Benutzer Diskussion:Harry8

Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
danke
Archivierung II
Hallo harry8, einerseits finde ich es sehr gut, dass Du Dich intensiv um die Pflege von Diskussionsseiten kümmerst, andererseits verstehe ich manche Deiner Entscheidungen/Parameter nicht, weswegen Du ja hier auch schon gelegentlich mehr oder minder freundlich angesprochen wurdest. Mir ist bekannt, dass es keine allgemeingültigen Regeln hinsichtlich der Archivierung von Diskussionen gibt, auch die Hilfe-Seiten sind da keineswegs klar oder hilfreich. Hast Du schon mal überlegt, dazu Klarheit zu schaffen, zunächst mal indem Du Deine eigenen Entscheidungsgrundlagen darstellst oder gar - auf eine breitere Basis gestellt - eine Umfrage dazu machst? Viele Grüße --Mabschaaf 15:36, 9. Apr. 2012 (CEST)
- Gefällt dir denn etwas konkret nicht? MfG Harry8 16:45, 9. Apr. 2012 (CEST)
- Wenn ich recht gesehen habe, verwendest Du die Vorlage:Autoarchiv, ich würde Autoarchiv-erledigt bevorzugen, weil nicht alleine dadurch, dass ein Beitrag lange auf der Disku-Seite steht, das Anliegen abgearbeitet oder ver"jährt" ist. Umgekehrt setze ich auch regelmäßig Erledigt-Bausteine auf Disku-Seiten, die noch überhaupt nicht archiviert werden - einfach um kenntlich zu machen, dass bestimmte Abschnitte abgearbeitet sind und nicht mehr gelesen werden müssen. Letztlich sind es wohl drei Punkte, über die in der Community vermutlich Uneinigkeit besteht und die mM irgendwann zwingend geklärt werden müssen, um Disku-Seiten zukunftsfähig zu halten:
- (Ab) wann überhaupt archivieren? Abhängig von Seitengröße oder praktisch immer, um erledigtes "verschwinden" zu lassen?
- Archivierung nach Zeit oder nur mit Erl.-Baustein (oder gar beides?)
- Archive aufteilen: ab welcher Gesamtgröße und in welche zeitliche Einheiten (Jahre/Monate)
- Momentan ist das alles gerade noch händisch beherrschbar, insofern wäre wohl ein guter Zeitpunkt hier eine abgestimmte und akzeptierte Vorgehensweise zu finden.--Mabschaaf 17:08, 9. Apr. 2012 (CEST)
- Ja, ich verwende die Vorlage "Autoarchiv", und ich verwende sie manchmal auch, wenn eine "Vorlage-Erledigt" schon vorhanden ist; aber der Reihe nach:
- Mein Hauptziel ist die Zusammenführung kleiner Archive. Ich habe eine Mustervorlage für die Archivierung, die ich dann verwende. Dabei ändere ich die Art der Archivierung und die Parameter nicht. Ich setze das Muster nur ein, um die neue Archivierung kenntlich zu machen. Dabei bevorzuge ich die Anzeige der Archive auf der Diskussionsseite.
- In seltenen Einzelfällen (bis jetzt wohl keine zehn Mal in zwei Jahren) verwende ich die Vorlage Autoarchiv zusätzlich zu der Vorlage-Erledigt, und zwar dann, wenn jahrelang nichts mehr archiviert wurde. Das Autoarchiv setze ich meist auf 1000 Tage, manchmal auch auf 730 Tage.
- Versuche zur Regelung von Archivierungen sind bis jetzt gescheitert. Anfang 2011 hat der Benutzer Antonsusi einen solchen Versuch gestartet. Ohne Erfolg.
- Ich habe aber nichts dagegen, wenn du ein solches Meinungsbild anstösst. MfG Harry8 17:20, 9. Apr. 2012 (CEST)
- Jetzt noch ein paar Anmerkungen zur Archivaufteilung:
- Als ich begann, die Archivierung zu systematisieren, habe ich Jahresarchive bevorzugt. Schon seit längerer Zeit halte ich mich - auch und gerade nach Diskussionen auf meiner Diskussionsseite - an die Punkte, die in Hilfe:Archivieren angegeben sind. So habe ich in Folge der Diskussionen folgende Kompromisslinie gefunden:
- Archive sollten bei etwa 250 kB aufgeteilt werden.
- Ansonsten bevorzuge ich die Aufteilung nach Jahren, nicht aber mitten in einem Jahr. Diese Jahre zeige ich an, also z. B. 2004 bis 2008, ab 2009 oder 2004 bis 2008, 2009, ab 2010, bei plötzlichem Anwachsen und anschließendem Versiegen der Diskussionsbeiträge auch z. B. 2004 bis 2007, 2008, 1. Teil, 2008, 2. Teil, ab 2009. In diesen Fällen kann ein Archiv auch mal deutlich weniger als 250 kB aufweisen.
- Bei der Aufteilung nach Jahrgängen können Archive auch mal mehr als 250 kB aufweisen. So mache ich aus einem Jahresarchiv mit 347 kB nicht zwei, aus einem mit 547 kB nicht drei.
- Diese Regelung praktiziere ich wie oben schon gesagt nach Diskussionen auf dieser Seite. MfG Harry8 17:29, 9. Apr. 2012 (CEST)
- Hallo Harry8, erst mal vielen Dank für Deine ausführliche Antwort. Alles, was Du zur Aufteilung schreibst, klingt durchdacht und sinnvoll. Könntest Du mir vielleicht noch zwei Dinge verraten: Hat es spezielle Gründe, warum Du "Autoarchiv" und nicht die "erledigt"-Variante bevorzugst und hättest Du einen Link auf die von Benutzer Antonsusi versuchte Einigung?
- Aufgefallen waren mir in letzter Zeit z.B. Deine Änderungen in Diskussion:Osmose oder Diskussion:Methadon, wo Du als Zeitraum jeweils 90 Tage genutzt hast, was ich persönlich für zu kurz halte. Aber vielleicht hast Du auch dazu eine nachvollziehbare Begründung? --Mabschaaf 20:15, 9. Apr. 2012 (CEST)
- In Hilfe:Archivieren nimmt die Autoarchivierung einen großen Raum ein. Die Erledigt-Archivierung wird nur unten kurz erwähnt. Die Autoarchivierung bearbeiten der ArchivBot und der GiftBot, die Erledigt-Archivierung wird vom SpBot durchgeführt. Wenn du dir die Beitragsseiten der Bots ansiehst, stellst du fest, dass fast alles mit dem Autoarchiv ohne erledigt archiviert wird. Die Erledigt-Archivierung wird allerdings vergleichsweise oft auf Benutzerseiten genutzt.
- In Hilfe:Archivieren steht als erstes Beispiel die 90-Tage-Variante. Nach meinen Beobachtungen wird sie auch sehr häufig genutzt. Allerdings werden auch die Einstellungen 365 Tage, 180 Tage, 120 Tage, 60 Tage und 30 Tage recht oft genutzt. Dort, wo ich zum ersten Mal ein Archiv einfüge, stelle ich in der Regel die 90 Tage ein.
- Der bisher nicht erfolgreiche Versuch von Antonsusi befindet sich hier.
- Die Archive zur Diskussionsseite "Osmose" waren mir aufgefallen, weil eines ohne und das andere mit der Bezeichnung 1 versehen war. Auf der Diskussionsseite wurde aber nur eines der beiden Archive angezeigt (mit der Bemerkung "bis Okt. 2008"). Also bestand Handlungsbedarf. Ich habe die Archive, die beide nicht so groß waren, zu einem Archiv zusammengeführt und dieses auf der Diskussionsseite sichtbar gemacht. Dort war keine Archivierung eingestellt. So habe ich die automatische Archivierungsanweisung für den ArchivBot eingefügt.
- Die Diskussionsseite "Methadon" enthielt keinerlei Hinweis auf ein Archiv. Dabei gab es bereits ein im Jahr 2006 eingerichtetes Archiv. Dies habe ich sichtbar gemacht und, da seitdem nichts mehr archiviert wurde, die Archivierungsanweisung eingefügt.
- Irgendein Fehlverhalten kann ich bei meiner Handlungsweise nicht erkennen. Im Gegenteil habe ich dafür gesorgt, dass die Beiträge zweier bisher "verschollener" Archive wieder den WP-Benutzern zugänglich gemacht wurden. MfG Harry8 22:07, 9. Apr. 2012 (CEST)
- Hallo nochmals, ganz zuerst: es geht mir überhaupt nicht darum, Dir irgendein Fehlverhalten vorzuwerfen, da hast Du mich völlig missverstanden. Ich wollte einfach nur Deine Beweggründe kennenlernen, da ich an einer klareren aber gleichzeitig umfassender akzeptierten Lösung als dem bisher auf den Hilfe-Seiten beschriebenen interessiert wäre. Daher bin ich Dir auch für den Diskussionslink oben sehr dankbar (habe ich aber im Moment noch nicht gelesen). Zur Auto-/Erledigt-Archivierung: angeblich ist die Autoarchivierung deutlich älter als die erledigt-Variante und daher u.U. auch häufiger genutzt.
- Ich finde Deine Arbeit wertvoll und gut, bleib dran, mach weiter! Vielleicht werden wir irgendwann bei Details zur Archivierung noch zu anderen Konsenslösungen kommen, aber bis dahin kann ja noch viel Zeit vergehen - und nichts ist verloren. Danke nochmals für Deine geduldigen und ausführlichen Antworten und einen schönen Abend noch --Mabschaaf 22:45, 9. Apr. 2012 (CEST)
- Ja, ich verwende die Vorlage "Autoarchiv", und ich verwende sie manchmal auch, wenn eine "Vorlage-Erledigt" schon vorhanden ist; aber der Reihe nach:
- Wenn ich recht gesehen habe, verwendest Du die Vorlage:Autoarchiv, ich würde Autoarchiv-erledigt bevorzugen, weil nicht alleine dadurch, dass ein Beitrag lange auf der Disku-Seite steht, das Anliegen abgearbeitet oder ver"jährt" ist. Umgekehrt setze ich auch regelmäßig Erledigt-Bausteine auf Disku-Seiten, die noch überhaupt nicht archiviert werden - einfach um kenntlich zu machen, dass bestimmte Abschnitte abgearbeitet sind und nicht mehr gelesen werden müssen. Letztlich sind es wohl drei Punkte, über die in der Community vermutlich Uneinigkeit besteht und die mM irgendwann zwingend geklärt werden müssen, um Disku-Seiten zukunftsfähig zu halten:
hast du für den abschnitt ortsteil noch weitere infos. gruß -- Thomas 18:15, 20. Apr. 2012 (CEST)
- Eine selbständige Gemeinde war der Ort nie. Daher habe ich die Infobox diesbezüglich geändert. Die Gemeinde Zernitz, zu der der Ortsteil ursprünglich gehörte, schloss sich am 31. Dezember 1997 freiwillig mit der Nachbargemeinde Lohm zur neuen Gemeinde Zernitz-Lohm zusammen. Dies habe ich mit dem entsprechenden Beleg in den Artikel eingetragen. MfG Harry8 19:21, 20. Apr. 2012 (CEST)
Kennzeichen G für Bezirk Cottbus?
Hallo Harry, ich bin mir zu 99,9 % sicher, in den 1970er Jahren (oder Anf. 80er) in einem DDR-Taschenkalender gelesen zu haben, dass neben dem Z auch das G für den Bezirk Cottbus zugewiesen war. Hättest du da evt. eine Quelle? Das Buch Die Geschichte der deutschen Kfz-Kennzeichen von Andreas Herzfeld (2010) belegt es jedenfalls nicht. MfG und besten Dank im Voraus.--Wilske 19:12, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Ich habe das hier gefunden: [1] [2] [3]. Ob das was taugt, weiß ich aber nicht. -- Inkowik 19:23, 22. Apr. 2012 (CEST)
- laut www.kennzeichen-guide.de gab es kein G in Cottbus, aber vieleicht sollte man mal einen Benutzer aus Cottbus fragen! die können bestimmt helfen. --Thomas021071 (Diskussion) 20:46, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Tja, ich habe im Herzfeld nachgelesen und festgestellt, dass für den Bezirk Cottbus wohl nur der Buchstabe Z vorgesehen war.
- Ich habe mal die Einwohnerzahlen der DDR-Bezirke miteinander verglichen. Von den Bezirken, die mit einem Buchstaben bei der Zulassung auskommen mussten, war Cottbus - abgesehen vom Sonderfall Ostberlin - nur an zweiter Stelle hinter Rostock. Von daher hätte der Bezirk Rostock zunächst einen zweiten Buchstaben erhalten müssen, ggf. sogar Ostberlin; aber wegen des internen Verzteilsystems nach Kreisen hatte Ostberlin mit dem I wohl mehr Luft.
- Der nächst größere Bezirk Potsdam hat den zweiten Buchstaben P (nach dem D) für die Kennzeichen mit zwei Buchstaben und vier Ziffern voll ausgenutzt. Bei den dreibuchstabigen Kennzeichen wurde die Kombination Pxx bis zum 31. Dezember 1990 nur im Kreis Oranienburg benötigt (PNx und POx).
- Von daher glaube ich, dass der Buchstabe G wohl für die Nutzung nach dem Z vorgesehen war, aber nie benötigt wurde. Mehr kann ich zu diesem Thema im Moment leider nicht beitragen. MfG Harry8 20:41, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Ich habe mal eine Nachfrage auf der Diskussionsseite zum Artikel Bezirk Cottbus gestartet. MfG Harry8 21:10, 22. Apr. 2012 (CEST)
Erstmal besten Dank für die Mithilfe. Ich selbst habe heute mal eine E-Mail an den Verfasser des wirklich sehr umfangreichen Werkes geschickt. Vielleicht war es ja auch nur geplant und wurde nie realisiert und er hatte es deshalb nicht aufgenommen. Oder es stand deshalb nicht mal in seinen Quellen. Aber irgendetwas könnte wohl dran gewesen sein, denn auch im dritten Link von Ben. Inkowik (s. o.) ist das G enthalten (leider etwas dürftig verpackt und nicht referenziert). Bin ja jetzt wirklich gespannt, Gute Idee auch mit der Anfrage auf der Seite des Bez. CB. Auch denke ich, Dr. Herzfeld meldet sich noch. PS: Vielleicht kann ich ja noch mal auf einem Trödelmarkt einen solchen Kalender finden. Das wäre dann wie ein Beleg (wenn G vielleicht nicht vergeben, aber so doch vorgesehen). Denn in der DDR wurde nichts Gedrucktes verkauft, was nicht den Seegen der maßgeblichen Stellen hatte. (sorry, hatte das Signieren vergessen, Beitrag war von gestern, 22.04.12, 22:14 Uhr) MfG--Wilske 16:03, 23. Apr. 2012 (CEST)
Samstag
Hallo Harry, leider konnte ich dir kein Mehl schicken. Pittimann hat meine Handy-Nr. Solltest du sie benötigen, frage einfach ihn. Viele Grüße, bis Samstag, --Itti 22:50, 2. Mai 2012 (CEST)
beim rumstöbern...
... ich diese stadt in thüringen entdeckt. kannst du bitte zu den ortsteilen eingemeindungsdaten liefern? und wenn passend die kat ehemalige gemeinde (kyffhäuserkreis) ergänzen?
ich hoffe, es ist ok, wenn ich dich mit solchen sachen belästige. aber ich weiß, dass du halt entsprechende literatur hast :-) viele grüße -- Thomas 11:23, 6. Mai 2012 (CEST)
- Das ist schon ok. Stelle hier ruhig Deinen Such- oder Änderungswunsch ein. Ich erledige das dann, wenn ich Zeit habe. MfG Harry8 11:43, 6. Mai 2012 (CEST)
- Zu Großenehrich: In den Artikel Wenigenehrich habe ich das Eingemeindungsdatum eingefügt. Beim Versuch, die anderen Daten zu finden, habe ich festgestellt, dass sich die Internetpräsenz geändert hat. Da ich jetzt einen Termin habe (wegen einer Erstkommunion), muss ich später noch einmal nachschauen. MfG Harry8 11:43, 6. Mai 2012 (CEST)
- danke! viel spass bei der feier! die eingemeindungen rennen ja nicht weg :-) --
Thomas 12:43, 6. Mai 2012 (CEST)
- danke! viel spass bei der feier! die eingemeindungen rennen ja nicht weg :-) --
und falls du weitere willst Harras (Oberheldrungen) :-) -- Thomas 11:37, 6. Mai 2012 (CEST)
- Das erledige ich auch später, weil ich jetzt los muss. MfG Harry8 11:43, 6. Mai 2012 (CEST)
- Harras war nach 1947 keine eigenständige Gemeinde. MfG Harry8 21:43, 6. Mai 2012 (CEST)
Garnbach und weitere
dann den bitte auch. gruß -- Thomas 12:43, 6. Mai 2012 (CEST)
- MfG ErledigtHarry8 23:29, 6. Mai 2012 (CEST)
- Poplitz war nach 1947 keine eigenständige Gemeinde. MfG Harry8 21:47, 6. Mai 2012 (CEST)
- Bullenstedt war nach 1947 keine eigenständige Gemeinde. MfG Harry8 23:36, 6. Mai 2012 (CEST)
- Bischdorf war nach 1947 keine eigenständige Gemeinde. MfG Harry8 23:38, 6. Mai 2012 (CEST)
- Ockendorf war nach 1947 keine eigenständige Gemeinde. MfG Harry8 23:39, 6. Mai 2012 (CEST)
- Auch Rössen war nach 1947 keine eigenständige Gemeinde. MfG Harry8 23:40, 6. Mai 2012 (CEST)
und die bitte noch :-) -- Thomas 17:22, 6. Mai 2012 (CEST)
- MfG ErledigtHarry8 23:41, 6. Mai 2012 (CEST)
Die L 495 beginnt an der Einmündung in die B 477 bei Nörvenich --Karl-Heinz (Diskussion) 19:27, 12. Mai 2012 (CEST)
- Danke für den Hinweis! Das werde ich gleich berücksichtigen. MfG Harry8 19:32, 12. Mai 2012 (CEST)
- MfG ErledigtHarry8 19:41, 12. Mai 2012 (CEST)
Flevoland
Mit was für einer geänderten Versionsgeschichte? Versionsgeschichte kann man nicht verändern, wenn Artikel parallel geschrieben worden sind. Deshalb habe ich die Versionsgeschichte und damit die Autoren beim Einfügen genannt. --knopfkind 20:30, 12. Mai 2012 (CEST)