Benutzer Diskussion:Prissantenbär
Neoliberal
Hallo! Der Begriff wird meist in einem wertenden Kontext gemeint, wenn die Folgen kapitalistischer Wirtschaft in undemokratischen Staaten beschrieben werden, wo sich aus Systemgründen also die Vorteil des Kapitalismus in massive Nachteile wandeln. Sollte man im Artikel Chile nicht eher von "neoklassisch" sprechen. Tatsächlich hat das Land ja ökonomisch enorm profitiert. Ich würde aber fast behaupten, dass "marktwirtschaftlich" da ausgereicht hätte. Vielleicht nur so also Idee. Stern !? 02:39, 27. Nov 2004 (CET)
Enrico Fermi als kraftwerkbauer
hallo, ich habe bei diesem artikel gerade einen satz entfernt, den du eingefügt hattest, weil ich ihn für zweifelhaft halte. wenn du belege dafür hast, dann erkläre das bitte genauer. grüße, Hoch auf einem Baum 01:21, 2. Dez 2004 (CET)
- danke für deine antwort! ich denke, es hat sich da um ein missverständnis des worts "kernreaktor" gehandelt, siehe Diskussion:Enrico Fermi. grüße, Hoch auf einem Baum 04:52, 4. Dez 2004 (CET)
Hallo!
Ich habe Valdez (Halbinsel) zur Schnelllöschung vorgeschlagen, weil Valdés bereits existiert. Ich habe aber alle Links umgebogen und den von Dir neuen Text übernommen.
Des Weiteren habe ich Wirtschaft Südamerikas zur Löschung vorgeschlagen, weil der Artikel so zu nichts zu gebrauchen ist. Eine Tabelle ist kein Artikel.
Außerdem würde ich mich freuen, wenn Du die Artikel über die venezolanischen Präsidenten noch etwas ausbauen könntest, weil bisher sind das nur sub-stubs.
Dennoch herzliche Grüße von
--ALE! ¿…? 09:43, 19. Okt 2005 (CEST)
- Löschen dieses Artikel ist kein Verlust. Schau Dir auch mal die anderen Meinung bei der Löschdikussion an, ich stehe da nicht allein da. --ALE! ¿…? 22:09, 19. Okt 2005 (CEST)
- Ich denke nicht, dass die Daten irrelevant sind. Unter dem Lemma Wirtschaft Südamerikas erwartet der Leser aber mehr als eine plumpe Tabelle, die er sich auch selbst zusammenstellen kann. Warum baust Du den Artikel nicht aus, dann können wir ja noch sehen. Wenn dabei aber nicht mehr als ein stub rauskommt, wird die Sache gelöscht, damit jemand, der wirklich etwas zu diesem Thema schreiben will auch einen Neuanfang machen kann. So und für mich ist das Thema jetzt durch. --ALE! ¿…? 08:52, 20. Okt 2005 (CEST)
Hallo, ich habe dir auf meiner Seite geantwortet. Geisslr 22:56, 24. Okt 2005 (CEST)
Du schreibst, du würdest bei einem Portal:Chile mitarbeiten. Sollen wir nicht eins anfangen? Ich war im Frühjahr da, beschäftige mich ziemlich viel mit Lateinamerika und Chile im besonderen, mach dieses Semester ein Hauptseminar zum politischen System und fahr im März wieder für ein halbes Jahr nach Santiago. Es gäb also schon was zu schreiben, glaube ich. Was hast du denn mit Chile zu tun? Prissantenbär 22:37, 24. Okt 2005 (CEST)
- Hallo Prissantenbär, prima! Ich wäre da sofort dabei. Meine Verbindung zu Chile ist, dass ich dort mal eine Zeit lang studiert habe. Auch beruflich bin ich immer wieder mit Südamerika in Kontakt (z. B. in meiner Doktorarbeit). Ich habe mal ein bisschen rumgeschaut: Zu südamerikanischen Ländern gibt es bisher keine Portale (nicht mal zu Brasilien). Eine Übersicht zu geografischen Portalen findet sich unter Kategorie:Portal (Geographie). Vielleicht könnte man sich an der Anlage des Portal:Südamerika orientieren, auch wenn natürlich die Anzahl an vorhandenen Artikeln weit geringer sein dürfte. Oder vielleicht an einem anderen Portal? Wir könnten ja auch ein paar Personen fragen, ob sie bei einem solchen Portal mithelfen würden. Am Südamerika-Portal haben bisher z. B. mitgemacht: Benutzer:Chile1853, Benutzer:ALE!, Benutzer:Nanouk, Benutzer:Chigliak, Benutzer:Torox, ... Was meinst du? Gruß Kai Geisslr 22:53, 24. Okt 2005 (CEST)
- Mit den anderen Leuten, das ist ein guter Vorschlag. Was ist den Thema von deiner Doktorarbeit? Ich hab mal ein bisschen nach Portalstruktur gesucht. Beim Portal:Neuseeland finde ich den rechten, großen Kasten mit aktuellen Ereignissen gut, bei Lesbarkeit und Übersicht gibt Portal:Deutschland einiges her (nicht im unteren Teil, aber es sind ja auch extrem viele Artikel), und inhaltlich gibts natürlich viel bei Portal:Südamerika. Ich frag mal bei Benutzer:Chile1853 an. Prissantenbär 23:11, 24. Okt 2005 (CEST)
- Frag mich nicht, was los ist, ich kann nichts mehr speichern, wenn ich auf "Seite speichern" klicke, erstellt Wiki nur ne Vorschau. Deswegen schreib ich hier weiter.
- Mit den anderen Leuten, das ist ein guter Vorschlag. Was ist den Thema von deiner Doktorarbeit? Ich hab mal ein bisschen nach Portalstruktur gesucht. Beim Portal:Neuseeland finde ich den rechten, großen Kasten mit aktuellen Ereignissen gut, bei Lesbarkeit und Übersicht gibt Portal:Deutschland einiges her (nicht im unteren Teil, aber es sind ja auch extrem viele Artikel), und inhaltlich gibts natürlich viel bei Portal:Südamerika. Ich frag mal bei Benutzer:Chile1853 an. Prissantenbär 23:11, 24. Okt 2005 (CEST)
Francisco de Miranda
Hallo Prissantenbär!
Ich habe gesehen, dass du auf dem Artikel über Francisco de Miranda vorbeigeschaut hast. Den habe ich im Wesentlichen erstellt. Als Quellen standen mir damals nur die englische Wikipedia, die Simon Bolivar Biografie von Salvador de Madariaga und ein Internetartikel zur Verfügung. Alles in Allem recht dürftige Quellen. Erst als ich fertig war, habe ich gesehen, dass es ein deutschsprachiges Buch über de Miranda gibt. Dieses habe ich gelesen und gemerkt, dass die Schwerpunkte anders gesetzt werden sollten.
Dies ist natürlich keine Aufforderung, nur wenn du Lust hast, könntest du dir das Buch (siehe Literatur im Artikel) besorgen (gibt es in der Tübinger UB, da scheinst du ja zu wohnen) und den Artikel umschreiben. Ansonsten mache ich das, aber erst, wenn ich mit meiner Dippelarbeit fertig bin und das ist erst 2006 der Fall.
gruß
E^(nix) 00:30, 27. Okt 2005 (CEST)