Zum Inhalt springen

Diskussion:Brockhaus Enzyklopädie

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Oktober 2005 um 09:40 Uhr durch Mathias Schindler (Diskussion | Beiträge) (an Mathias Schindler). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 21 Jahren von Ilja Lorek in Abschnitt Brockhaus kritisiert Wikipedia

Brockhaus kritisiert Wikipedia

Klaus Holoch: Wikipedia ist kein verlässliches Lexikon

Quelle: [1]

Bei Wikipedia wird hohe Quantität mit hoher Qualität verwechselt. Dieser Ansicht ist Brockhaus-Sprecher Klaus Holoch. Zwar verfolge Brockhaus Wikipedia mit Interesse, aber man könne Wikipedia nicht mit einer klassischen Enzyklopädie vergleichen, so Holoch im Interview mit dem Deutschlandradio.

Brockhaus setze auf Qualität, auf Fachredakteure, auf Fachautoren und habe ein System, das "diese Qualität und diese Verlässlichkeit absolut absichert und dass jeder, der aus dem Brockhaus zitiert, auch wirklich sicher sein kann, dass das, was er da zitiert, stimmt", so Holoch im Interview des Senders.

Holoch sieht daher in Wikipedia auch keine Konkurrenz für den gedruckten Brockhaus. Auch wenn die Quantität hoch sei, habe diese "noch nie irgendwie dafür gesorgt, dass auch eine Qualität entsteht", kritisiert Holoch die freie Enzyklopädie und verwies auch auf die hohe Zahl an Rechtschreibfehlern in der Wikipedia: "Das einzige, was mich stört, ist, dass so getan wird, als ob das ein verlässliches Lexikon ist, und das ist es bei Leibe nicht.".

Wikipedia-Gründer Jimmy Wales sieht dies etwas anders, wie er vor rund einem Jahr im Interview mit Golem.de erklärte. (ji)


Unter "Dem Brockhaus" versteht man im allgemeinen die Brockhaus Enzyklopädie. Dieser Artikel handelt aber vom Verlag Brockhaus. Verschieben?

Sorry, aber falsch verstanden, Brockhaus ist weder der Verlag Brockhaus, noch einer der vielen Werke aus dem Hause, sondern eine Art Institution, man kann den Brockhaus nicht richtig verstehen, wenn man den Verlag, die Enzyklopädie und natürlich auch ein kleines Stück aus der komplizierten Verlagsgeschichte nicht verstanden habe. Zum Verlag Brockhaus, zum Meyer's, zum Duden und zum Bibliographischen Institut kommt ja noch ein Artikel, zu der Enzyklopädie Brockhaus natürlich auch noch... :-) -- Ilja Lorek 11:06, 1. Mai 2003 (CEST)Beantworten

Der B.I. Taschenbuchverlag gehört seit Anfang der 90er Jahre nicht mehr zum Brockhausverlag. Dafür ist der Verlag seit 1999 zu derzeit 37% an "Tanto Xipolis GmbH" (www.xipolis.de) und seit Anfang 2003 auch mehrheitlich an der "PAETEC Gesellschaft für Bildung und Technik mbH" (www.paetec.de) beteiligt. Quelle: Geschäftsbericht 2002

Der Link auf die kommerzielle PDA-Downloadseite für den Brockhaus gehört meiner Meinung nach nicht in den Artikel. Wir verweisen auch nicht auf Online-Kaufmöglichkeiten für andere Plattformen. Ich werde anstelle dessen einen Link auf http://www.brockhaus.de/ reinsetzen. Von dort aus kann man auch zu den Download-Shops kommen.--niwi

Aufsplitten?

Eigentlich wäre es diskutierbar, aus dieser Seite eine BKL zu machen:

  • Firma: Bibliographisches Institut & F.A. Brockhaus
  • Lexikon: Der Große Brockhaus, Konversationslexikon... (seit einigen Auflagen: Brockhaus-Enzyklopädie)

+

  • Person: Brockhaus, Friedrich Arnold

ggf. kommen dann noch eine reihe weiterer Brockhaus-Firmen dazu (Commission, R.), denn im Moment ist das ein wüstes Sammelsurium. Anmerkungen? -- מישה 21:25, 26. Feb 2005 (CET)


Na dann mach das doch!!!

Volksbrockhaus

Ich habe hier gerade eine Volksbrockhaus von 1938 (die technischen Einträge und Fotos finde ich übrigens interessanter als die braunen). Handelt der Artikel nur von der mehrbändigen Enzyklopädie oder vom Verlagsprogram an Nachschlagewerken? -- Nichtich 19:20, 2. Apr 2005 (CEST)

Reihenfolge

Der Abschnitt über das Vorgänger-Lexikon setzt zu viel Wissen voraus. Hier wird Brockhaus erwähnt, obwohl er noch gar nicht vorgestellt worden war. Hinzu sind die Informationen schon im nächsten Abschnitt drin. Ich wäre dafür das Vorgängerlexikon als eigenen Abschnitt zu tilgen und die Brockhaus-Chronik mit Brockhaus anzufangen. --MA5 06:41, 7. Jun 2005 (CEST)

Weniger Listen, mehr Inhalt

Irgendwie fehlt der soziale Aspekt des Brockhaus vollkommen. Was hat die Brockhaus-Enzyklopädie in den vergangenen 100 Jahren zu DEM BROCKHAUS gemacht? Welche Änderungen haben sich über diese bewegten 200 Jahren ergeben, was ist geblieben? Das interessiert viel mehr als die ISBN-Nummer des aktuellen Bandes 26. --MA5 06:47, 7. Jun 2005 (CEST)

Besser weniger Qualität, als keine Info

Irgendwie fehlt der Teil vieler Hobby und Experimetal Tätiger Gurppen. Sehr viel Bauen, Zeichnen, Löten under Entwickeln Dinge die in der Wickipedia dokumentiert werden. Bis dato fehlt dieser Teil ganz im Brockhaus. In diesem Bereich können natürlich permanente Weiterentwicklungen dokumentiert werden. Leider ist diese Qualität abhängig vom Autor aber ist die Tugend der Rechtschreibung wirklich wichtiger als die Aktualität. Ein grammatikalischer schlechter Fehler in einem Artikel ist nicht so dramatisch wie ein nicht vorhandener Artikel. Auch werden im Brockhaus einige Bericht, Fakten unkorrekt dargestellt. Warum sagt der Brockhaus nicht. Wenn man ihn fragt bekommt man keine Antwort. Vielleicht aber in der wikipedia. Dort gibt es die Möglichkeit auch anonym Fakten, Qualität, Inhalte ins Netz zu stellen.

Alles schön und gut (ich gehe mal davon aus, daß Deutsch nicht deine Muttersprache ist), aber nur solange wie man nicht behauptet, diese zusammengestoppelten Texte ("Wortverhaue") seien gut oder gar exzellent. --Keichwa 18:15, 6. Aug 2005 (CEST)

Review vom 07.06 - 04.07.2005

Ich greife den Vorschlag von Henriette von der Mailingliste auf. -- מישה 00:30, 7. Jun 2005 (CEST)

Also ohne diesen Hinweis hätte ich gefragt ob der/die Hauptautor(en) wirklich nichts mehr zu dem Thema einfällt. Anstatt dessen frage ich einfach mal, ob es solche überhaupt gibt und würde jetzt mal direkt hoffen, dass eventuelle Brockhaus-Mitarbeiter, die in ihrer Freizeit/Mittagspause in der Wikipedia nach URV suchen, auch einmal hier aktiv werden. Das wäre doch mal ein brauchbares Event: Wikipedia schreibt Wikipedia-Artikel bei Brockhaus und Brockhaus schreibt Brockhaus-Artikel bei Wikipedia. Also wenn taz und Bild das hinbekommen, dann wäre das doch für uns ein Klags, oda? --Saperaud  23:52, 8. Jun 2005 (CEST)
Netter Vorschlag. Willst du nicht mal Annette Zwahr (Lexikonredaktion) oder Alexander Bob (Vorstand) oder Klaus Holoch (Presse) darauf ansprechen? Vorname.Nachname@bifab.de ist die allgemeine Konvention. -- מישה 10:45, 9. Jun 2005 (CEST)
Naya, vielleicht solltema man auch in einem solchen Fall eine Grundlage anbieten, die vorzeigbar ist. Bislang besteht der Artikel aus ein paar Listen und einem Langzitat, inhaltlich gibt er nicht sonderlich viel her und das Review ist auch nicht der Ort, wo sich inhaltlich viel dran ändern wird - dafür sollten sich ein paar Leute lieber konzentriert dransetzen und den Artikel heir vorlegen, wenn ihnen tatsächlich nichts mehr einfällt, oder? -- Achim Raschka 11:55, 9. Jun 2005 (CEST)
Ich schieb ja was ich normalerweise geschrieben hätte. Den Artikel könnte man sicher aufarbeiten, aber dann müsste man auch Obiges unter der Prämisse "Näh" abbuchen. Ne Anrage meinerseits hat zwei Probleme: 1. ich hatte nie mit denen was zu tun und dort kennt mich keiner 2. ich habe nicht viel Ahnung von Lexika und wäre nicht imstande einen solchen Artikel zu schreiben. Vor allem Punkt 1 erweist sich bei Anfragen dieser Art als Papierkorbbegründung. Besonders viel gebe ich aber auf die Idee auch nicht, denn der Counterpart bei Brockhaus was zu schreiben reizt mich (und wohl auch Brockhaus) nicht wirklich. Wäre nur eine Möglichkeit mal ein paar nicht vorhandene Kriegsbeile zu begraben. --Saperaud  23:26, 10. Jun 2005 (CEST)

Nur mal so als Laienhinweis... In dem Artikel fehlt noch eine ganze Menge, z.B. der Brockhaus in einem Band oder die fünfzehnbändige Ausgabe von 1997-99, die bei mir im Regal steht. Ganz davon abgesehen, dass Brockhaus Enzyklopädie vom germanistischen Standpunkt etwas seltsam ist, hört sich an wie Opel Astra, so ohne Bindestrich. -- Carbidfischer Kaffee? 10:56, 16. Jun 2005 (CEST)

Öhm... ich besitze Allerdings eine Komplette Serie vom "Konversationslexikon" 14. Auflage von 1903 (Neue Revidierte Jubiläums-Ausgabe)... die steht in der Liste garnicht dabei! -- Necr0manzer

an Mathias Schindler

Was bedeutet das Wort "Reihe" in deiner Formulation: "der Verlag verwendet den Begriff Enzyklopädie ausschließlich für diese Reihe". ???

Huhu. Vielleicht trifft es ein anderes Wort besser. Vom Verlag gibt es gewisse Textsubstanzen (Brockhaus-15Bänder, Brochaus-10-Bänder). Diese laufen nicht unter "Enzyklopädie". Ich wollte vor allem deinen Text etwas verkürzen und um den Teil kappen, der eher zum Verlag passen würde. -- Mathias Schindler 09:40, 27. Okt 2005 (CEST)