Zum Inhalt springen

Svinesundbrücke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Oktober 2005 um 00:14 Uhr durch Gpvos (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: eo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Neue Svinesundbrücke
Alte Svinesundbrücke

Svinesundbrücke (schwedisch Svinesundsbron; norwegisch Svinesundsbroen) ist der Name zweier Brücken über die Meerenge Svinesund, welche ein Teilstück der Grenze zwischen Norwegen und Schweden bildet. Über die Brücken führt die Europastraße 6 (E6).

Die alte zweispurige Brücke (Gamla Svinesundsbron) mit einer Länge von 420 Metern und einer Höhe von 58 Metern wurde zwischen 1939 und 1942 erbaut. Sie wurde 1946 in Betrieb genommen.

Die neue vierspurige Brücke (Nya Svinesundsbron) wurde am 10. Juni 2005 unter Beisein des schwedischen und des norwegischen Königspaares eingeweiht (geplant war eigentlich der 7. Juni, der hundertste Jahrestag der Auflösung der Union von Schweden und Norwegen). Die Gesamtlänge der längsten Ein-Bogen-Brücke der Welt beträgt 704 Meter mit einer Höhe von 55 Metern über Grund. Die Spannweite des Beton-Mittelbogens beträgt 247 Meter. Ab dem 1. Juli 2005 ist für beide Brücken eine Maut geplant.