Zum Inhalt springen

Schiffsmodell

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. März 2004 um 17:57 Uhr durch Milindur (Diskussion | Beiträge) (erw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Schiffsmodell ist ein kleines Modell eines Schiffs, wobei es nicht zwingend ein (verkleinerter) Nachbau eines Originals sein muss.

"Klassen"

Im Wettbewerbsbereich erfolgt eine feine Klassifizierung der verschiedenen Schiffsmodelle. Nachfolgende Übersicht gibt einen groben Überblick:

  • Standmodelle sind in der Regel Nachbauten von Originalen. Dabei wird besonderer Wert auf die Originaltreue gelegt. Es handelt sich meist um historische Modelle.
  • Bei Funktionsmodellen handelt es sich um per Funk-Fernsteuerung steuerbare Modelle. Bei diesen Modellen wird oft besonderer Wert auf die Nachbildung originalgetreuer Funktion (z.B. Löschmonitor bei Nachbauten von Schiffen der DGzRS) gelegt.
  • Neben den einfachen Funktionsmodellen gibt es auch Funktionsmodelle mit Sonderfunktionen. Diese Modelle können umfangreiche Manöver durchführen, wie z.B. "Mann über Bord", "Werfen eines Rettungsringes" usw.
  • Zweckmodelle haben meist kein konkretes Original als Vorlage, das Modell soll bestimmten Anforderungen genügen (z.B. hohe Geschwindigkeit bei Rennboten)

Antriebe

Schiffsmodelle (ausgenommen: Standmodelle) können mit folgenden Antrieben ausgestattet werden:

Dabei können verschiedene Antriebsarten realisiert werden. Neben der klassischen Schiffsschraube gibt es z.B. auch Jet-Antriebe, bei denen das Wasser von unten angezogen und am Heck ausgestoßen wird.