Zum Inhalt springen

Diskussion:Albrecht II. (Meißen)

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Mai 2012 um 21:11 Uhr durch 93.218.189.47 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von 194.59.36.99 in Abschnitt Der Entartete bzw. Unartige

bei dem Artikel fehlen einem die Worte.... wie wärs den mit einem Punkt so alle 100 Worte? und es ist angeblich gesetzlich nicht verboten abundzu eine neue Zeile zu beginnen. Hartmann Schedel 21:10, 1. Aug 2005 (CEST)

493 Worte, 26 Punkte (nur die am Satzende gezählt). Einige Sätze sind in der Tat zu lang - mach sie doch bitte kürzer und füge bei der Gelegenheit auch gleich ein paar Absätze ein. --Jossi 23:16, 1. Aug 2005 (CEST)

du hast das doch nicht etwa ernsthaft gezählt - oder? Jedenfalls denke ich nicht mal im Traum daran aus diesem Informationsbrei (anders kann man das nicht mehr bezeichnen) irgendwas Vernünftiges rauszudestillieren - das soll mal hübsch der machen, der diesen Brei gestampft hat. Ich bin hier täglich nur noch damit beschäftigt so ein Zeug auszufieseln statt meiner eigentlichen Intention nachzugehen, hier etwas zu erfahren. Seh ich absolut nicht mehr ein und frißt Zeit wie die Hölle. Und ich möchte gerne meine Zeit damit verbringen das ich meine eigene Chronik schreibe - nicht die von anderen Leuten repariere - wütet Hartmann Schedel 01:35, 2. Aug 2005 (CEST)

Derjenige, der "diesen Informationsbrei gestampft hat", war der Autor des alten Meyers, und den wirst du schwerlich noch zu Verbesserungen bewegen können. Wenn du keine Lust hast, diesen oder andere Artikel zu verbessern, ist das natürlich dein gutes Recht, aber dann ist es deine Entscheidung, ihn so stehen zu lassen, wie er ist, und folglich kein Grund, auf andere zu schimpfen. Herumwüten frisst auch Zeit, ändert nichts, verbessert nichts und verärgert die Leute. --Jossi 11:14, 2. Aug 2005 (CEST)

ich habe keine Ahnung wer der oder was der Autor des alten Meyers sein soll, aber ich bin absolut der Meinung, das ein Autor sich für seine Artikel verantwortlich fühlen sollte. Alles andere erachte ich als unseriös. Einen unseriösen Autor hingegen zu verärgern juckt mich nicht die Bohne - schließlich verärgern diese mich ja auch schonungslos. Ansonsten gilt auch meine Antwort erster Teil: ich bin nicht dafür hier um Artikel anderer Leute umzubauen. Wenn ich damit anfangen würde, käme ich hier in wikipedia nicht mehr aus den Korrekturen heraus (wenngleich dieser Artikel selbst in wikipedia eine eher besondere Stilblüte darstellt) Hartmann Schedel 15:14, 2. Aug 2005 (CEST)

Am Ende des Artikels steht ein Hinweis, dass der Artikel aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890, übernommen wurde. Im Übrigen schreibt niemand etwas in die Wikipedia, um dich zu verärgern. Auch die Autoren schlechter Artikel haben es so gut gemacht, wie sie es eben konnten, in der Hoffnung, dass andere, die es besser können, es verbessern werden. Wenn du hier mit dem Anspruch eines zahlenden Kunden auftrittst, der "nicht mal im Traum daran denkt", selbst etwas beizutragen, aber gefälligst erwarten kann, dass man ihm etwas Anständiges liefert, und sich ärgert, wenn das nicht geschieht, dann bist du im falschen Projekt. --Jossi 16:12, 2. Aug 2005 (CEST)

jetzt langts aber wirklich Alder - was soll dieser "Anspruchmist"? Egal auf welcher Basis der Laden hier läuft, so basiert er doch auf dem Versuch, eine ernstzunehmende Enzyklopädie darzustellen. Es ist absolut eine Frechheit einen Artikel hierherzustellen mit dem Hintergedanken "er wird schon von einem der nach mir kommt verbessert werden". Willst du mich (und 100.000 andere wikipedia-user) verarschen mit solchen derben Aussagen (zahlender Kunde und blablabalundblubb)? Und was das der "nicht mal im Traum daran denkt", selbst etwas beizutragen, aber gefälligst erwarten kann, dass man ihm etwas Anständiges liefert, und sich ärgert, wenn das nicht geschieht, angeht, wenn du diesen Mist ernst gemeint hast dann bist DU im falschen Projekt - wikipedia ist kein Forum für Halbgebildete, die meinen hier ihre ersten Schritte in Internet-Programmatik abliefern zu können. Und einen Artikel hier zu schreiben, ist fast nicht möglich, wenn man Stunden pro Tag damit verschwenden muß, so einen Unfug zu bearbeiten und Fehler anderer korrigieren zu müssen (was ich freiwillig mache Alder - ich bin kein Mod hier) - also komm mir bloß nicht komisch. Mein Einsatz hier in wikipedia geht weit über so einen Scheiß-Spruch wie "und der hier meint und blablabla" hinaus (vor allem, wenn man bedenkt das ich hier lediglich USER bin!). Was ich hier beitrage sind Tag für Tag "x" kleiner und allerkleinster Korrekturen die mir Zeit und vor allem Konzentration stehlen, ist ein pausenloses Querlesen von verlinkten Artikeln (worauf ich gerne verzichten würde) und komm du mir blöd von wegen Zahl-Mentalität Meister - dann könnte es sein das ich langsam anfangen werde, in Zukunft ein wenig gereizt zu reagieren. Der Artikel ist Scheiße und ihn aus einem Meyers Lexikon von 1888 abgeschrieben zu haben verstößt nicht nur gegen neuere wissenschaftliche Erkenntnisse die sich seitdem aufgetan haben, sondern auch gegen das Copyrigth Meister - und Meyers hat todsicher Erben irgendwo, denen die Rechte an diesen Texten gehören. Und nun hör auf mich hier zu langweilen und kümmer dich um den Mist - statt anderer Leute Zeit zu verschwenden. Hartmann Schedel 00:25, 3. Aug 2005 (CEST)
erstmal vorweg: du solltest deine schriftlichen Umgangsformen überdenken ...
Deine Behauptung in Sachen Meyers ist falsch, das kannst du aber bitte selber im entsprechenden Artikel hier und auf der Website des Meyers-Projekts nachschauen. Außerdem scheinst du Grundsätzliches in Sachen Wikipedia noch nicht verstanden zu haben. Bei den Tönen ist das alles, was ich an Kommentar abgebe. -- Schorsch 00:46, 3. Aug 2005 (CEST)
Du musst hier gar nichts tun. Keiner zwingt dich dazu. Mich hingegen zwingt keiner, mich hier unflätig beschimpfen zu lassen. Und tschüss... --Jossi 01:02, 3. Aug 2005 (CEST)


Anstatt sich hier sich gegenseitig in die Förmchen zu pissen, wäre es sehr viel interessanter zu erfahren, woher der Herr seinen netten Beinamen herhat... <eg> --80.136.141.172 14:35, 24. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Seh ich genauso. Wieso "entartet"? --- Ich weiß,dass das hier keine Diskussionsseie ist, aber "in die Förmchen pissen" kannt ich noch nicht. *lach* und danke:-)

Sohn Heinrich

Heinrich, der älteste Sohn, verschwand 1283 in Schlesien ... vs. Heinrich (* 21. März 1256, † zwischen dem 25. Januar und dem 23. Juli 1282). Da stimmt doch was nicht, 1282 verstorben und 1283 in Schlesien verschwunden? Da müßte sich mal ein Wettin-Experte drum kümmern. --harras2 (nicht signierter Beitrag von 129.217.135.71 (Diskussion) 10:06, 29. Jul 2011 (CEST))

Der Entartete bzw. Unartige

Woher kommt der Beiname? (nicht signierter Beitrag von 194.59.36.99 (Diskussion) 09:36, 20. Mär. 2012 (CET)) Beantworten

Dazu lese man Bernd Kaufmanns Roman-Zweiteiler "Der Verleumdete" samt Nachwort, der dem offiziellen Geschichtsbild diametral gegenübersteht. Ich maße mir eine Beurteilung nicht an, finde den Roman sehr gut und unterhaltsam geschrieben - aber es ist eben ein Roman. Steffen aus Pirna