte Saori Yoshida auch in diesem Kampf mit 2:0 Runden, musste sich diese Rundengewinne mit 2:1 und 7:6 Punkten hart erkämpfen.
Der zweite Olympiasieg gelang Saori Yoshida bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking. Sie siegte auch dort in der Gewichtsklasse bis 55 kg Körpergewicht und schlug auf dem Weg zu ihren zweiten Goldmedaille Ida-Theres Nerell, Natalja Golz aus Russland, Tonya Verbeek und Xu Li aus China jeweils mit 2:0 Runden. Das Punkteverhältnis, das sie in diesen vier Kämpfen erzielte (28:2) zeugt von ihrer Überlegenheit.
Weltmeisterin
In Seiko Yamamoto besaß Japan bereits eine Ringerin, die in den Jahren 1999, 2000 und 2001 Weltmeisterin in der Gewichtsklasse bis 51 kg (1999) bzw. 56 kg (2000 und 2001) geworden war. Im Jahre 2002 fehlte diese bei der Weltmeisterschaft. An ihrer Stelle wurde Saori Yoshida bei der Weltmeisterschaft in Chalkida/Griechenland in der neu geschaffenen Gewichtsklasse bis 55 kg eingesetzt. Sie war dort nicht zu schlagen und gewann überlegen mit Siegen über Tatjana Lazarewa, Ukraine, Minerva Monteiro Perez, Spanien, Jennifer Ryz, Kanada, Ida-Theres Karlsson und Tina George aus den Vereinigten Staaten ihren ersten Weltmeistertitel bei den Damen. Das Punktekonto ihrer Siege lautete dabei 45:5.
Diesen Titel verteidigte Saori Yoshida bei der Weltmeisterschaft 2003 in New York erfolgreich. Auch dort konnte ihr keine ihrer Konkurrentinnen eine Runde abnehmen. Die Ringerinnen, die sie dort besiegte waren Olga Serbina, Weißrussland, Kitti Godo, Ungarn, Monika Ewa Michalik, Polen, Jennifer Ryz, Natalja Golz, Russland und Tina George. Das Punktekonto ihrer Siege lautete diesmal 35:4. Ende des Jahres 2003 klärte Saori Yoshida dann bei der japanischen Meisterschaft auch die Rangfolge in Japan, denn sie besiegte dort im Endkampf der japanischen Meisterschaft Seiko Yamamoto auf Schultern und war von diesem Zeitpunkt an unbestritten die japanische Nummer 1 in der Gewichtsklasse bis 55 kg Körpergewicht.
Ähnlich überlegen wurde sie dann auch im Jahre 2005 in Budapest Weltmeisterin. Ihre Gegnerinnen Rathi Neha, Indien, Ana Maria Paval, Rumänien, Ludmila Cristea, Moldawien, Tonya Verbeek und Su Lihui, China konnten ihr dabei weder eine Runde, noch einen Punkt abnehmen (Punkteverhältnis: 30:0).
In gleichem Stile ging es bei den Weltmeisterschaften 2006 in Guangzhou und 2007 in Baku weiter. In beiden Jahren wurde sie wieder Weltmeisterin. In Guanzhou besiegtes sie dabei z.B. Natalja Golz mit 2:0 Runden (2:0 und 8:0 Punkte) und im Endkampf Maria Iwanowa aus Weißrussland nach 2.13 Minuten mit 13:0 Punkten. In Baku hatte sie etwas härtere Gegenwehr zu brechen. So setzte ihr dort z.B. überraschenderweise die Kolumbianerin Jackeline Renteria den grössen Widerstand entgegen und verlor nur mit 0:2 Runden (1:2 und 4:7 Punkte). Auch Olga Smirnowa aus Kasachstan nahm Saori Yoshida in einer Runde drei Punkte ab. Im Endkampf dieser Meisterschaft war aber Ida-Theres Nerell gegen Saori Yoshida chancenlos.
2008 in Tokio, 2009 in Herning/Dänemark, 2010 in Moskau und 2011 in Istanbul gewann Saori Yoshida ihre Weltmeistertitel Nr. 6 bis 9. Bei allen diesen Weltmeisterschaften war sie ungefährdet. Sie verlor keinen Kampf und gab auch keine Runde ab. Die Ringerinnen, die sie dabei besiegte waren neben den bereits erwähnten u.a. Tatjana Lazarewa aus der Ukraine, Sona Ahmadli aus Aserbaidschan, Maria Gurowa aus Russland, Julia Ratkewitsch aus Aserbaidschan und Helen Maroulis aus den Vereinigten Staaten. Das beste Punkteverhältnis erzielte sie dabei 2010 in Moskau, nämlich 45:0!.
Asienspiele, Asiatische Meisterschaften
Saori Yoshida siegte 2002 in Busan, 2006 in Doha und 2010 in Guangzhou auch bei den Asienspielen. In den Endkämpfen besiegte sie dabei Lee Na-lae aus Südkorea, Olga Smirnowa und Zhang Lan, China. Daneben wurde sie 2004 in Tokio, 2005 in Wuhan, 2007 in Bischkek und 2008 in Jeju/Südkorea aus asiatische Meisterin.
Japanische Meisterschaften
In den Jahren 2002 bis 2011 wurde Saori Yoshida zehnmal in Folge japanische Meisterin in der Gewichtsklasse bis 55 kg Körpergewicht. Die prominentesten Gegnerinnen, die sie dabei besiegte waren Hitomi Sakamoto, Chikako Matsukawa und Seiko Yamamoto.
Niederlage
Nach 196 siegreich gestalteten internationalen Kämpfen verlor Saori Yoshida am 10. Januar 2008 im Rahmen des Nationen-Welt-Cups in Taiyuan/China in der Begegnung gegen die Vereinigten Staaten gegen die US-Amerikanerin Marcie van Dusen. In der ersten Runde konterte Marcie van Dusen dabei einen Angriff von Saori Yoshida und stellte diese kurzzeitig sogar in die Brücke. Für diese Aktion bekam sie eine Dreierwertung. Saori Yoshida konnte diesen Rückstand nicht mehr aufholen und verlor die erste Runde mit 1:4 Punkten. In der zweiten Runde ging Saori Yoshida mit 1:0 in Führung, gab dann aber eine Zweierwertung ab. Sie konnte dann zwar noch den Punktegleichstand von 2:2 erzwingen, verlor aber auch diese Runde aufgrund der höheren Wertung von Marcie van Dusen. Weitere Kämpfe verlor Saori Yoshida nicht.
Perspektiven
Saori Yoshida strebt mit Sicherheit in London ihren dritten Olympiasieg an. Ob er ihr gelingen wird, wird sich zeigen. Bei der Verleihung eines hohen Ehrenpreises durch das Nationale Olympische Komitee Japans im Jahre 2010 antwortete sie auf ihre Ziele angesprochen, "Gewinn der dritten Goldmedaille in London und, was natürlich als Spaß zu verstehen war, Gewinn eines Freundes"
Internationale Erfolge
| Jahr | Platz | Wettbewerb | Gewichtsklasse | Ergebnisse |
| 1998 | 1. | Junioren-WM (Cadets) in Manchester | bis 52 kg | vor Iwona Matkowska, Polen und Ida-Theres Nerell (damals noch Ida-Theres Karlsson), Schweden |
| 1999 | 1. | Junioren-WM (Cadets) in Lodz | bis 56 kg | vor Zsuszanna Bejczi, Ungarn und Marcie van Dusen, USA |
| 2000 | 1. | Junioren-WM in Nantes | bis 58 kg | vor Ljubow Michailowna Wolossowa, Russland und Anna Holk, Schweden |
| 2001 | 1. | Junioren-WM in Martigny/Schweiz | bis 58 kg | vor Ljubow Michailowna Wolossowa, Breanne Leigh Graham, USA und Ida-Theres Karlsson |
| 2002 | 1. | Universitäten-WM in Edmonton | bis 59 kg | vor Su Heihua, China, Emily Richardson, Kanada und Meryem Selloum, Frankreich |
| 2002 | 1. | Asian-Games in Busan | bis 55 kg | vor Lee Na-lae, Südkorea und Naidan Otgonjarjal, Mongolei |
| 2002 | 1. | WM in Chalkida/Griechenland | bis 55 kg | nach Siegen über Tatjana Lazarewa, Ukraine, Minerva Monteiro Perez, Spanien, Jennifer Ryz, Kanada, Ida-Theres Nerell (Karlsson) und Tina George, USA |
| 2003 | 1. | WM in New York | bis 55 kg | nach Siegen über Olga Serbina, Weißrussland, Kitti Godo, Ungarn, Monika Ewa Michalik, Polen, Jennifer Ryz, Natalja Golz, Russland und Tina George |
| 2003 | 1. | Welt-Cup in Tokio | bis 55 kg | vor Tonya Verbeek, Kanada, Natalja Golz und Tina George |
| 2004 | 1. | Asien-Meisterschaften | bis 55 kg | vor Lee Na-lae, Naidan Otgonjarjal und Balu Renu, Indien |
| 2004 | Gold | OS in Athen | bis 55 kg | nach Siegen über Sun Dongmei, China, Diletta Giampiccolo, Italien, Anna Gomis, Frankreich und Tonya Verbeek |
| 2004 | 1. | Welt-Cup in Tokio | bis 55 kg | vor Tela O'Donnell, USA, Natalja Karamtschakowa, Russland und Sun Dongmei |
| 2005 | 1. | Welt-Cup in Clermont-Ferrand | bis 55 kg | vor Natalja Golz und Anna Gomis |
| 2005 | 1. | Asien-Meisterschaften in Wuhan | bis 55 kg | vor Su Lihui, China, Lee Na-lae und Nguyen Thi Hang, Vietnam |
| 2005 | 1. | Universitäten-WM in Izmir | bis 55 kg | vor Tonya Verbeek und Marcie van Dusen |
| 2005 | 1. | WM in Budapest | bis 55 kg | nach Siegen über Rathi Neha, Indien, Ana Maria Paval, Rumänien, Ludmila Cristea, Moldawien, Tonya Verbeek und Su Lihui |
| 2006 | 1. | Welt-Cup in Nagoya | bis 55 kg | vor Su Lihui, Tonya Verbeek und Natalja Sinischin, Weißrussland |
| 2006 | 1. | WM in Guangzhou | bis 55 kg | nach Siegen über Marcia Yuleisi Andrades Mendoza, Venezuela, Natalja Golz, Anna Gomis, Ida-Theres Nerell und Maria Iwanowa, Weißrussland |
| 2006 | 1. | Asian-Games in Doha | bis 55 kg | vor Olga Smirnowa, Kasachstan, Alka Tomar, Indien und Naidan Otgonjargal |
| 2007 | 1. | Asien-Meisterschaften in Bischkek | bis 55 kg | vor Su Lihui, Su Ying-Tsu, Taiwan und Olga Smirnowa |
| 2007 | 1. | WM in Baku | bis 55 kg | nach Siegen über Jessica Bechtel, Deutschland, Joice Souza da Silva, Brasilien, Jackeline Renteria, Kolumbien, Olga Smirnowa, Alena Filipowa, Weißrussland und Ida-Theres Nerell |
| 2008 | 1. | Asien-Meisterschaften 2008 in Jeju/Südkorea | bis 55 kg | vor Saltanat Abdrachmanowa, Kasachstan, Su Ying-Tsu und Xu Li, China |
| 2008 | Gold | OS in Peking | bis 55 kg | nach Siegen über Ida-Theres Nerell, Natalja Golz, Tonya Verbeek und Xu Li |
| 2008 | 1. | WM in Tokio | bis 55 kg | nachSiegen über Kamlesh Devi, Indien, Anna Swirydowska, Polen, Brittanee Laverdure, Kanada und Tatjana Lazarewa |
| 2009 | 1. | WM in Herning/Dänemark | bis 55 kg | nach Siegen über Maminirina Judicael Rafaliharisolo, Madagaskar, Anna Gomis, Ana Maria Paval, Tonya Verbeek und Sona Ahmadli, Aserbaidschan |
| 2010 | 1. | WM in Moskau | bis 55 kg | nach Siegen über Um Ji-eun, Südkorea, Tamara Kasarjan, Usbekistan, Tatjana Padilla, USA, Maria Gurowa, Russland und Julia Ratkewitsch, Aserbaidschan |
| 2010 | 1. | Asian-Games in Guangzhou | bis 55 kg | vor Zhang Lan, China, Aiym Adildina, Kasachstan und Pan Yon-Hu, Nordkorea |
| 2011 | 1. | WM in Istanbul | bis 55 kg | nach Siegen über Emriye Musta, Türkei, Helen Maroulis, USA, Alma Jane Valencia Escoto, Mexiko, Ida-Theres Nerell und Tonya Verbeek |
Japanische Meisterschaften
| Jahr | Platz | Gewichtsklasse | Ergebnisse |
| 2002 | 1. | bis 55 kg | vor Hitomi Sakamoto, Chikako Matsukawa und Mari Fukuzawa |
| 2003 | 1. | bis 55 kg | vor Seiko Yamamoto, Chikako Matsukawa und Yu Sekine |
| 2004 | 1. | bis 55 kg | vor Chikako Matsukawa, Miho Shibata und Yu Sekine |
| 2005 | 1. | bis 55 kg | vor Chikako Matsukawa, Miho Shibata und Ninako Hattori |
| 2006 | 1. | bis 55 kg | vor Hitomi Sakamoto, Ayaka Kurumaya und Chikako Matsukawa |
| 2007 | 1. | bis 55 kg | vor Chikako Matsukawa, Sachiko Hirada und Miho Shibata |
| 2008 | 1. | bis 55 kg | vor Chikao Matsukawa, Ayaka Kuramaya und Chio Hamada |
| 2009 | 1. | bis 55 kg | vor Chikako Matsukawa, Chiaki Arai und Kuzuki Sakane |
| 2010 | 1. | bis 55 kg | vor Chikako Matsukawa, Kamako Murata und Kei Yamana |
| 2011 | 1. | bis 55 kg | vor Kamako Murata, Chikako Matsukawa und Kei Yamana |
Erläuterungen
- alle Wettbewerbe im freien Stil
- OS = Olympische Spiele, WM = Weltmeisterschaft
Quellen
- Fachzeitschrift Der Ringer
- Website "Foeldeak Wrestling Database"
- Website "www.japan-wrestling.org"
Weblinks
- Profil bei beijing2008.cn
- Kampf von Saori Yoshida (rot) gegen Marcie van Dusen, USA beim Welt-Cup am 20.01.2008 in Taiyuan
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Yoshida, Saori |
| ALTERNATIVNAMEN | 吉田沙保里 (japanisch) |
| KURZBESCHREIBUNG | japanische Ringerin |
| GEBURTSDATUM | 5. Oktober 1982 |
| GEBURTSORT | Ichishi, Präfektur Mie, Japan |