Zum Inhalt springen

Honda

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Oktober 2005 um 12:05 Uhr durch 62.68.169.218 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Honda Logo H.jpg
Honda
Hondas Dickschiffe: Pan European (ST1100) und Goldwing (GL1800)

Honda ist ein japanischer Konzern (u. a. Hamamatsu), der Automobile, Motorräder, Außenbordmotoren und Motorgeräte für den Weltmarkt entwickelt, fertigt und vermarktet. Mit einer Jahresproduktion von 17 Millionen Motoren ist Honda der größte Motorenhersteller der Welt. In seinen 110 Fertigungsstätten in 31 Ländern der Welt beschäftigt Honda über 131.000 Mitarbeiter. Die Konzernverwaltung für Nordeuropa sowie die deutsche Entwicklungsabteilung befindet sich in Offenbach am Main.

Firmengeschichte

Honda wurde am 24. September 1948 gegründet und trägt den Namen des Gründers, Soichiro Honda. Am Anfang der Firmengeschichte produzierte Honda Motoren zum Antrieb von Fahrrädern.

Neben Toyota ist Honda einer der letzten unabhängigen japanischen Automobil- und Motorradfabrikanten.

Firmenprofil

Hondas Profil in der Öffentlichkeit ist auch geprägt durch seine Aktivitäten im Motorsport, insbesondere durch Erfolge im MotoGP von Valentino Rossi, der 2003 zum dritten Mal in Folge mit einer Honda Weltmeister wurde. Honda ist auch Motorenlieferant des BAR Teams in der Formel 1. In den 1980er und 1990er Jahren dominierte Honda mit seinen Motoren die Formel 1 und gewann sechs Weltmeisterschaften. Aushängeschilder von Honda waren damals Nelson Piquet und Nigel Mansell, sowie Ayrton Senna und Alain Prost, die in der letzten Turbosaison der Formel 1 1988 15 von 16 Rennen gewinnen konnten. Ayrton Senna trug neben dem Gewinn der Weltmeisterschaft maßgeblich zur Entwicklung des Honda NS-X bei. Das derzeit schnellste Motorrad der Produktion ist der Supersportler Honda Fireblade CBR 1000 RR, welche mit 172 PS ein Leistungsgewicht von 1 kg pro PS erreicht. Die Höchstgeschwindigkeit der Fireblade liegt bei 300 km/h.

Flaggschiff der Honda-Tourenmotorräder ist die GoldWing-Baureihe, gebaut in Ohio/USA. Aktuell hat dieser Luxustourer als Antrieb einen 1,8 Liter Sechszylinder Boxermotor mit 87 kW (118 PS). Das Trockengewicht dieses Motorrades beträgt 363 kg, kein Wunder, dass es auch über einen Rückwärtsgang zum Rangieren verfügt.

Des Weiteren hält Honda einen Weltrekord, im Honda S2000 arbeitet ein Benzinmotor ohne Aufladung mit der höchsten Literleistung in einem Serienfahrzeug. Der 2,0 Liter Reihen 4-Zylinder leistet 240PS bei 9000U/min und hat somit eine Literleistung von 120PS pro Liter Hubraum.

Im Jahr 2000 stellte Honda den ersten humanoiden Roboter ASIMO vor.

Modelle

PKW

Supersport/Sporttourer

Weltmeistertitel

Formel 1 Fahrer-Weltmeister


Formel 1 Konstrukteurs-Weltmeister

  • 1986 Williams-Honda
  • 1987 Williams-Honda
  • 1988 McLaren-Honda
  • 1989 McLaren-Honda
  • 1990 McLaren-Honda
  • 1991 McLaren-Honda


Straßenrennsport 125ccm

  • 1961 Motorrad-Weltmeisterschaften (125ccm): Tom Phillis (Australien)
  • 1962 Motorrad-Weltmeisterschaften (125ccm): Luigi Taveri (Schweitz)
  • 1964 Motorrad-Weltmeisterschaften (125ccm): Luigi Taveri (Schweitz)
  • 1966 Motorrad-Weltmeisterschaften (125ccm): Luigi Taveri (Schweitz)
  • 1990 Motorrad-Weltmeisterschaften (125ccm): Loris Capirossi (Italien)
  • 1991 Motorrad-Weltmeisterschaften (125ccm): Loris Capirossi (Italien)
  • 1993 Motorrad-Weltmeisterschaften (125ccm): Dirk Raudies (Deutschland)
  • 1995 Motorrad-Weltmeisterschaften (125ccm): Haruchika Aoki (Japan)
  • 1996 Motorrad-Weltmeisterschaften (125ccm): Haruchika Aoki (Japan)
  • 1999 Motorrad-Weltmeisterschaften (125ccm): Emilio Alzamora (Spanien)
  • 2003 Motorrad-Weltmeisterschaften (125ccm): Daniel Pedrosa (Spanien)
  • 2004 Motorrad-Weltmeisterschaften (125ccm): Andrea Dovizioso (Italien)


Straßenrennsport 250ccm

  • 1961 Motorrad-Weltmeisterschaften (250ccm): Mike Hailwood (Großbritanien)
  • 1962 Motorrad-Weltmeisterschaften (250ccm): Jim Redman (Südafrika)
  • 1963 Motorrad-Weltmeisterschaften (250ccm): Jim Redman (Südafrika)
  • 1966 Motorrad-Weltmeisterschaften (250ccm): Mike Hailwood (Großbritanien)
  • 1967 Motorrad-Weltmeisterschaften (250ccm): Mike Hailwood (Großbritanien)
  • 1985 Motorrad-Weltmeisterschaften (250ccm): Freddie Spencer (USA)
  • 1987 Motorrad-Weltmeisterschaften (250ccm): Anton Mang (Deutschland)
  • 1988 Motorrad-Weltmeisterschaften (250ccm): Alfonso Pons (Spanien)
  • 1989 Motorrad-Weltmeisterschaften (250ccm): Alfonso Pons (Spanien)
  • 1991 Motorrad-Weltmeisterschaften (250ccm): Luca Cadalora (Italien)
  • 1992 Motorrad-Weltmeisterschaften (250ccm): Luca Cadalora (Italien)
  • 1997 Motorrad-Weltmeisterschaften (250ccm): Massimiliano Biaggi (Italien)
  • 2001 Motorrad-Weltmeisterschaften (250ccm): Daijiro Katoh (Japan)
  • 2004 Motorrad-Weltmeisterschaften (250ccm): Daniel Pedrosa (Spanien)


Straßenrennsport 350ccm

  • 1962 Motorrad-Weltmeisterschaften (350ccm): Jim Redman (Südafrika)
  • 1963 Motorrad-Weltmeisterschaften (350ccm): Jim Redman (Südafrika)
  • 1964 Motorrad-Weltmeisterschaften (350ccm): Jim Redman (Südafrika)
  • 1965 Motorrad-Weltmeisterschaften (350ccm): Jim Redman (Südafrika)
  • 1966 Motorrad-Weltmeisterschaften (350ccm): Mike Hailwood (Großbritanien)
  • 1967 Motorrad-Weltmeisterschaften (350ccm): Mike Hailwood (Großbritanien)


Straßenrennsport 500ccm/MotoGP

  • 1983 Motorrad-Weltmeisterschaften (500ccm): Freddie Spencer (USA)
  • 1985 Motorrad-Weltmeisterschaften (500ccm): Freddie Spencer (USA)
  • 1987 Motorrad-Weltmeisterschaften (500ccm): Wayne Gardner (Australien)
  • 1989 Motorrad-Weltmeisterschaften (500ccm): Eddie Lawson (USA)
  • 1994 Motorrad-Weltmeisterschaften (500ccm): Michael Doohan (Australien)
  • 1995 Motorrad-Weltmeisterschaften (500ccm): Michael Doohan (Australien)
  • 1996 Motorrad-Weltmeisterschaften (500ccm): Michael Doohan (Australien)
  • 1997 Motorrad-Weltmeisterschaften (500ccm): Michael Doohan (Australien)
  • 1998 Motorrad-Weltmeisterschaften (500ccm): Michael Doohan (Australien)
  • 1999 Motorrad-Weltmeisterschaften (500ccm): Alex Criville (Spanien)
  • 2001 Motorrad-Weltmeisterschaften (500ccm): Valentino Rossi (Italien)
  • 2002 Motorrad-Weltmeisterschaften (500ccm): Valentino Rossi (Italien)
  • 2003 Motorrad-Weltmeisterschaften (500ccm): Valentino Rossi (Italien)


Straßenrennsport Seitenwagen

  • 1998 Motorrad-Weltmeisterschaften : Steve Webster & David James (Großbritanien) auf LCR-Honda

Vorlage:Commons2