Zum Inhalt springen

Walfang

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. April 2004 um 18:53 Uhr durch Schewek (Diskussion | Beiträge) (noch etwas in die vergangenheitsform; etwas zu moby dick). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Walfang ist die Jagd auf Wale, meist von Schiffen aus. Ziel ist dabei vor allem die Gewinnung von Tran, der als Brennstoff dient und als industrieller Grundstoff dient. Die Fleichgewinnung hingegen spielt erst seit dem späten 20. Jahrhundert eine nenneswerte Rolle bei der Waljadg. Außerdem meinen einige Fischer, die Wale müssten dezimiert werden, da diese ausser Krankheitserregern keine natürlichen Feinde hätten und deshalb andernfalls das Ökosystem zu destabilisieren drohten.

Geschichte des Walfangs

Wie Höhlenmalereien in Skandinavien belegen, wurde dort schon vor tausenden Jahren Jagd auf Wale gemacht. Auch die Inuit jagen traditionell Wale, etwa mit aus Kajaks abgeworfenen Speeren.

Im 12. Jahrhundert bejagten die Basken intensiv den kleinen Grindwal wie den Nordkaper, der daraufhin in ihrer Region ausstarb.

Als dann 1583 William Poole und 1596 Willem Barents auf der Suche nach der Nordost-Durchfahrt nördlich von Sibirien bei Spitzbergen ein reiches Vorkommen an Grönlandwale feststellten, begann seit 1611 die Engländer und 1612 die Holländer eine umfangreiche Jagd auf Wale, denen sich 1643 Deutschland und 1650 die englischen Kolonisten in Nordamerika anschlossen. Die deutschen, insbesondere Schiffe aus Hamburg und Altona stiegen ebenfalls im 17. Jahrhundert in das einträgliche Geschäft ein. Schiffe aus Nordamerika kamen am Anfang des 18. Jahrhunderts dazu.

Der Tran des Wals war der wichtigste Grundstoff für künstliche Beleuchtung. Daneben wurden aus ihm Seifen, Salben, Suppen, Farben, Gelatine oder Speisefette produziert. Walöl war ursprünglich nötig, um Nitrogylcerin herzustellen. Noch nach dem Ersten Weltjrieg meinte die britische Armeeführung: "Ohne das Walöl wäre die Regierung nicht in der Lage gewesen, sowohl die Ernährungsschlacht als auch die Munitionsschlacht zu schlagen."

Der Pottwal wurde wegen des in seinem Kopf enthaltenen Walrats sowie des seltenen Ambras im 19. Jahrhundert besonders stark und vor allem von amerikanischen Walfängern aus Nantucket gejagt und im Bestand erheblich dezimiert. Das wohlriechende Ambra, der unverdauliche Rest im Magen des Pottwals, war ein wichtiger Grundstoff der damaligen Parfümindustrie. Der Walrat eignet sich, zur Herstellung von Kerzen, zum Reinigen von Wäsche und als Schmiermittel.

Anfangs jagte man den Wal mit kräftigen kleinen Ruderbooten, die sechs bis acht Mann Besatzung trugen und erlegte ihn mit Handharpunen und Lanzen. Der erlegte Wal wurde dann längsseits des Walfangschiffes geschleppt und dort abgespeckt. Alles Übrige überließ man den Möwen und Raubfischen.

Um 1840 waren etwa 900 Fangschiffe unterwegs, die in guten Jahren bis zu 10 000 Wale erlegten.

Durch die deutsche Kontruktion einer Harpunenkanone, die um 1863 auf einem norwegischen Walfangdampfer eingebaut wurde, war es möglich geworden, auch den schnelleren Blauwal und Finnwal zu jagen. Die Harpune erhielt einen Granatkopf. Die explodierende Granate tötete den Wal schneller. Um 1935 verbesserte man dieses Gerät nochmals, indem durch die Harpunenleine ein elektrischer Strom geleitet wurde, der das Tier sofort betäubte. Trotzdem bringt die Erfindung des Petroleums 1859, das über ähnliche Einsatzzwecke wie Waltran verfügt, den Fang mittelfristig fast zum erliegen.

Erst die Erfindung der Margarine, deren wichtigster Grundstoff anfangs Waltran war, verhalf der Industrie wieder zu einem Aufstieg. Als Grundstoff für Nitroglycerin wurde es Anfang des 20. Jahrhundert im Rahmen der weltweiten Aufrüstung interessant.

In den 1930er Jahren wurde erkannt, dass der Walbestand durch die starke Bejagung gefährdet war. Allein in in den Jahren 1930/1931 werden 30.000 Blauwale getötet, mehr als heute in allen Ozeanen leben. Der Völkerbund beschloss 1931 ein Abkommen zur Begrenzung des Walfangs, das 1935 in Kraft trat. Allerdings war dieses Abkommen kaum effektiv, da bedeutende Walfangnationen wie Norwegen und Großbritannien keine Mitglieder des Völkerbundes waren. Im gesamten 20. Jahrhundert wurden circa 3 Millionen Wale erjagt.

Deutscher Walfang

Deutscher Walfang startete im Jahr 1644 in der Stadt Hamburg. Bereits 1675 gingen 75 Hamburger Schiffe auf Grönlandfahrt, vor allem in den Gewässern bei Spitzbergen. Bis heute gibt es dort eine Hamburger Bucht. Nach Hamburg begann der benachbarte, damals zu Dänemark gehörige Lokalrivale Altona mit dem Aufbau einer Flotte. Vom kleinen Elbort Glückstadt aus startete 1671 das erste Schiff. 1685 wurde die erste Grönlandkompanie in Altona gegründet. Begünstigt durch dänische Prämien und Privilegien blühte diese Flotte auf und entwickelte um 1770 herum ihren Höhepunkt. Erst durch die englische Kontinentalblockade während der napeolonischen Kriegen wurde diese ernstahft geschädigt und konnte sich nicht erholen. Nach 1815 begannen auch kleinere Städte mit Elbzugang (Itzehoe, Brunsbüttel, Elmshorn an der Krückau, Uetersen) eigene Schiffe auszurüsten. Ihre Bemühungen aber wie auch die aus den größeren Regionen blieben sporadisch und konnten nicht mehr das Vorkriegsnevau erreichen.

Auf einem durchschnittlichen Walfänger arbeiteten etwa 40 bis 50 Personen. Die Schiffe führten sechs bis sieben Schaluppen mit sich, die mit je sechs Seeleuten bemannt waren.
Zu den Schaluppengasten kamen noch einige nicht direkt am Fang beteiligte Personen: Koch, Schiffsjunge(n), Steuermann, Barbier. Letzterer fungierte als so genannter "Schiffsarzt", wobei seine medizinische Qualifikation in vielen Fällen zweifelhaft blieb. Durch die Größe der Mannschaft entfiel auf den einzelnen Matrosen weit weniger Arbeit als auf einem Handelsschiff. Die eigentliche Arbeit begann erst mit dem Beginn der Jagd. Der Kommandant des Schiffes war meist auch Harpunier. Die weiteren Offiziere waren der Steuermann, der Speckschneider, der Speckschneidermaat, der Bootsmann, der Zimmermann, der Oberküper und der für das Stauen der Speckfässer zuständige Schiemann. Insbesondere auf den nordfriesischen Inseln arbeitete anfangs ein großer Teil der männlichen Bevölkerung auf Walängern und erlangte so teils beträchtlichen Wohlstand. Später verschob sich dieses Verhältnis. Den damaligen dänischen Staatsbürgern wurde das Anheuern auf ausländischen Schiffen verboten. Mehr Seeleute stammten danach aus den Elbmarschen. Zudem sanken im gesamten 19. Jahrhundert die Erträge und damit auch die Heuer der Seeleute. Die qualifizierten Nordfriesen wechselten zur Handelsschiffahrt, während die Walfahrer von der Unterelbe oft Landarbeiter waren, die sich im Frühsommer, der arbeitsärmsten Zeit der Landwirtschaft, als Saisonarbeiter einen Nebenverdienst sicherten.

Der Walfang von den Städten der Unterelbe ging aus diversen Gründen zurück. Zum einen wurde durch die Bejagung der Bestand an Grönlandwalen ernstlich dezimiert, so dass weniger Tiere gefangen wurden. Zum anderen war Waltran im 17. und 18. Jahrhundert der wichtigste Rohstoff für künstliche Beleuchtung. Im 19. Jahrhundert entwickelten sich Rapsöl und Petroleum zu billigeren Substituten und drückten den Tranpreis. Der letzte Walfahrer von den Städten der Unterelbe startete 1872 von Elmshorn aus.

Erst im Rahmen der wirtschaftlichen Autarkiebestrebungen des Dritten Reiches wird wieder eine nennenswerte deutsche Fangflotte aufgebaut. Im Herbst 1936 schickt die Henkel-Gruppe mit der Jan Wellem ihr erstes Fangschiff aus - seine Erträge dienen vor allem zur Produktion des Waschmittels Persil. Bis 1939 laufen insgesamt sieben deutsche Fangflotten in die Arktis und Antarktis aus. Sie erjagen in dieser Zeit etwa 15 000 Tiere.

Walfang heute

Kommerzieller Aspekt

1986 beschloss die IWC (Internationale Walfang-Kommision) das Walfang-Moratorium, das den Walfang zu kommerziellen Zwecken untersagte. Es sollte zunächst bis 1990 gelten, wurde aber verlängert und gilt noch heute.

In Japan werden zu wissenschaftlichen Zwecken Wale gejagt und getötet; umstritten ist dies vor allem deshalb, weil das Walfleisch anschließend auf den Markt kommt. Japan wird deshalb vorgeworfen, die wissenschaftliche Arbeit als Vorwand zu benutzen, um das Moratorium zu umgehen. Wahrscheinlich deswegen hat Japan besondere Berühmtheit als »Walfangnation« erlangt, obwohl zahlreiche andere Länder mit Genehmigung der IWC in ähnlichem Ausmaß Wale zum Verzehr jagen.

Auch in Island wurde 2003 begonnen, Wale zu wissenschaftlichen Zwecken zu jagen und das Fleisch zu verkaufen. Naturschützer protestieren ebenso dagegen wie die lokale Tourismus-Industrie, die befürchtet, dass die Wale scheuer würden und "Whale Watching" - Walbeobachtung von Schiffen aus - dann nicht mehr möglich wäre.

Praxis des Walfangs

Beim Walfang werden heute Explosionsharpunen verwendet. Die Geschosse dringen 30 Zentimeter tief in den Körper des Wals ein, worauf eine Sprengladung an der Spitze detoniert. Durch die Druckwirkung der Explosion soll der Wal eigentlich schmerzlos getötet werden. Tierschutzorganisationen aus 55 Ländern berichteten in einem im März 2004 veröffentlichtem Report, dass diese Methode häufig fehlschlägt, sodass weitere Sprengharpunen oder Gewehrkugeln in den Leib geschossen werden müssen, um den Todeskampf zu beenden.

Walfang als Motiv in der Literatur

Der wohl bekannteste Wal in der Literatur ist Herman Melvilles Moby Dick, der als übermächtiger Gegner im Kampf mit seinem Verfolger liegt. Eine spannende Geschichte um den Walfang erzählt Hammond Innes in The White South (1949, dt. von Arno Schmidt unter dem Titel Der weiße Süden).

Bibliographische Liste

Literatur

  • Nathaniel Philbrick, Im Herzen der See, Karl Blessing Verlag, München 2000 ISBN 389667093X
  • Owen Chase, Der Untergang der Essex (1821), ISBN: 349223514X August 2002
  • The Loss of the Ship Essex, Sunk by a Whale, by Authors: Thomas Nickerson, Owen Chase, Nathaniel Philbrick, Thomas Philbrick, Owen Chase, Penguin Classics) Released: May, 2000 ISBN: 0140437967
  • Feddersen / Asbach, Der historische Walfang der Nordfriesen, 1991, Husum Druck- und Verlagsgesellschaft, ISBN 3-88042-578-7
  • Emil G. Bai, Fall, Fall, Fall, öwerall! Bericht über den schleswig-holsteinischen Walfang. 1968 Egon heinemann Verlag Hamburg Garstedt

http://www.cetacea.de/links/cons.htm - Kommentierte Linksammlung zum Walschutz