Zum Inhalt springen

Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Feature-Requests

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Mai 2012 um 23:10 Uhr durch Gestumblindi (Diskussion | Beiträge) (Sichten ohne Freigeben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Gestumblindi in Abschnitt Sichten ohne Freigeben
Abkürzung: WP:FR, WP:VV/F

Auf dieser Seite sollen Feature-Requests gesammelt werden, also Vorschläge, Wünsche oder Forderungen, der Software neue Funktionen hinzuzufügen bzw. eine vorhandene Funktionalität zu ändern. Wenn sie sich durchsetzten, werden sie an die Entwickler weitergeleitet. Durch die so erreichte Zustimmung haben sinnvolle Änderungen eine größere Chance. Umsetzungen finden sich auf Wikipedia:Projektneuheiten.

  • Um allgemeine, nicht softwareabhängige Verbesserungsvorschläge zu machen, nutze bitte Wikipedia:Verbesserungsvorschläge.
  • Um vermutete Softwarefehler (Bugs) zu melden, wende dich bitte an die Technik-Werkstatt.
  • Um einen Vorschlag tatsächlich an die Programmierer weiterzugeben, wird jedoch Phabricator (ehemals: „Bugzilla“) verwendet, wo solche Vorschläge verwaltet werden.

Bitte gebt auf dieser Seite unter »dafür« (pro) oder »dagegen« (contra) eure Stimme ab, welche Feature requests an die Entwickler weitergeleitet werden sollen.

(Mehr Kommunikationsmöglichkeiten auf der Kontaktseite.)

… und bitte mit --~~~~ unterschreiben.


Wenn ein Abschnitt abgearbeitet ist, kann er mit {{Erledigt|1=--~~~~}} markiert werden, wodurch er nach fünf Tagen ins Archiv verschoben wird. Anfragen, deren letzter signierter Beitrag mindestens 100 Tage zurückliegt, werden ebenfalls archiviert.
Sollen bereits archivierte Beiträge wieder diskutiert werden, erstellt hier bitte einen neuen Abschnitt mit Verweis auf den archivierten.

Dauerbrenner

Feature-Requests

Einbindung von Wikidata

Auch wenn es noch ein Jahr hin ist, aber es ist nie zu früh, sich über die Realisierung der Einbindung von Wikidata und seiner Informationen in die Media-Wiki-Oberfläche Gedanken zu machen. So einfach wie mit Commons, wo man einfach einen Link mittels {{Commonscat}} o. ä. setzt, wird es nicht gehen, und die Einbindung von Bildern ist auch nochmal was anderes als die Einbindung von komplexen Daten und Zusammenhängen. Gibt es zu der Thematik schon lokal Überlegungen? Konkret würde ich vorschlagen, einen neuen Reiter "Metadaten" oder so neben "Bearbeiten" und "Versionen/Autoren" zu platzieren, hinter dem die eingebundenen Daten übersichtlich dargestellt werden. 79.217.172.165 18:15, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Da das Projekt noch in der Entstehung ist, solltest du den direkten Weg mit dem Projekt suchen. Neben Wikipedia:Wikidata wird es wohl auch auf Meta eine Seite geben oder eine E-Mail-Möglichkeit. Der Umherirrende 20:22, 10. Apr. 2012 (CEST)

Sichten ohne Freigeben

Gesichteten Artikelversionen kann der Status gesichtet entzogen werden, ungesichteten jedoch nicht. Wäre es möglich, zwischen gesichtet/ungesichtet und freigegeben/nichtfreigegeben zu unterscheiden? Dann könnte, wenn ein Problem mit einer Änderung vorliegt, die kein klarer Vandalismus ist, beim Sichten der Status "nicht freigegeben" vergeben werden (evtl. mit Begründung). So muss nicht revertiert werden, aber es wird nach wie vor die alte Version angezeigt, und andere Autoren können sehen, dass es eine neue, bereits durchgesehene Version gibt, die nicht grundsätzlich abzulehnen (oder gar Vandalismus) wäre, mit der es aber Probleme gibt. Dieses Vorgehen wäre weniger eskalativ und die Sichter müssen sich bei sinnvollen, aber bspw. orthografisch oder technisch fragwürdigen Änderungen nicht zwischen Revert und eigenem Nacharbeiten entscheiden. Wenn nicht revertiert werden muss, wird zudem auch kein Duplikat einer älteren Version erzeugt. Man könnte sogar überlegen, den Passivsichter-Status an die Zahl der freigegebenen (statt nur der gesichteten) Versionen zu binden. -- Leif Czerny 12:56, 7. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ob so etwas gewünscht ist, müsste m.E. zuvor mit einem Meinungsbild geklärt werden, denn ein derartiges Feature würde einen nicht unerheblichen Eingriff in die Abläufe darstellen und neue Konfliktfelder schaffen. Das kann man nicht einfach mal eben einführen. Gestumblindi 13:23, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Naja, oder eben ein Bestehendes Konfliktfeld aufteilen. Ginge es den überhaupt (es lohnt ja nicht, in meinungsblid über etwas zu starten, das nicht mit vertretbarem technischen Aufwand umgesetzt werden kann). LG -- Leif Czerny 13:46, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Im Prinzip wäre das ja eine weitere Stufe der Sichtung, etwas zwischen der bestehenden "Anti-Vandalismus-Sichtung" und den bisher nicht eingeführten Geprüften Versionen, oder? Gesichtet: Der Edit ist kein Vandalismus. Freigegeben: Der Edit sieht ausserdem sinnvoll aus. Technisch wäre es sicher möglich, technisch ist sehr vieles möglich, ob aber der Aufwand "vertretbar" wäre, weiss ich auch nicht. Ich denke ja, dass man dafür MediaWiki etwas umschreiben müsste... ein Community-Wunsch aus einer der grössten Wikipedia-Sprachversionen könnte dafür vielleicht schon ausreichend sein, er müsste allerdings sehr klar sein. Ich selbst bin eher dagegen und denke, dass der mögliche Nutzen den dadurch entstehenden Aufwand für die Community (jeder ungesichtete Edit müsste neuerdings "zweistufig" beurteilt werden) nicht aufwiegen würde. Gestumblindi 21:43, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Mir scheint es sinnvoller den Vorschlag zum Anlass zu nehmen die geprüften Versionen voranzutreiben. Denn der Vorschlag die Änderung neben offensichtlichen Vandalismus auch weiter inhaltlich zu validieren gist ja genau Idee der geprüften Versionen.--BECK's 21:49, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Die Geprüften Versionen, wie sie bislang konzipiert sind, setzen allerdings einen sehr hohen Aufwand voraus. Sie gehen weit über die Beurteilung, ob einzelne Edits sinnvoll aussehen, hinaus, denn ein "geprüfter" Artikel soll insgesamt "keine falschen Aussagen und keine verfälschenden Lücken" enthalten. Das setzt voraus, dass sich der Prüfende intensiv mit der gesamten Literatur zum Thema auseinandergesetzt und den Artikel mindestens so gründlich durchgearbeitet hat wie seine Autoren, bevorzugt sollte er vom Fach sein. Dass die Geprüften Versionen bisher nicht gekommen sind, liegt wohl daran. Gestumblindi 22:05, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Zu Gestumblindis erster Antwort: Ja, so hatte ich es gedacht. Allerdings würde ich driekt "gesichtet" und "gesichtet und freigegeben" als alternative Buttons nebeneinander packen, d.h. das zweistufige Sichten müsste eben nur bei Problemfällen erfolgen. Wie würdest du die Annehmbarkeit dan beurteilen? Zu BECK's . ich würde auch eher sagen, dass die Geprüfte Version, wie Du sie beschreibt, viel höher hängt als das, was ich meine, aber ich wollte keinesfalls von einem solchen Plan Ressourcen abziehen oder ihn zurückstellen lassen. LG -- Leif Czerny 22:50, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Die "zweistufigen" Gedanken müsste man sich auch dann so oder so machen ("sichte ich nun oder sichte ich und gebe frei?"), auch wenn man nicht zweimal aktiv werden müsste. Und wäre womöglich wilden Anwürfen ausgesetzt, wenn man sich erfrecht hat, eine Version freizugeben, die jemand anders für blühenden Unsinn hält ;-) Ich weiss nicht, ich weiss nicht... du könntest auch mal eine informelle Umfrage anlegen, um festzustellen, was die Wikipedianer so darüber denken? Gestumblindi 23:10, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Variable abgeleitet von Pagename für Sortierung

Es wäre nicht schlecht, wenn man die Variable von Pagename auch als eine darstellen könnte, wie man sie in diversen Sortierungen braucht also Pagename konvertiert ohne Umlaute, Hatschek etc. Das wäre im Vorlagenbau sicher sehr wertvoll. Außerdem sollte diese dann gleich als Defaultsortierung herangezogen werden, dann würden zahlreiche nicht notwendige Einträge für Sortierung wegfallen. D.h. Österreich würde standardmäßig unter O wie Osterreich eingeordnet werden ;-) --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 13:21, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Den Wunsch mit der Sortierung gibt es schon lange, scheint aber im Momment nicht Performant lösbar zu sein. Falls man in der Vorlagenprogrammierung Kategorien setzt, kann man diesen keinen direkten Sortierschlüssel geben und dann sieht DEFAULTSORT aus der einbindenen Seite. Somit besteht eigentlich kein Bedarf für eine extra Variable. Der Umherirrende 18:19, 10. Mai 2012 (CEST)
Ich bin gerade mit den slowakischen Gemeinden und deren Denkmäler beschäftigt, wie Liste der denkmalgeschützten Objekte in Dolný Badín wie sollte ich das sortieren wenn ich in der Vorlage das Liste der denkmalgeschützten Objekte in abschneide und es unter PAGENAME einsortiere. Soll ich da als Sortierung:Dolni Badin reinschreiben? K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 18:36, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Du möchtest die Seite in die Kategorie unter "Dolni Badin" einsortieren? Dann schreib es in die Seite. Die Möglichkeit der Textbeschneidung sind eh bescheiden (und langsam), so dass es sinnvoller ist, das in den Artikelquelltext zu schreiben. Der Umherirrende 18:42, 10. Mai 2012 (CEST)
Na es soll (so wie es jetzt ist unter Liste (Kulturdenkmale im Banskobystrický kraj) mit der Sortierung Dolni Badin einordnen. Ich wollte in die Navileiste mit Str Len und Str right den Gemeindenamen ausfiltern und als Sortierung eiinfügen. Aber scheinbar geht das nicht. --gruß K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 21:54, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten